Ist CSU-Politiker Markus Ferber „der verlängerte Arm der Finanzlobby“?

10.7.2024 (€) – Hinterzimmergespräche, bezahlte Nebentätigkeiten unter anderem für die DVAG, einseitige Interessen – Finanzwende erhebt massive Vorwürfe gegen den Europaabgeordneten. Dieser spricht von einer Kampagne und kündigt juristische Schritte an. (Bild: Markus Ferber)

WERBUNG
Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Geldwäsche · Provisionsverbot · Regulierung · Verbraucherschutz
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
13.11.2024 – Die Portugiesin hat die nächste Hürde auf dem Weg zur Spitzenposition genommen. In der vorausgegangenen Anhörung war sie wegen ihrer jüngsten Beschäftigung im privaten Finanzsektor scharf kritisiert worden. Was bislang über ihre Haltung zum Thema Provisionsverbot bekannt ist. (Bild: Europäische Union) mehr ...
 
25.10.2023 – Zum 26. Mal trifft sich die Finanz- und Versicherungsbranche in Dortmund. Die Veranstalter treten mit einer gekürzten DKM und neuen Formaten an. Den BVK treiben die EU-Kleinanlegerstrategie und Korrekturen am Entwurf um, die ein Provisionsverbot über die Hintertür ermöglichen könnten. (Bild: BBG) mehr ...
 
4.9.2023 – Die Chefin der europäischen Versicherungsaufsicht hat sich zur EU-Kleinanlegerstrategie und zu den umstrittenen Vorschlägen zur Regelung der Vergütung geäußert. Auch zur Form von Regulierung generell nahm sie Stellung. (Bild: Eiopa) mehr ...
 
30.8.2023 – Überbordende Regulierung, steigende Stornos und andere Bedrohungen setzen der Lebensversicherung mehr oder weniger zu. Das zeigten die Diskussionen von Vertretern der Branche, des Vertriebs, der Wissenschaft und Verbraucherschützern auf einem Kongress. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
12.1.2023 – In einigen Wochen soll der Vorschlag für die EU-Kleinanleger-Strategie auf den Tisch kommen. Damit rückt auch die Frage, welche Art der Vergütung rund um Versicherungsanlage-Produkte zulässig sein soll, wieder in den Fokus. (Bild: Moerschy, Pixabay CC0) mehr ...
 
9.2.2022 – Der Einsatz innovativer Technologien sorgt die EU-Finanzaufseher. In einem gemeinsamen Bericht haben sie ausgeführt, wo sie, unter anderem bei Versicherungen und im Vertrieb, eingreifen wollen. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...