WERBUNG

Berufsunfähigkeits-Versicherung: Rücktrittsgrund Kopfschmerzen?

19.2.2024 (€) – Weil eine Versicherte vorübergehende Kopfschmerzen im Antrag nicht angegeben hatte, wollte der Versicherer von dem Vertrag zurücktreten. Ob das statthaft war, beurteilten die beiden damit befassten Gerichte völlig unterschiedlich. (Bild: Pixabay, CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Arbeitsunfähigkeit · Berufsunfähigkeit · Versicherungsvertragsgesetz
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
28.8.2025 – Eine Stornoklausel der SV Sparkassenversicherung wurde für unwirksam erklärt. Was die Verbraucherzentrale nun früheren Kunden rät – und welcher Stolperstein bei Rückforderungen droht. (Bild: privat) mehr ...
 
22.7.2025 – Einem Autokäufer wurde die Deckung gegen den Pkw-Hersteller wegen fehlender Erfolgsaussichten abgelehnt. Dagegen klagte der Versicherungsnehmer. Das Gericht hatte insbesondere zu klären, wie Versicherer ordnungsgemäß auf das Streitbeilegungsverfahren hinzuweisen haben. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
16.7.2025 – Ein Unfallversicherer hatte es versäumt, darüber aufzuklären, dass die Überschreitung der Meldungsfrist den Verlust der Versicherungsleistung nach sich zieht. Der Rechtsstreit gestaltete sich als äußerst knifflig – und wirft offene Fragen auf. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
24.6.2025 – Eine Führungskraft des Skandalunternehmens Wirecard meldete ihre Ansprüche spät an – die Versicherungssumme war schon aufgebraucht. Im Rechtsstreit ging es um die grundsätzliche Leistungsverteilung bei Managerhaftpflicht-Gruppenversicherungen. D&O-Versicherung: Auszahlung nach „Wer zuerst kommt“-Prinzip rechtens? (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
18.3.2025 – Ein Mann hatte sich beim Sturz von einer Leiter die Wirbelsäule gebrochen. Für die Folgen wollte er seinen Unfallversicherer in Anspruch nehmen. Diese weigerte sich, weil der Anspruch zu spät angemeldet wurde. Ob die Ablehnung korrekt war, beurteilten zwei Gerichte unterschiedlich. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
13.3.2025 – Nachdem der Bundesgerichtshof 2016 eine branchenübliche Leistungsanpassungsklausel als unwirksam erklärt hatte, sollte eine Neuregelung die Lücke füllen. Ein betroffener Kunde akzeptierte das nicht und zog erfolgreich vor Gericht. (Bild: Comquat, CC BY-SA 2.0) mehr ...
 
26.2.2025 – In einem Betriebshaftpflicht-Deckungsstreit in Zusammenhang mit einem Bauvorhaben sah sich das Oberlandesgericht Bremen mit der Frage nach Bestand oder Nichtbestand des Versicherungsverhältnisses konfrontiert. Und mit der Frage, wen welche Beweislast trifft. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
WERBUNG