12.600 Euro Rückzahlung nach Neuberechnung einer Witwenrente

26.2.2024 (€) – Erzielt eine Witwe ein eigenes Einkommen, das bestimmte Freibeträge übersteigt, wird es auf ihre Hinterbliebenenrente angerechnet. Ob dabei ein vom Finanzamt akzeptierter Verlustvortrag aus selbstständiger Tätigkeit zu berücksichtigen ist, entschied das Bundessozialgericht. (Bild: Pixabay CC0)

WERBUNG
Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Bundessozialgericht · Darlehen · Einkommensteuer · Hinterbliebenenversorgung · Rente · Steuern
WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
28.6.2022 – Die Deutsche Rentenversicherung hat eine aktuelle Statistik für 2021 vorgelegt. Sie verdeutlicht, dass die gesetzliche Hinterbliebenenrente beim Tod des Ehepartners trotz Erhöhung in den meisten Fällen nicht ausreichen dürfte, um die dadurch entstehenden Einkommenseinbußen auszugleichen. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
12.10.2020 – Letztes Jahr haben gut sechs Millionen Bürger hierzulande eine solche Rente erhalten. Sie allein reicht in der Regel bei Weitem nicht aus, um den Lebensstandard der Hinterbliebenen zu sichern, verdeutlicht eine Statistik der Deutschen Rentenversicherung. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
9.8.2019 – Wie niedrig die gesetzliche Absicherung der Hinterbliebenen in 2018 war, verdeutlicht die Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Die Daten zeigen zudem, wie vielen davon aufgrund eines zusätzlichen Einkommens die Rente gekürzt wurde. (Bild: Zwick) mehr ...
 
11.5.2017 – Nicht nur durch die diesjährige Rentenerhöhung könnte so mancher Rentner einkommenssteuer-pflichtig werden. Denn bei Rentnern, deren Gesamteinkommen (Rente plus zusätzliche Einkünfte) über einem gewissen Limit liegen, hält der Fiskus die Hand auf. mehr ...
 
9.4.2025 – CDU, CSU und SPD haben sich gut sechs Wochen nach der Bundestagswahl auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag geeinigt. Auch die Ressortzuschnitte sollen feststehen, ebenso einige Personalien. (Bild: Tobias Koch) mehr ...
 
20.1.2025 – Als „zumindest unehrlich“ bezeichnet die Forschungseinrichtung die Rentenversprechen von SPD, CDU/CSU, den Grünen und der AfD. Die Parteien würden nur ihre Klientel in den Blick nehmen. Welche Punkte im Urteil der Wissenschaftler konkret durchfallen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
20.12.2024 – Auch im kommenden Jahr treten zahlreiche Neuregelungen und Gesetze in Kraft. Über einige wichtige Änderungen in der Sozialversicherung, in der Lebensversicherung sowie bei Steuern und Verdienstgrenzen informiert diese Übersicht. (Bild: Deeznutz1/Pixabay CC0) mehr ...
 
26.11.2024 – Selbst bei den Rentenbeziehern, die mindestens 35 Jahre in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert waren, gibt es deutliche regionale Unterschiede bei der Höhe der gesetzlichen Altersrente. Dies belegen neuste Daten des Deutschen Rentenversicherung. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
5.11.2024 – Das neue Bürgerportal schafft zahlreiche Anknüpfungspunkte für eine Beratung zur Altersvorsorge. Welche das sind und wie Makler und Vertreter sich diese zunutze machen können. (Bild: VersicherungsJournal) mehr ...