Dies waren 2023 die häufigsten und teuersten Teilkasko-Schäden

19.2.2025 – Die häufigste wie auch teuerste Teilkasko-Schadenursache für Pkw war 2023 erneut Glasbruch. Dies geht aus aktuellen GDV-Zahlen hervor. Bei vielen Regulierungsanlässen stiegen vor allem die durchschnittlichen Kosten pro Ereignis, aber auch die Entschädigungssummen deutlich an.

Glasbruch war 2023 erneut die häufigste Teilkasko-Schadenursache bei Personenkraftwagen. Nach Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) hatten die deutschen Kraftfahrzeug-Versicherer im Berichtsjahr für über zwei Millionen Bruchschäden an Scheiben, Rückspiegeln und Scheinwerfern einzustehen.

An zweiter (Vorjahr: dritter) Stelle (VersicherungsJournal 6.11.2024) liegen Schäden durch Sturm, Hagel oder Blitz mit 1,6 Millionen Ereignissen. Position drei (Vorjahr: zwei) belegen die Wildunfälle mit 265.000 Fällen. In der Statistik sind darüber hinaus noch 235.000 Folgen von Marderbissen sowie 63.000 Teilentwendungen verzeichnet.

Glasbruch auch am teuersten für die Teilkaskoversicherer

Glasbruch war ein weiteres Mal nicht nur die häufigste, sondern für die Versicherer auch der teuerste Regulierungsanlass. Die Zahlungen summierten sich hier auf über 1,7 Milliarden Euro.

Teilkaskoschäden 2006 bis 2023 - häufigste und teuerste (Bild: Wichert)

Schäden durch Sturm, Hagel und Blitz schlugen mit 1,6 Milliarden Euro zu Buche, Wildunfälle mit fast 1,1 Milliarden Euro. Dahinter liegen die Folgen von Marderbissen mit 128 Millionen Euro vor Autoteilediebstählen mit 124 Millionen Euro.

Glasbruch: Langfristig deutlich weniger Schäden, immer höhere Kosten

Im Jahr 2023 veränderte sich das Schadengeschehen bei den einzelnen Ursachen erneut zum Teil sprunghaft. Bei den Glasbrüchen setzte sich der Trend zu steigenden Kosten weiter fort. Die Steigerung fiel mit einem Siebtel mehr als dreimal so stark aus wie im Jahr zuvor.

Die Fallzahl nahm allerdings erst zum zweiten Mal in den vergangenen sieben Jahren zu. Dabei erreichte die Zahl der Ereignisse den viertniedrigsten Stand seit 2006. Die Summe der Leistungsauszahlungen wuchs auf einen neuen Rekordwert.

Teilkaskoschäden 2006 bis 2023 - Glasbruch (Bild: Wichert)

Zum Vergleich: 2010 hatten die Autoversicherer noch fast ein Drittel mehr Glasbruchschäden zu regulieren. Da gleichzeitig das Leistungsvolumen seitdem um fast die Hälfte zunahm, erhöhte sich der durchschnittliche Aufwand von seinerzeit etwa 440 Euro auf zuletzt rund 840 Euro.

Sturm, Hagel und Blitz: Kosten massiv gestiegen

Bei den Schäden durch Sturm, Hagel und Blitz gab es ein weiteres Mal deutliche Schwankungen. Ihre Anzahl hat sich im Vergleich zu 2022 um etwa zwei Drittel erhöht, der Aufwand fiel sogar mehr als doppelt so hoch aus wie vor Jahresfrist.

Nur einmal in den vergangenen 17 Jahren war bei den Ereignissen ein noch höherer Wert zu verzeichnen gewesen, und zwar 2013. Der in diesem Jahr erreichte Rekordstand betrug 640.000 Stück. Damals hatten mit dem Juni-Hochwasser sowie diversen Hagelstürmen außergewöhnlich viele schadenintensive Elementarereignisse stattgefunden (6.1.2014).

