
Zwei Drittel der 50 größten Akteure bauten ihr Prämienvolumen zwischen 2017 und 2022 aus. Zehn Anbieter wuchsen um über ein Viertel, einer davon konnte die Einnahmen sogar um ein Vielfaches steigern. (Bild: Wichert)
mehr ...

Die Autoversicherer erwarten weiterhin Milliardenverluste und verweisen auf steigende Schadenaufwendungen. Doch das ist nicht das eigentliche Problem. Worauf es jetzt ankommt, damit das Geschäft wieder Spaß macht. (Bild: Elke Harjes)
mehr ...

Die Pflegekosten steigen und steigen – trotz immer höherer Zuschüsse. Das Wirtschaftsmagazin empfiehlt seinen Lesern, die Versorgungslücke mit einer Versicherungspolice zu schließen, und hat Angebote für zwei Beispielkunden verglichen. Wer die Spitzenplätze belegt. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung hat 143 Tarife verschiedener Bauart getestet. Mehr als 40 Prozent der Produkte erhielten die Bestnote. Kein Versicherer konnte in allen Produktarten „exzellent“ abschneiden, aber 19 von ihnen in mindestens einer. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Im Rating von Exulting kamen 71 Tarifvarianten von 71 Anbietern auf den Prüfstand. Wer es in die Top Ten schaffte und was die Rater grundsätzlich zu den Bedingungswerken sagen. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Die Branche rechnet zwar für das laufende Jahr mit dem höchsten Beitragszuwachs seit 30 Jahren. Warum es dennoch zum dritten Mal in Folge nicht für die versicherungstechnische Gewinnzone reichen dürfte. (Bild: GDV)
mehr ...

Nur noch drei Akteure reißen nach Assekurata-Daten 2023 die Hürde bei den Solvenzanforderungen, wenn sie nicht zu den übergangsweise erlaubten Hilfsmitteln greifen würden. Inklusive der Hilfen sind es teils weit über 1.000 Prozent. 29 Anbieter verbesserten sich, während sich 46 verschlechterten. (Bild: Wichert)
mehr ...

Im Bereich einer Einmündung war ein nach rechts abbiegender Pkw mit einem nach links abbiegenden Kleinkraftrad zusammengestoßen. Beide Fahrer bezichtigten sich gegenseitig, den Unfall verursacht zu haben. Der Streit endete vor Gericht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Ein Arbeitgeber hatte seinen Mitarbeitern per Aushang verboten, ihr Mobiltelefon im Betrieb privat zu nutzen. Der Betriebsrat brachte Einwände hervor und wollte ein Wörtchen mitreden. Der Fall landete vor dem Bundesarbeitsgericht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

22.5.2025 – Jeder zweite der 50 Marktgrößen gab im Schnitt der Jahre 2018 bis 2023 teils deutlich mehr aus, als er einnahm. In der Spitze lag der Verlust bei 25 Cent pro Beitragseuro. Wer zu den Anbietern mit besonders hohen kombinierten Schaden-Kosten-Quoten gehört. (Bild: Wichert)
mehr ...

28.4.2025 – Die Schadenaufwendungen der 50 umsatzstärksten Gesellschaften sind 2023 um rund ein Neuntel gestiegen, in der Spitze haben sie sich in etwa verdreieinhalbfacht. Gegen den Branchentrend sank der Aufwand bei acht Anbietern. Die Schadenquoten lagen bei bis zu fast 107 Prozent. (Bild: Wichert)
mehr ...

10.4.2025 – Die Schadenaufwendungen der 50 umsatzstärksten Gesellschaften sind auf Sechsjahressicht deutlich gestiegen – um bis zu über 60 Prozent. Nur bei drei Anbietern sank der Aufwand. Die Schadenquoten lagen zwischen 25 und mehr als 62 Prozent. (Bild: Wichert)
mehr ...

7.4.2025 – Die Branche hat das Prämienvolumen zwischen 2018 und 2023 um über die Hälfte ausgebaut. Doch für einige der 50 größten Marktteilnehmer lief es deutlich schlechter als am Markt. Bei einem Anbieter schrumpften die Einnahmen sogar. (Bild: Wichert)
mehr ...

4.4.2025 – Franke und Bornberg sowie Disq und NTV haben 38 Unternehmen in 31 Kategorien mit dem diesjährigen Deutschen Versicherungs-Award ausgezeichnet, manche von ihnen mehrfach. Dabei kam es auf Leistung, Preis und Service an. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

10.3.2025 – Zwischen 2018 und 2023 wechselten in der Sparte hunderttausende Policen ihren Besitzer. Rund jeder dritte der 50 größten Akteure hatte entgegen dem Branchentrend Einbußen hinzunehmen – von in der Spitze über 150.000 Policen beziehungsweise einem guten Siebtel. (Bild: Wichert)
mehr ...

26.2.2025 – Bei 20 der 50 größten Anbieter schrumpfte zwischen 2018 und 2023 der Vertragsbestand in der Hausratversicherung – gegen den Markttrend. Zwei Gesellschaften verloren sogar mehr als 100.000 Policen. (Bild: Wichert)
mehr ...

20.2.2025 – 31 der 50 größten Marktteilnehmer haben zwischen 2018 und 2023 ihren Bestand ausgebaut. Einer davon konnte die Vertragszahl mehr als verdreifachen, ein anderer immerhin noch fast verdoppeln. (Bild: Wichert)
mehr ...

17.2.2025 – Die Branche blieb versicherungstechnisch so gerade eben noch in der Gewinnzone. Allerdings gaben 25 der 50 größten Akteure mehr für Schäden und Kosten aus als sie einnahmen. Acht von ihnen schrieben sogar mindestens acht Cent Verlust pro Beitragseuro. (Bild: Wichert)
mehr ...