
Zwischen 2015 und 2020 baute die Branche die Einnahmen um etwa ein Achtel aus. Insgesamt zehn der 50 größten Akteure wuchsen doppelt so stark wie der Markt. Drei davon konnten das Prämienvolumen mehr als verdoppeln. (Bild: Wichert)
mehr ...

Wenn Wladimir Putin den Gashahn zudreht, stehen Unternehmen finstere Zeiten bevor. Auf Zahlungen eines Versicherers können sie nicht vertrauen. Eine Analyse prophezeit neben Umsatzeinbußen Folgeschäden, die auch die Assekuranz unangenehm treffen können. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Fehler bei der Verlegung von Rohren, poröse Dichtungen oder Fugen – Wasserschäden ziehen oft eine langwierige und kostenintensive Schadenregulierung nach sich. Die Pilotprojekte der beiden Versicherer liefern erste „sehr positive“ Ergebnisse. (Bild: Grohe)
mehr ...

Unter den 100 umsatzstärksten Unternehmen des vergangenen Jahres auf diesem Kontinent befinden sich auch neun Versicherungskonzerne, darunter drei deutsche Gruppen. Wer bei Beitragsaufkommen, Jahresüberschuss und Beschäftigtenzahl in Führung liegt. (Bild: Wichert)
mehr ...

Sieben der neun umsatzstärksten Akteure performten besser als der Markt. Der wiederum legte um fast ein Achtel zu. Bei den zwei verbleibenden Platzhirschen schrumpften die Einnahmen hingegen. (Bild: Wichert)
mehr ...

Warum der Chef der deutschen Aktuarvereinigung nicht mit einem baldigen Anstieg der Überschussbeteiligung rechnet und wie sich die hohe Inflation auf die Schadenversicherungen auswirkt. (Bild: Die Bayerische)
mehr ...

Bei einer Stichprobe fielen fast alle untersuchten Anbieter durch. Nur einen hat die Bafin gelobt. Während die betroffenen Gesellschaften ihre Basis-Informationsblätter nachbessern, stehen auf europäischer Ebene die Anforderungen auf dem Prüfstand. (Bild: Bafin)
mehr ...

Was der bisherige Vorstand der Debeka alles an beruflichen Erfahrungen mit nach Berlin bringt. (Bild: Debeka)
mehr ...

29.4.2025 – Wer in Verbindung mit bestimmten Schlagwörtern im Netz besonders positiv besprochen und kommentiert wird, listet eine neue Untersuchung auf. Welche Anbieter sich bei den (Direkt-) Versicherern, Finanzvertrieben, Maklern und Pools in die Siegerlisten eintrugen. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

17.4.2025 – Die Verbraucherschützer beobachten eine hohe Qualität im Markt. Aber auch die Tarife mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ unterscheiden sich markant. (Bild: Stiftung Warentest)
mehr ...

2.4.2025 – In einer Studie wurde ermittelt, welche fondsgebundenen Rentenversicherungen für Kunden mit ESG-Präferenzen am geeignetsten sind. Im Gesamtergebnis schafften vier Anbieter die Höchstnote. Mit der Breite des Angebotes zeigen sich die Autoren des Reports allerdings wenig zufrieden. (Bild: Geralt, Pixabay CC0)
mehr ...

1.4.2025 – Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat Anbieter mit Blick auf Leistungen und Versicherungsprämien geprüft. Sechs Akteure erhielten die Gesamtnote „sehr gut“. (Bild: Stachelbeer, CC BY 2.0)
mehr ...

20.3.2025 – Mit dem am Mittwoch vorgestellten Paket will die EU-Kommission mehrere Ziele erreichen, darunter eine Stärkung der zweiten und dritten Säule der Altersversorgung. Bestehende Regelwerke kommen auf den Prüfstand. Dem GDV gehen die Pläne noch nicht weit genug. (Bild: EU)
mehr ...

13.3.2025 – Laufen moderne Embedded-Insurance-Angebote der klassischen Hausratversicherung den Rang ab? Nein, sagen die beiden Branchenexperten Theodor Waber und Dr. Torsten Melles. Welche besonderen Kundenwünsche die grundverschiedenen Produkte jeweils bedienen können. (Bild: Waber Consulting)
mehr ...

12.3.2025 – Franke und Bornberg startet mit einer neuen Kennzahl, um das ESG-Engagement großer Versicherer zu bewerten. Die umfassende Analyse der Firmenstrategien soll verantwortungsbewusstes Handeln messbar machen – und Vermittlern eine Orientierungshilfe sein. (Bild: Theis)
mehr ...

3.2.2025 – Nach den beiden sehr mageren Indexjahren 2022 und 2023 fällt die Ausbeute für 2024 wieder besser aus. Dies zeigt der IVFP-Performancevergleich. Welche Produkte eine besonders erfreuliche Entwicklung zeigten. (Bild: IVFP)
mehr ...