Teilkaskoschäden 2006 bis 2023 - Sturm Blitz Hagel (Bild: Wichert)

Die seinerzeit aufgelaufenen Rekordkosten von 1,5 Milliarden Euro wurden zuletzt sogar noch übertroffen. Der Durchschnittsschaden stieg vom Höchststand aus 2022 um fast ein Viertel auf knapp 3.900 Euro an.

Wildunfälle und Marderbisse: neue Rekordwerte

Bei den Schäden durch Wildunfälle und Marderbisse kletterten die durchschnittlichen Kosten auf neue Rekordwerte. Bei beiden Ursachen zeigt die Entwicklung im Betrachtungszeitraum fast kontinuierlich nach oben.

Bei den Wildschäden erhöhten sich die Gesamtaufwendungen um ein Siebtel auf einen neuen Höchstwert, während die Zahl der registrierten Ereignisse nicht einmal halb so stark anstieg. Im Vergleich zu 2006 ist die Regulierungssumme fast dreimal so groß, während die Schadenzahl „nur“ um knapp 40 Prozent gestiegen ist.

Teilkaskoschäden 2006 bis 2023 - Wildunfälle (Bild: Wichert)

Für die Folgen von Marderbissen hatten die Autoversicherer im Berichtsjahr mit 128 Millionen Euro (plus fast ein Viertel) so viel wie noch nie im Betrachtungszeitraum und fast viermal so viel aufzuwenden wie 2006.

Teilkaskoschäden 2006 bis 2023 - Marderbisse(Bild: Wichert)

Die Zahl der Schadenfälle erhöhte sich um ein Zehntel auf einen neuen Höchststand von 235.000. Im Vergleich zu 2006 ging es um zwei Drittel hinauf. Der kontinuierlich angestiegene Schadendurchschnitt fiel 2022 mit fast 550 Euro mehr als zweieinhalbmal so hoch aus wie zu Beginn des Beobachtungszeitraums.

WERBUNG
Schlagwörter zu diesem Artikel
Elementarschaden · Kfz-Versicherung · Pkw · Senioren · Wildschaden
 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
6.11.2023 – Im vergangenen Jahr hat sich der Trend zu immer höheren Kosten fortgesetzt. Welche Schadenursachen an Pkw besonders oft vorkamen und für welche die Branche besonders tief in die Tasche greifen musste, zeigen GDV-Zahlen. In mehreren Kategorien gab es neue Rekordwerte. (Bild: Wichert) mehr ...
 
25.1.2023 – 2021 hat sich der alarmierende Trend zu immer höheren Kosten weiter fortgesetzt. Welche Schadenursachen an Pkw besonders oft vorkamen und für welche die Branche tief in die Tasche greifen musste, zeigen aktuelle GDV-Zahlen. In mehreren Kategorien gab es neue Rekordwerte. (Bild: Wichert) mehr ...
 
19.11.2018 – Der alarmierende Trend zu immer höheren Aufwendungen und Schadenzahlen hat sich 2017 bis auf wenige Ausnahmen fortgesetzt. Welche Schadenursachen am häufigsten vorkamen und welche am teuersten waren, zeigen aktuelle GDV-Zahlen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
22.1.2018 – Der alarmierende Trend zu immer höheren Aufwendungen und Schadenzahlen hat sich 2016 bis auf wenige Ausnahmen fortgesetzt. Welche Schadenursachen am häufigsten vorkamen und welche am teuersten waren, zeigen aktuelle GDV-Zahlen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
10.9.2024 – In welchen Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern es am häufigsten kracht und wo Autofahrer eher selten und preiswertere Schäden verursachen, zeigen aktuelle GDV-Daten. Beim Schadenindex gibt es in Kfz-Haftpflicht wie auch in den Kasko-Sparten extreme Unterschiede. (Bild: Wichert) mehr ...
 
12.10.2022 – In welchen Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern es am häufigsten kracht und wo Autofahrer eher selten und vergleichsweise preiswerte Schäden verursachen, zeigen aktuelle GDV-Daten. Beim Schadenindex gibt es in Kfz-Haftpflicht und auch in Kasko extreme Unterschiede. (Bild: Wichert) mehr ...
WERBUNG