Fondsgewinne mindern Grundsicherung nicht

24.4.2024 (€) – Eine Arbeitssuchende hatte Investmentfondsanteile verkauft. Den Erlös wollte das Jobcenter auf die Grundsicherung anrechnen. Inwieweit das zulässig ist, musste das Bundessozialgericht entscheiden. (Bild: Partynia, CC BY-SA 3.0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Bundessozialgericht · Deckungskapital · Investmentfonds · Sozialhilfe · Verkauf
WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
25.1.2023 – Ein Versicherter hatte seine Police gekündigt, um Sozialabgaben zu sparen. Weil der gesetzliche Krankenversicherer anschließend den Rückkaufswert für beitragspflichtig hielt, musste das Landessozialgericht Baden-Württemberg entscheiden. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
12.6.2025 – Aufgrund ihrer Steuervorteile kann eine Fondspolice im Vergleich mit einem direkten Investment die bessere Wahl sein. Aber geht diese Rechnung auch dann noch auf, wenn man einen ETF-Sparplan oder eine Nettopolice wählt und einen Auszahlplan bis 85 mit einer Leibrente kombiniert? (Bild: IVFP) mehr ...
 
13.5.2025 – Der einstige Hoffnungsträger mit Milliarden-Bewertung muss sich von weiteren Geschäftseinheiten trennen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
3.3.2025 – ETFs oder zu Deutsch Indexfonds werden immer beliebter. Nicht zu vergessen, dass es zu solchen Sparplänen auch Versicherungsprodukte als Alternative gibt. Für eine ETF-Versicherungslösung zur Altersvorsorge sprechen unter anderem steuerliche Aspekte. (Bild: Stock-adobe.com/Damir) mehr ...
 
25.10.2024 – Heftig kritisierten Versicherer die aktuellen Reformplänen der Bundesregierung zur Altersversorgung auf einem Kongress. Aber auch untereinander wurde nicht an Vorwürfen gespart. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
22.10.2024 – Das Institut der deutschen Wirtschaft hat untersucht, über welche Finanzierungspotenziale private Haushalte bei einem stationären Pflegefall tatsächlich verfügen. Die Ergebnisse überraschen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
13.8.2024 – Im EU-Binnenmarkt soll das Kaufen über die Grenzen hinweg so einfach wie im Inland sein. Doch ein akuter Notfall beweist das Gegenteil. Eine Stellungnahme der europäischen Versicherungsaufsicht benennt entscheidende Problemzonen, die den Kunden zum Verhängnis werden können. (Bild: Eiopa) mehr ...
 
3.7.2024 – Langlaufende Investmentfonds (Eltifs) werden jetzt auch Bestandsteil von Versicherungen. An welche Zielgruppe sich das Produkt richtet, welche Vor- und Nachteile sowie Besonderheiten es hat und wie die Kostenstruktur aussieht, zeigt ein Blick in das Angebot und die Bedingungen. (Bild: Swiss Life) mehr ...
 
11.6.2024 – Eine Frau hatte nach dem Ende des Arbeitsverhältnisse die vom Arbeitgeber abgeschlossene und bezahlte betriebliche Altersversorgung übernommen. Als die den Vertrag später kündigte, verlangte ihr gesetzlicher Krankenversicherer Beiträge auf einen Teil des Rückkaufswerts. Was ihr tatsächlich zusteht, hat das Bundessozialgericht entschieden. (Bild: Partynia, CC BY-SA 3.0) mehr ...