Hat die Signal Iduna Interesse am Spezialversicherer SHB?

13.5.2025 – Die SHB, ein kleiner Versicherer mit Schwerpunkt Bäckereibetriebe, muss laut einem Medienbericht unter Manndeckung der Bafin Maßnahmen ergreifen, um die finanzielle Stabilität zu fördern. Eine Übernahme durch die Signal Iduna wird aktuell diskutiert.

Der SHB Allgemeine Versicherung VVaG befindet sich derzeit unter erweiterter Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin). Denn sie weist eine niedrige Mindestkapitalquote (MCR) von 85,7 Prozent auf. Das berichtete der Branchendienst Versicherungsmonitor.

Unterschreitet ein Versicherer die MIndestkapitalanforderung (MCR), gilt das als Frühwarnsignal für eine zu knappe Kapitalausstattung. Die Bafin verlangt dann einen Sanierungsplan, der innerhalb von zwei Monaten vorgelegt werden muss. Ziel ist es, die Kapitalquote wieder über 100 Prozent zu bringen. Notfalls kann die Behörde Auflagen erteilen oder Maßnahmen zur Kapitalstärkung fordern.

Für 2026 Verschmelzung geplant

Vorstand Wolfgang Riecke bestätigt, der Behörde einen Finanzierungsplan vorgelegt zu haben. „Durch ein abgestimmtes zusätzliches Rückversicherungspaket für 2025 und 2026 sowie den Verkauf eines Optionsrechtes auf einen definierten Teilbestand wird die Bedeckung des MCR wieder auf über 100 Prozent angehoben und gehalten“, sagt Riecke dem VersicherungsJournal.

„Für das Jahr 2026 ist eine Verschmelzung mit einem anderen Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit geplant, vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien und Aufsichtsbehörde. Wir bitten um Verständnis, das wir uns zu laufenden Gesprächen nicht äußern“, berichtet Riecke weiter.

Steigende Prämieneinnahmen treffen auf Großschäden

Zwar konnte die SHB im vergangenen Geschäftsjahr ihre Einnahmen laut SFCR-Bericht 2024 (PDF, 1,51 MB) kräftig steigern. So wuchsen die Bruttobeiträge um rund 1,3 Millionen Euro auf insgesamt 8,6 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von fast 18 Prozent. Nach Abzug der Rückversicherungsanteile blieben rund vier Millionen Euro an Nettobeiträgen übrig – gut 15 Prozent mehr als im Vorjahr.

Dem stehen jedoch massiv gestiegene Schadenaufwendungen gegenüber. Die Schadenquote hat sich 2024 mehr als verdreifacht – von 34 auf 110,9 Prozent. „Maßgeblich beeinflusst wurde die Schadenquote durch vier im Geschäftsjahr entstandene Großschäden aus dem Beteiligungsgeschäft mit einem Gesamtschadenaufwand von 5,86 Millionen Euro“, heißt es hierzu im SFCR-Bericht.

Geschäftsschwerpunkt: Bäckereibetriebe

Die SHB wurde 1921 als Glasschaden-Hilfskasse der Bäckerinnung gegründet und steht dem Lebensmittel- und Bäckerhandwerk nahe. Gewerbliche Versicherungen für diese Zielgruppe machen neben dem privaten Sach- und Unfallversicherungsgeschäft einen Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit aus.

So wird die Multi-Risk-Police „SBS“ für das Lebensmittelhandwerk im SFCR-Bericht als „Hauptprodukt“ des Versicherers bezeichnet. Der Vertrieb erfolgt über die Versicherungsdienst der Bäckerhandwerks GmbH im Ausschließlichkeitsmodell. Diese ist eine hundertprozentige Tochter der SHB. Ergänzend kooperiert das Unternehmen eng mit spezialisierten Versicherungsmaklern.

Interesse der Signal Iduna am Versicherer

Wie der Versicherungsmonitor berichtet, prüft derzeit die Signal Iduna Versicherungsgruppe eine Übernahme des kleinen Spezialversicherers. Ein Sprecher der Versicherungsgruppe teilte auf Anfrage mit, dass man sich in Gesprächen befinde.

„Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns grundsätzlich zu laufenden Gesprächen nicht äußern“, erklärte der Sprecher gegenüber dem VersicherungsJournal. Er bestätigt aber, dass es Überschneidungen bei der Zielgruppe gebe. „Das Bäckerhandwerk gehört für uns wie das Handwerk insgesamt zu unseren Kernzielgruppen“.

Initiative „Wir sind Bäcker“

So ist auch die Signal Iduna im Gewerbegeschäft stark auf kleine und mittelständische Handwerksbetriebe spezialisiert und wurde vor 110 Jahren ursprünglich von Handwerkern als Selbsthilfeverein gegründet.

Im Jahr 2019 startete die Signal Iduna gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. die Initiative „Wir sind Bäcker“. Vorausgegangen waren Tiefeninterviews, bei denen Mitarbeiter des Versicherers gezielt in Bäckereibetriebe gingen und die Zielgruppe darauf ansprachen, welche Leistungen eine Versicherungspolice für ihr Gewerbe beinhalten sollte.

Die Erkenntnisse führten dazu, dass man die Policen überarbeitet und angepasst habe, wie Vorstandssprecher Ulrich Leitermann bei einem Vortrag in Leipzig berichtet hatte. Auch die SHB vermerkt in ihrem SFCR-Bericht, dass sie den Versicherungsschutz gemeinsam mit den Innungsbetrieben entwickle.

WERBUNG
Schlagwörter zu diesem Artikel
Berufsunfähigkeit · Mitarbeiter · Senioren · Verkauf · Versicherungsaufsicht · Zielgruppe
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
1.6.2023 – Je nach Sparte fallen die Ergebnisse unterschiedlich aus. Die Lebensversicherung schwächelte 2022, dafür erweist sich eine Sparte momentan als ein Renner. Die Ausschließlichkeit soll durch KI unterstützt werden, zudem kündigte der Vertriebsvorstand alternative Vergütungsmodelle an. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
13.8.2018 – Das Berliner Insurtech hat dem VersicherungsJournal verraten, welche Produkte zuerst kommen, wer die Zielgruppe ist und wie das Vertriebsmodell aussieht. Außerdem: Was ein chinesischer Online-Versicherer damit zu tun hat und welche Ziele sich das Start-up gesteckt hat. (Bild: Coya, Christian Manthey) mehr ...
 
6.4.2017 – Die einstigen Bestände der Mannheimer Leben werden nun verkauft. Dem ersten Schritt dieser Transaktion hat die Bafin bereits zugestimmt, weitere sollen folgen. mehr ...
 
11.7.2014 – Vertriebe und Versicherer bleiben in Bewegung: Während einige Unternehmen Beteiligungen und Tochtergesellschaften verkaufen, werden an anderer Stelle Standorte zusammengeführt und neue Zielgruppen erschlossen. (Bild: Aragon) mehr ...
 
8.5.2025 – Der traditionell auf Selbstständige ausgerichtete Krankenversicherer aus Hamburg will unter die größten Sieben der PKV-Branche vorstoßen. Hierfür setzt er auf einen neuen Tarif für Beamte. Des Weiteren wird der einst von Mario Gómez beworbene „Riestermeister“ zurück aufs Feld geschickt. (Bild: Holger Reher) mehr ...
 
19.3.2025 – EXKLUSIV: Medienberichte lassen eine existenzbedrohende Situation bei einzelnen Einrichtungen vermuten. Eine Analyse des VersicherungsJournals zeigt ein differenzierteres Bild und offenbart gravierende Schwächen im Vergleich zu den Lebensversicherern. (Bild: VZB) mehr ...
 
11.3.2025 – Es vergeht kaum eine Woche, ohne dass ein Versicherungsmakler von einem größeren Wettbewerber aufgekauft wird. Vor allem Industrie- und Gewerbevermittler werden erfasst. Was die Hintergründe für diese Entwicklung sind und was sich die Aufkäufer davon versprechen. (Bild: Wenig) mehr ...
 
25.2.2025 – Laut einem Medienbericht schreiten die Verkaufspläne für die Deutschland-Töchter weiter voran. CEO Fabian Rupprecht will den Konzern neu ausrichten und Vertriebs- und Schadenkosten senken. Dazu gehört auch ein Stellenabbau. (Bild: Helvetia) mehr ...
WERBUNG