
Revolution bei der Berufsunfähigkeits-Versicherung? Eine neu erfundene Einteilung soll innerhalb der Berufsgruppen zu teilweise „deutlichen Nachlässen“ führen. Eine Risikogruppe muss generell mehr zahlen. Das Arbeitsunfähigkeits-Risiko wurde neu positioniert und der Service erweitert. (Bild: Schmidt-Kasparek)
mehr ...

Das Allfinanz-Konzept wurde bereits für tot erklärt. Nun erlebt man seine Wiedergeburt – nicht traditionell als Versicherungsverkauf über den Bankschalter, sondern als neuartiges digitales Geschäftsmodell. Ein Gastbeitrag von Martin Müller und Aljoscha Ziller von Horváth & Partners. (Bild: Horváth & Partners)
mehr ...

Welchen Stellenwert die Altersvorsorge im Sparverhalten der Bundesbürger einnimmt, wurde in einer aktuellen Untersuchung ermittelt. Für den Versicherungsvertrieb sind die Ergebnisse durchaus erfreulich – ganz anders als für den Bausparkassenvertrieb. (Bild: Wichert)
mehr ...

Stehen Beschäftigte bei einem Spaziergang während ihrer Mittagspause unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung? Mit Fragen der arbeitsrechtlichen Verpflichtung zur Gesundheitsförderung hat sich das Hessische Landessozialgericht befasst. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Nach einer Betriebsprüfung sah die Deutsche Rentenversicherung eine Unternehmerin als abhängig Beschäftigte an. Dagegen wehrte sich die Dienstleisterin vor dem Landshuter Sozialgericht. Worauf es bei der Entscheidung ankam. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

In einem Eckpunktepapier hat das Finanzministerium seine Pläne konkretisiert. Demnach sollen die „Finanzanlagen-Dienstleister“ in drei bis vier Gruppen eingeteilt werden, für die unterschiedliche regulatorische Anforderungen gelten. (Bild: Kai Hartmann)
mehr ...

Käufer von Policen gegen Einmalbeitrag seien gegenüber Produkten mit laufenden Beiträgen im Nachteil, so die Verbraucherzentrale Hamburg. Welche Vorschläge sie für eine Verbesserung auf den Tisch legt. (Bild: HH Oldmann, CC BY SA 3.0)
mehr ...

29.4.2025 – Mehr kapitalgedeckte Privatvorsorge könnte die zunehmenden Finanzierungsprobleme der Sozialen Pflegeversicherung lösen, meinen die privaten Krankenversicherer. In einer Studie zeigen sie auf, dass Tagegeldtarife für junge Kunden überraschend günstig zu haben sind. (Bild: PKV-Verband)
mehr ...

7.8.2023 – Die Sichtbarkeit im Internet ist hart umkämpft, viele Unternehmen konkurrieren dort um Aufmerksamkeit. Research Tools hat geprüft, welche Anbieter in insgesamt zwölf Kategorien am besten von Kunden wahrgenommen werden. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

16.6.2023 – Ein Akteur dominiert im Kampf um die Gunst der unabhängigen Vermittler, so eine neue Untersuchung. Dichtes Gedränge herrscht auf den Plätzen dahinter. Mit DKV, Hallescher, Münchener Verein und Signal Iduna haben sich vier Akteure sprunghaft verbessert oder verschlechtert. (Bild: Wichert)
mehr ...

17.5.2023 – Die Analysten vergleichen verschiedene Optionen, die Verbraucher vor Abschluss einer Zusatzversicherung bedenken sollten. Sie analysieren auch den finanziellen Aufwand – und entkräften damit das Argument, dass nach Meinung vieler Kunden gegen einen Abschluss spricht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

25.4.2023 – Die Prioritäten der Arbeitnehmer bei den Zusatzversorgungen durch den Arbeitgeber und die wichtigsten Anforderungen im Bereich Gesundheit hat die Funk-Gruppe durch eine Befragung ermittelt. (Bild: Funk-Gruppe)
mehr ...

6.4.2023 – Bei welchen Anbietern die Kunden angebotene Zusatzleistungen als besonders wertvoll ansehen, wurde durch eine Umfrage bei mehr als 200.000 Verbrauchern ermittelt. Vier Gesellschaften erreichten die Spitzenposition in mehreren Sparten. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

11.8.2022 – Die Krankenzusatz-Absicherung über den Arbeitgeber wird in den Belegschaften akzeptiert. Die Prioritätenlisten der Beschäftigten unterscheiden sich aber deutlich nach Informationsstand und Unternehmen. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...