Diese Wohngebäudeversicherer bieten vor allem sehr gute Leistungen

1.4.2025 – Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat Anbieter mit Blick auf Leistungen und Versicherungsprämien geprüft. Sechs Akteure erhielten die Gesamtnote „sehr gut“. (Bild: Stachelbeer, CC BY 2.0)

Die Disq Deutsches Institut für Service-Qualität GmbH & Co. KG hat am Montag auf ihrer Internetseite einen Vergleich von Wohngebäudeversicherern veröffentlicht. Die Untersuchung wurde im Auftrag der Plattform DUP Unternehmer der Premius GmbH durchgeführt.

Insgesamt 61 Gesellschaften wurden für die Studie „Deutschlands beste Wohngebäudeversicherer 2025“ angeschrieben. Davon beteiligten sich 30 Anbieter und berechneten zum 1. Februar Prämien für einen Musterfall.

Dabei ist ein im Jahr 2000 errichtetes Einfamilienhaus der Bauartklasse 1 mit Obergeschoss, Garage und Keller zu versichern. Standort ist Ludwigsburg. Das ausschließlich zu privaten Zwecken genutzte Gebäude verfügt über eine Wohnfläche von 125 Quadratmetern.

Der 41-jährige Versicherungsnehmer ist kaufmännischer Angestellter, verheiratet und hat zwei Kinder. Er wünscht Versicherungsschutz gegen Feuer, Sturm und Hagel, Leistungswasser und Elementarschäden und entscheidet sich für eine jährliche Zahlungsweise und Lastschriftverfahren. Die bestehende Versicherung soll gewechselt werden. Es liegen keine Vorschäden vor.

Wohngebäudeversicherer mussten 24 Testkriterien bestehen

Die Bewertung erfolgte anhand von 24 Kriterien. Diese verteilten sich auf die vier Teilkategorien Grundschutz (maximal 30 Punkte), Zusatzschutz (maximal 20 Punkte), Nachhaltigkeit (maximal 15 Punkte) und Jahresprämie inklusive Elementardeckung (maximal 15 Punkte). Folgende Leistungen wurden geprüft:

Grundschutz:

  • keine Leistungskürzung bei grob fahrlässig herbeigeführten Schäden (fünf Punkte),
  • Unter- und Obergrenze beim Selbstbehalt in der Elementardeckung (maximal sechs Punkte),
  • Wartezeit bei Neuabschluss eines erweiterten Naturgefahrenschutzes (maximal zwei Punkte),
  • Absicherung von Überspannungsschäden durch Blitz ohne Limit (drei Punkte),
  • Angemessene Absicherung von Aufräumungs- und Abbruchkosten (drei Punkte),
  • Übernahme von Bewegungs- und Schutzkosten bis mindestens einer Million Euro (drei Punkte),
  • Kostenerstattung für die Dekontamination von Erdreich (maximal drei Punkte),
  • Deckung von Schäden durch Wasseraustritt aus Wasserspeichern ohne Limit (drei Punkte) und
  • Beteiligung des Versicherers an den Mehrkosten infolge behördlicher Auflagen (maximal zwei Punkte).

Zusatzschutz:

  • Versicherungsschutz für Ableitungsrohre auf dem Grundstück (maximal zwei Punkte),
  • Versicherungsschutz für Ableitungsrohre außerhalb des Grundstücks (maximal zwei Punkte),
  • Versicherungsschutz nach Wechsel des Versicherers, wenn unklar ist, ob der Schaden während der Gültigkeit der bestehenden Versicherung eingetreten ist (zwei Punkte),
  • Versicherungsschutz nach mutwilliger Beschädigung/Vandalismus (maximal zwei Punkte),
  • Versicherungsschutz bei Einbruchschäden (maximal zwei Punkte),
  • Unbegrenzte Leistung für Schäden durch Rauch oder Ruß aus Feuerungs-, Heizungs-, Koch- oder Trockenanlagen (zwei Punkte),
  • Dauer und Höhe der Kostenübernahme für die erforderliche Unterbringung (maximal sechs Punkte) und
  • Übernahme von Sachverständigenkosten (zwei Punkte).

Nachhaltigkeit:

  • Mitversicherung von Wärmepumpen inklusive Diebstahl der Außeneinheit (maximal vier Punkte),
  • Mitversicherung von Photovoltaikanlagen (maximal vier Punkte),
  • Mitversicherung des Ertragsausfalls bei Photovoltaikanlagen (zwei Punkte),
  • Mehrleistung im Schadenfall, wenn bei Sanierungs- und Reparaturmaßnahmen auf nachhaltige Materialien und energieeffiziente Lösungen zurückgriffen wird (zwei Punkte) und
  • Mitversicherung von Wallboxen (drei Punkte).

