WERBUNG

Dauerschmerz kein Grund für vollständige Erwerbsminderung

12.8.2020 (€) – Eine Beschäftigte hatte behauptet, wegen ständiger Beschwerden vollständig in ihrer Erwerbsfähigkeit gemindert zu sein. Inwieweit sie dies tatsächlich in ihrem zeitlichen Leistungsvermögen einschränkt, musste das Stuttgarter Sozialgericht befinden. (Bild: Pixabay CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Arbeitslosenversicherung · Berufsunfähigkeit · Erwerbsminderung · Rente · Zeitmanagement
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
23.12.2022 – Zum Jahreswechsel kommen zahlreiche Änderungen und Neuerungen in der Sozialversicherung auf die Bundesbürger zu. Nicht alle davon sind vorteilhaft. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
22.12.2020 – Das Arbeits- und Sozialministerium hat die umfangreichen Änderungen aufgelistet, die ab dem kommenden Januar gelten. Unter anderem steigen die Beitragsbemessungs-Grenzen erneut deutlich an, der Zugang zur PKV wird weiter erschwert – und die Grundrente kommt. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
20.12.2019 – Das Arbeits- und Sozialministerium hat die umfangreichen Änderungen, die ab dem kommenden Januar gelten, aufgelistet. So steigen etwa die Beitragsbemessungs-Grenzen erneut deutlich an – und der Zugang zur PKV wird weiter erschwert. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
1.12.2014 – Ausreichender Schutz vor Berufsunfähigkeit ist unbezahlbar – das ist das Bild, das sich für viele abschlusswillige Kunden zeichnet. Ein interessantes Lösungsmodell liegt in einer Vertragskombination, meint Versicherungsmakler Philip Wenzel in einen Gastkommentar. (Bild: Wenzel) mehr ...
 
9.4.2025 – Wer als Erwerbsminderungsrentner in die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung gewechselt ist, kann unter Umständen als Altersrentner nicht in die KVdR wechseln, selbst wenn er die Voraussetzungen dafür erfüllt. Dies zeigt ein Gerichtsurteil. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
20.12.2024 – Auch im kommenden Jahr treten zahlreiche Neuregelungen und Gesetze in Kraft. Über einige wichtige Änderungen in der Sozialversicherung, in der Lebensversicherung sowie bei Steuern und Verdienstgrenzen informiert diese Übersicht. (Bild: Deeznutz1/Pixabay CC0) mehr ...
 
7.10.2024 – PRAXISWISSEN: Wer berufsunfähig ist, hat noch lange kein Anrecht auf eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente. Es kommt auf die Feinheiten an und auf das Alter der Betroffenen. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
WERBUNG