Erwerbsminderungsrente auch ohne Therapie?

21.11.2019 (€) – Ein Beschäftigter hatte wegen einer psychischen Erkrankung eine Rentenzahlung beantragt. Diese wurde ihm jedoch verweigert. Der Mann habe keine Maßnahmen zur Wiederherstellung ergriffen, lautete das Argument. Der Fall landete vor Gericht. (Bild: Pixabay CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Erwerbsminderung · Rente · Strategie
WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
23.10.2020 – Beim Thema Berufsunfähigkeit vertrauen viele immer noch auf das Sicherheitsnetz des Staates. Gerade in diesem Geschäftsfeld besteht weiterhin ein großer Bedarf an Aufklärung und Beratung, zeigt eine aktuelle Befragung. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
24.6.2019 – Der Artikel „Die größten BU-Irrtümer“ vom vergangenen Mittwoch hat ein immenses Leserecho hervorgerufen. Die Reaktionen gehen in die unterschiedlichsten Richtungen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
8.8.2018 – Ein Behinderter war von einer Behörde nicht umfangreich beraten worden und hatte deswegen zu spät eine Rente beantragt. Er forderte, den ihm dadurch entstandenen Schaden zu ersetzen. Der Fall landete vor dem Bundesgerichtshof. (Bild: Comquat CC) mehr ...
 
2.8.2017 – Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute hat nachgefragt, wie die Wahlprogramme von CDU/CSU, SPD, der Linkspartei und der Grünen bezüglich der Stellung und Vergütung von Versicherungs-Vermittlern aussehen. (Bild: Brüss) mehr ...
 
23.1.2017 – Die Grundfähigkeits- (GF-) Versicherung fristet immer noch ein Nischendasein. Dies liegt auch daran, dass das Produkt für Kunden missverständlich ist. Der Vermittler kann in der Beratung in verschiedene Richtungen argumentieren, meint Philip Wenzel. (Bild: Köhler) mehr ...
 
14.12.2016 – Der Berufsunfähigkeits- (BU-) Schutz des Lebensversicherers ist Maklers Liebling. Mit der neuen Produktversion von 2017 kann es bei einigen Zielgruppen zu erheblichen Beitragsaufschlägen kommen, so Levelnine-Experte Martin Seichter in einem Gastbeitrag. mehr ...
 
15.6.2015 – Die Erwerbsunfähigkeits- (EU-) Versicherung wirkt oft wie ein ungeliebtes Stiefkind. Sie wird als abschreckendes Beispiel und nicht als bedarfsdeckende Alternative genutzt. Zu Unrecht, meint Makler Philip Wenzel in einem Gastbeitrag. (Bild: Wenzel) mehr ...
 
3.3.2015 – PRAXISWISSEN: Was kommt hinten raus? Das Wissen über die zu erwartenden Alterseinkünfte ist oft gering. Wie Vermittler bei der Berechnung helfen, zeigt Folge 21 der VersicherungsJournal-Serie „Testen Sie Ihr Versicherungswissen“. (Bild: Fotolia/Nikolae) mehr ...
WERBUNG