Testsieger ist die Barmenia

Das Ergebnis: Insgesamt sechs der 30 teilnehmenden Anbieter erhielten die Gesamtnote „sehr gut“. Weitere acht Akteure schafften insgesamt die Note „gut“. Tarifnamen werden auf den Siegerlisten nicht genannt.

Testsieger ist die Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG mit 68 Punkten. Knapp dahinter folgt die Allianz Versicherungs-AG mit 67 Punkten.

Zur Spitzengruppe gehören außerdem WGV-Versicherung AG (65 Punkte), HDI Versicherung AG (63 Punkte) sowie Grundeigentümer-Versicherung VVaG (GEV) und Nürnberger Allgemeine Versicherungs-AG (jeweils 62 Punkte).

Mehrmals volle Punktzahl in den Teilkategorien

In der Teilkategorie Grundschutz setzten sich die Ergo Versicherung AG und die Interrisk Versicherungs-AG Vienna Insurance Group mit jeweils voller Punktzahl an die Spitze. Die VGH Versicherungen (29 Punkte) und die Sparkassen Direktversicherung AG (28 Punkte) waren hier ebenfalls „sehr gut“.

Beim Zusatzschutz liegen GEV und Interrisk (jeweils 19 Punkte), Allianz und Alte Leipziger Versicherung AG (jeweils 18 Punkte) sowie Barmenia, Continentale Sachversicherung AG, R+V Allgemeine Versicherung AG und WGV-Versicherung AG (jeweils 17 Punkte) ganz vorne.

In punkto Nachhaltigkeit schaffen Allianz, Barmenia und Nürnberger die Maximalpunktzahl. Die NV-Versicherungen VVaG (14 Punkte) erreicht ebenfalls die Bestnote.

Bei der Jahresprämie erhalten Barmenia, HDI, Huk-Coburg-Allgemeine Versicherung AG, Huk24 AG, Versicherer im Raum der Kirchen Sachversicherung AG und WGV volle 15 Punkte und damit die Höchstnote „sehr gut“.

Leserbriefe zum Artikel:

Erwin Daffner - Ein Vergleich, den niemand braucht. mehr ...

 
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
7.7.2023 – Die wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Energien erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass eine Wärmepumpe gestohlen wird, meint die Alte Leipziger. Sie hat ihre Bedingungen überarbeitet. Neues in Wohngebäude, Hausrat und Unfall melden Alteos, Prokundo, S-Direkt und SHB. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
15.2.2024 – Solarpanel auf Dächern lassen sich auf drei Wegen absichern. Welche Anbieter jeweils die Mindestanforderungen der Stiftung Warntest erfüllen. (Bild: Stiftung Warentest) mehr ...
 
9.2.2024 – Den Schutz gegen Elementarschäden schließen immer mehr Versicherer in ihre Police ein. Über Neues berichten Alte Oldenburger, Ammerländer, Baloise, Bayerische, Helvetia, Huk-Coburg und VHV. (Bild: Stachelbeer, CC BY 2.0) mehr ...
 
31.5.2018 – Bei den Wohngebäudetarifen der Öffentlichen Braunschweig sind Schäden durch Hochwasser und Starkregen für alle Kunden unabhängig von der Gefährdungszone eingeschlossen. Neue Tarife gibt es auch von der Arag, Degenia, dem HDI sowie Konzept & Marketing. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
15.2.2017 – Die Stiftung Warentestest hat 42 Zusatzdeckungen zur Wohngebäude-Versicherung und eigenständige Verträge auf den Prüfstand gestellt. Dabei führte vor allem eine Anforderung zu vielen Abwertungen. (Bild: Finanztest) mehr ...
 
30.4.2025 – Im neu aufgelegten Rating des Analysehauses schaffte fast jeder dritte der über 350 untersuchten Tarife die Höchstnote. Welche Akteure mindestens eine „hervorragende“ Offerte im Angebot haben. (Bild: Wichert) mehr ...
 
15.11.2024 – Stiftung Warentest hat Absicherungsmöglichkeiten für Kraftwärmemaschinen für den Außenbereich unter die Lupe genommen. Befürwortet werden 31 Tarife, darunter in die Wohngebäudeversicherung integrierte Angebote, Zusatzbausteine sowie eine separate Police. (Bild: Pixabay CC0/HarmvdB) mehr ...
 
16.5.2024 – Im neu aufgelegten Rating des Analysehauses schaffte mehr als jeder vierte der über 360 untersuchten Tarife die Höchstnote. Welche Akteure mindestens eine „hervorragende“ Offerte im Angebot haben. (Bild: Wichert) mehr ...
WERBUNG