
Die Stiftung Warentest hat in einem umfangreichen Vergleich aus den Kfz-Tarifen mit einem Mindest-Leistungsniveau jene Anbieter gefiltert, deren Preise „weit besser als der Durchschnitt“ sind. Gleichzeitig wird vor vorschnellen Urteilen gewarnt. (Bild: Stiftung Warentest)
mehr ...

Ein Notarzt war als Honorarkraft für einen Kreis tätig. Der Rentenversicherungs-Träger ging dagegen von einem Versicherungs-pflichtigen Beschäftigungs-Verhältnis aus. Der Auftraggeber war anderer Auffassung und zog daher vor das Dortmunder Sozialgericht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Eine Frau war in ihrem Pkw unterwegs, als hinter ihr ein Motorradfahrer stürzte. Weil sie das Unglück nicht bemerkte, fuhr sie weiter. Später sollte ihr wegen vorsätzlicher Verkehrsunfallflucht vorläufig die Fahrerlaubnis entzogen werden. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

PRAXISWISSEN: Neues MVP, Importieren der Bipro- und GDV-Daten, papierloses Büro: Auf dem Weg zum digitalen Maklerbüro sind viele Klippen zu umschiffen. Wie man sie nimmt, berichtet Ernesto Knein von der Policen-Direkt-Gruppe in seinem Gastbeitrag. (Bild: Manuel Dorn)
mehr ...

Ein junger Assekuradeur will Krankenpolicen für Hunde, Katzen und Kaninchen über bisher noch unbeachtete Kanäle verkaufen. In anderen EU-Ländern ist das Modell bereits erfolgreich. (Bild: Bernd Kassner)
mehr ...

Wenn sich das Verhältnis von Eigenbeitrag und Zulage ändert, kostete das bei zahlreichen Lebensversicherern extra. Diese Praxis hat Finanzministerium und Versicherungsaufsicht auf den Plan gerufen. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Auf der Plattform „Snoopr“ können Vermittler ihre Spezial-Policen den Berufskollegen zum Mitvertrieb anbieten. So funktioniert die Zusammenarbeit. (Bild: Snoopr.de)
mehr ...

Wie sich die staatlich geförderte private Altersversorgung im zweiten Quartal entwickelt hat, zeigt die Statistik des Arbeitsministeriums. Von den vier Durchführungswegen lagen zwei im Plus. (Bild: BMAS)
mehr ...

22.1.2016 – Den Trend bei der Zahl der provisionsfreien Versicherungsangebote und deren Bedeutung für das Neugeschäft haben die Universität Köln und die Fachhochschule Dortmund untersucht. Dabei offenbaren sich Risiken für Versicherer und Makler. (Bild: IVW Köln)
mehr ...

31.5.2012 – Im aktuellen Map-Report wurde die Eigenmittelausstattung der Lebens-, Kranken- und Schadenversicherer für das Jahr 2011 untersucht. Welche Anbieter besonders gut beziehungsweise schlecht abschneiden.
mehr ...
27.6.2011 – Der Branchendienst Map-Report hat die Solvabilität der deutschen Assekuranz untersucht. Welche Gesellschaften in den einzelnen Sparten besonders gut und welche besonders schlecht abschneiden.
mehr ...

9.12.2019 – Am Freitag hat die Versicherungsgruppe die Überschussdeklarationen ihrer nur noch drei Lebensversicherer veröffentlicht. Deren Kunden werden weiterhin unterschiedlich behandelt. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

30.8.2018 – Je nach Sparte erreichten die Marktführer in 2017 zwischen 15 und 24 Prozent Anteil am Prämienaufkommen, die Top 10 zwischen 63 und 74 Prozent. Dabei hat sich die Rangfolge der Konzerne in den letzten sieben Jahren deutlich verschoben. Das hat die Kivi GmbH herausgefunden. (Bild: Meyer)
mehr ...

12.6.2018 – Der aktuelle Map-Report gibt Aufschluss über die Höhe der neuen Solvenz-Bedeckungsquoten – mit und ohne Hilfsmaßnahmen. Wie sich die Marktgrößen in der Lebensversicherung geschlagen haben. (Bild: Wichert)
mehr ...
16.8.2017 – Nachdem zuletzt vermehrt Lebensversicherer von der Versichererlandkarte verschwunden sind, hat es nun einen Schaden-/Unfall- und einen traditionsreichen privaten Krankenversicherer erwischt. Dies ist dem aktuellen Bafin-Journal zu entnehmen.
mehr ...

29.6.2017 – Das neue Aufsichtsregime Solvency ll macht den Vergleich von Versicherern nicht einfacher. Welche Schlüsse Vermittler aus den neuen Solvenzquoten ziehen können, berichtet Map-Report-Chefredakteur Reinhard Klages im Interview. (Bild: Pieloth)
mehr ...