BGH: Grundsätze zum Werkstattrisiko gelten auch bei Kfz-Sachverständigen

18.4.2024 (€) – Ein von einem Geschädigten nach einem Verkehrsunfall beauftragter Sachverständiger hatte zu hohe Kosten in Rechnung gestellt. Es ging um 20 Euro, die der Kfz-Haftpflichtversicherer des Unfallgegners nicht zahlen wollte. Die Sache landete vor dem Bundesgerichtshof (Bild: Pixabay CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Bundesgerichtshof · Coronavirus · Pkw
WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
8.10.2021 – Nach einem Verkehrsunfall wurde dem Geschädigten die Desinfektion seines Autos in Rechnung gestellt. Mit der Erstattungsfähigkeit derartiger Kosten hat sich kürzlich das Stuttgarter Landgericht, anders als andere Gerichte, besonders ausführlich auseinandergesetzt. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
16.9.2025 – Nicht jede Unfallkonstellation ist eindeutig und nicht jedes Verkehrsvergehen ist leicht zu beurteilen. Bei klassischen Streitfällen wie Geschwindigkeitsvergehen führt das vor Gericht oft zu einer komplexen Bewertung von Mitverschulden und Haftung. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
22.7.2025 – Einem Autokäufer wurde die Deckung gegen den Pkw-Hersteller wegen fehlender Erfolgsaussichten abgelehnt. Dagegen klagte der Versicherungsnehmer. Das Gericht hatte insbesondere zu klären, wie Versicherer ordnungsgemäß auf das Streitbeilegungsverfahren hinzuweisen haben. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
16.7.2025 – Ein Pkw-Halter hatte einen Schaden zunächst fiktiv abrechnen lassen. Anschließend verkaufte er das Auto noch während eines laufenden Gerichtsstreits zum Unfall, obwohl weitere, noch nicht festgestellte Schäden möglich waren. Dies hatte negative Folgen für den Mann. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
30.1.2025 – Ein Verbraucher widerrief Monate nach Ablauf der Widerrufsfrist seine Zustimmung zu einem Darlehensvertrag. Er verwies dabei auf eine ungenaue Benennung der mit dem Vertrag verknüpften Versicherung. Ob zu Recht, entschied der Bundesgerichtshof. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
28.1.2025 – Ein Mann wurde unverschuldet in einen Unfall verwickelt. Die TÜV-Plakette seines Autos war zu diesem Zeitpunkt bereits abgelaufen. Der Bundesgerichtshof entschied, ob ein Anspruch auf einen Ausgleich des Nutzungsausfalls durch den Haftpflichtversicherer besteht. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...