Die teuersten und häufigsten Wohngebäudeschäden

23.2.2018 (€) – Die Wohngebäudeversicherer haben in den vergangenen 15 Jahren über 60 Milliarden Euro an Versicherungsleistungen erbracht. Insbesondere zwei Gefahren machen der Branche nach GDV-Zahlen zu schaffen. (Bild: Wichert)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Elementarschaden · Gebäudeversicherung · Starkregen
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
3.4.2025 – Die DEVK hat in einer aktuellen Erhebung die Bevölkerung zu Naturgefahren befragt. Unter den bevorzugten Schutzmaßnahmen spielen Versicherungen eine bedeutende Rolle. (Bild: DEVK) mehr ...
 
26.3.2025 – Einige Details zu den Koalitionsverhandlungen sickern nun doch langsam durch. Die Koalitionspartner in spe haben sich offensichtlich bei der Absicherung gegen Schäden durch Elementargefahren verständigt. Was auf die Versicherungswirtschaft zukommt. (Bild: Provinzial) mehr ...
 
9.1.2025 – Ob Sturm oder Hagel, Starkregen oder Überschwemmung, Sturmflut oder aufsteigendes Grundwasser – Gebäude sind vielen Gefahren ausgesetzt. Was eine erweiterte Naturgefahrendeckung zur Gebäude- oder Hausratpolice leistet und welche Gefahren sich (derzeit) nicht absichern lassen. (Bild: Damir, Stock.Adobe.com) mehr ...
 
22.10.2024 – In dieser Sparte hat die Branche seit 2002 fast 110 Milliarden Euro an Versicherungsleistungen erbracht. Das vergangene Jahr war ein besonders teures für die Assekuranz. Welche Gefahren den Versicherern am meisten zu schaffen machten. (Bild: Wichert) mehr ...
 
4.7.2024 – In fast allen Bundesländern geht es teils rapide aufwärts, andere treten eher auf der Stelle. Dies zeigen aktuelle GDV-Zahlen zur Anbündelung von erweitertem Naturgefahrenschutz an die Wohngebäudeversicherung. (Bild: Wichert) mehr ...
 
18.6.2024 – Der GDV bekräftigte seine ablehnende Position gegenüber einer Pflichtversicherung. Derweil müssen viele Hausbesitzer im Ahrtal statt 900 nun 2.700 Euro pro Jahr für Versicherungsschutz zahlen. Solche Prämienerhöhungen könnten auch in Baden-Württemberg und Bayern drohen. (Bild: GDV) mehr ...
 
15.2.2024 – Solarpanel auf Dächern lassen sich auf drei Wegen absichern. Welche Anbieter jeweils die Mindestanforderungen der Stiftung Warntest erfüllen. (Bild: Stiftung Warentest) mehr ...
 
9.2.2024 – Den Schutz gegen Elementarschäden schließen immer mehr Versicherer in ihre Police ein. Über Neues berichten Alte Oldenburger, Ammerländer, Baloise, Bayerische, Helvetia, Huk-Coburg und VHV. (Bild: Stachelbeer, CC BY 2.0) mehr ...
WERBUNG