
Im vergangenen Jahr ist die Kennzahl auf einen neuen Tiefststand gesunken. Die Spreizung am Markt reicht von unter einem bis über neun Prozent. Wer zu den Schlusslichtern und Spitzenreitern gehört und wer sich besonders deutlich veränderte. (Bild: Wichert)
mehr ...

2023 hat sich der seit Jahren rückläufige Trend der Verzinsung der Vertragsguthaben ins Positive umgekehrt. Mit Spannung wird erwartet, ob es 2024 angesichts gestiegener Zinsen weiter nach oben geht. Am Montag hat die VPV bekannt gegeben, wie sie ihre Kunden im kommenden Jahr bedient. (Bild: Wichert)
mehr ...

Weil sie es vergessen hatte, ein Ceran-Kochfeld abzuschalten, war es in der Wohnung einer Frau zu einer erheblichen Rauchentwicklung gekommen. Die erheblichen Schäden sollte der Hausratversicherer übernehmen. Als der sich weigerte, musste ein Gericht entscheiden. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Im vergangenen Jahr konnte zwar mehr als die Hälfte der Marktschwergewichte die eigene Stornoquote zum Teil deutlich senken. Für die Top Ten reichte es trotzdem für keinen unter ihnen. (Bild: Wichert)
mehr ...

Die Einkommensgrenzen für die Förderung werden ab dem kommenden mehr als verdoppelt. Welche Voraussetzungen dann gelten und wie hoch die staatlichen Subventionen sind. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Der Maklerverband hat am Freitag seinen Vorstand neu gewählt. Der bisherige Chef übernimmt eine neue Aufgabe. Zudem wurde eine weitere Maklerin in das Gremium gewählt und zwei Mitglieder scheiden aus. Welche Ziele die neue Führungsmannschaft verfolgt. (Bild: Langbehn)
mehr ...

Wer als Arbeitgeber in Zeiten des Fachkräftemangels bestehen will, muss im Bewerbungsgespräch eine Schippe drauflegen. Unter117 vom Handelsblatt ausgezeichneten Unternehmen waren gerade mal vier Versicherer. Verstanden hat die Aufgabenstellung dagegen die Huk-Coburg. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Der Lebensversicherer ergänzt seine Führungsmannschaft um ein neues Mitglied. Der Neuzugang ist für den unabhängigen Vertrieb kein Unbekannter. (Bild: Canada Life)
mehr ...

21.4.2016 – Bei der Beitragsentwicklung lief es 2015 für die Huk-Coburg-Gruppe „überdurchschnittlich gut“. Beim Jahresergebnis hinterließen steigende Schäden und das Zinsproblem Spuren. Genutzt wurde die Bilanzpräsentation jedoch zugleich zur Präsentation diverser Service-Aktivitäten. (Bild: Müller)
mehr ...

1.9.2025 – Auf Sechsjahressicht haben die Beitragseinnahmen pro Vertrag branchenweit um über die Hälfte zugenommen. Die Kurve zeigte mindestens um über 30 Prozent aufwärts. In der Spitze war sogar eine Verdoppelung zu beobachten. (Bild: Wichert)
mehr ...

21.7.2025 – Für sieben der zehn umsatzstärksten Schaden-/Unfallversicherer lief es zwischen 2018 und 2023 teils deutlich besser als für den Markt, der um ein gutes Fünftel zulegte. Ein Platzhirsch konnte seine Einnahmen sogar mehr als verdoppeln. (Bild: Wichert)
mehr ...

10.7.2025 – Auf Sechsjahressicht schafften es drei der zwölf Branchenschwergewichte versicherungstechnisch in die Gewinnzone. Die übrigen Versicherer gaben bis zu zwölf Cent pro Beitragseuro mehr aus als sie einnahmen. (Bild: Wichert)
mehr ...

16.6.2025 – 20 der 50 Marktgrößen schrieben im Schnitt der Jahre 2018 bis 2023 versicherungstechnische Gewinne. Acht von ihnen verdienten sogar mindestens zehn Cent pro Beitragseuro. Wer zu den Akteuren mit besonders niedrigen kombinierten Schaden-Kosten-Quoten gehörte. (Bild: Wichert)
mehr ...

22.5.2025 – Jeder zweite der 50 Marktgrößen gab im Schnitt der Jahre 2018 bis 2023 teils deutlich mehr aus, als er einnahm. In der Spitze lag der Verlust bei 25 Cent pro Beitragseuro. Wer zu den Anbietern mit besonders hohen kombinierten Schaden-Kosten-Quoten gehört. (Bild: Wichert)
mehr ...

5.5.2025 – Was diese wichtige Kennzahl aussagt, wie sie berechnet wird und was Versicherer tun können, wenn aus einem versicherungstechnischen Verlust wieder ein Gewinn werden soll. (Bild: Damir, Stock.Adobe.com)
mehr ...

5.5.2025 – Zwischen 2018 und 2023 schrumpfte bei fast jedem dritten der 50 größten Anbieter der Vertragsbestand – und dies zum Teil erheblich. In der Spitze lag das Minus bei fast 700.000 Policen beziehungsweise bei annähernd einem Fünftel. (Bild: Wichert)
mehr ...