
In ihrer Studie zur Überschussbeteiligung 2018 zeigt Assekurata eine umfassende Marktübersicht und nennt die aktuellen Spitzenreiter und Schlusslichter bei der Beitragsrendite. Außerdem werden die aussichtsreichsten Geschäftsfelder sowie die transparentesten Anbieter genannt. (Bild: Lier)
mehr ...

Der „Prölss/Martin“, Standwerk zum VVG, ist in mittlerweile 30. Auflage erschienen. Dass er immer wieder Neuerungen bringt, die die Arbeit mit Allgemeinen Versicherungs-Bedingungen (AVB) und Regularien erleichtern, zeigt Philip Wenzel. (Bild: C.H.Beck)
mehr ...

Es kann ärgerlich werden, wenn man bei Ansprüchen aus einem Versicherungsvertrag einen falschen Versicherer in Anspruch nehmen will. Das belegt ein aktuelles Urteil des Kammergerichts Berlin. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Über eine Billion Euro haben deutsche Privatanleger in Investmentfonds investiert. Ob sie risikofreudiger geworden sind, zeigen die Absatzergebnisse der verschiedenen Fondsgruppen. (Bild: BVI)
mehr ...

Wie Insurtechs die klassischen Vertriebswege angreifen oder auch mit ihnen kooperieren, zeigen vier auf einer Fachtagung vorgestellte Beispiele. Dabei wurden überraschende Folgen der Automatisierung, unerwartete Kundenpräferenzen und Trends der Produktentwicklung offenbart. (Bild: Meyer)
mehr ...

Eine Frau war infolge unglücklicher Umstände aus einem stehenden Krankentransport-Fahrzeug gerutscht. Vor Gericht ging es anschließend um die Klärung der Frage, wer für ihre dabei erlittenen Verletzungen verantwortlich war. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Was in den Niederlanden gut funktioniert, wollen die Verbraucherschützer nun auch für Deutschland durchsetzen. Daher rufen sie die Politik zu einem Provisionsverbot auch hierzulande auf. (Bild: Brüss)
mehr ...

Der Finanzen-Verlag hat auch in diesem Jahr wieder die „Oscars der Finanzbranche“ vergeben. Prämiert wurden das Vorsorgeprodukt und die Versicherungs-Innovation des Jahres sowie ein Digitalisierungsprojekt. (Bild: Griesch/ Finanzen Verlag)
mehr ...

21.11.2025 – Beide Lebensversicherer der Düsseldorfer bedienen ihre Kunden 2026 besser als im laufenden Jahr, wenn auch in unterschiedlichem Maße. Dabei überholt die fürs Neugeschäft geschlossene Ergo Leben erstmals die Ergo Vorsorge. (Bild: Wichert)
mehr ...

21.11.2025 – In der Rating-Erstauflage wird die Leistungsfähigkeit anhand der fünf Komponenten Beratung und Vertrieb, Verwaltung, Bestand, Produkte und Allgemein untersucht. Ein gutes Dutzend Anbieter hat den umfassenden Fragebogen mit internen Daten vollständig ausgefüllt. Acht erhielten die Bestnote. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

21.11.2025 – Environment (E), Social (S), Governance (G): Um Versicherungsvermittlern Orientierung zu bieten, welche Anbieter die drei ESG-Aspekte ernst nehmen, bewerten Ratingagenturen die Unternehmen. Teilweise kommen sie dabei zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. (Bild: Geralt, Pixabay CC0)
mehr ...

20.11.2025 – Nach der Nürnberger hat mit dem Kölner Versicherer jetzt eine weitere Marktgröße ihre Deklaration für 2026 veröffentlicht. Wie die Nummer elf im Markt nach Umsatz ihre Kunden im kommenden Jahr bedient. (Bild: Wichert)
mehr ...

20.11.2025 – Die Analysten haben 90 Angebote von über 30 Produktgebern einem Bedingungsrating unterzogen. Insgesamt bescheinigen sie der Tariflandschaft ein niedriges Niveau: Weit mehr als jede zweite Lösung kommt nicht über das Mittelmaß hinaus. Nicht einmal jede sechste Offerte erhielt die Bestnote. (Bild: Wichert)
mehr ...

19.11.2025 – Mit der Gesellschaft hat ein erster Platzhirsch seine Überschussdeklaration für 2026 veröffentlicht. Wie die Nummer sieben im Markt nach Umsatz ihre Kunden im kommenden Jahr bedient. (Bild: Wichert)
mehr ...

18.11.2025 – Der Versicherer aus Mannheim hat als zweiter Marktteilnehmer die laufende Verzinsung für 2026 deklariert. Lebens- und Rentenversicherungskunden werden zum vierten Mal in Folge besser bedient als ein Jahr zuvor. (Bild: Wichert)
mehr ...

17.11.2025 – Die Wirtschaftszeitung hat in Zusammenarbeit mit dem DFSI den Kundendienst der Akteure unter die Lupe genommen. Betrachtet wurde auch, welche GKV-Anbieter Leistungsanträge oft ablehnen. Schlechte Ergebnisse gab es vor allem bei einer Kassenart. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...