
In ihrer Studie zur Überschussbeteiligung 2018 zeigt Assekurata eine umfassende Marktübersicht und nennt die aktuellen Spitzenreiter und Schlusslichter bei der Beitragsrendite. Außerdem werden die aussichtsreichsten Geschäftsfelder sowie die transparentesten Anbieter genannt. (Bild: Lier)
mehr ...

Der „Prölss/Martin“, Standwerk zum VVG, ist in mittlerweile 30. Auflage erschienen. Dass er immer wieder Neuerungen bringt, die die Arbeit mit Allgemeinen Versicherungs-Bedingungen (AVB) und Regularien erleichtern, zeigt Philip Wenzel. (Bild: C.H.Beck)
mehr ...

Es kann ärgerlich werden, wenn man bei Ansprüchen aus einem Versicherungsvertrag einen falschen Versicherer in Anspruch nehmen will. Das belegt ein aktuelles Urteil des Kammergerichts Berlin. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Über eine Billion Euro haben deutsche Privatanleger in Investmentfonds investiert. Ob sie risikofreudiger geworden sind, zeigen die Absatzergebnisse der verschiedenen Fondsgruppen. (Bild: BVI)
mehr ...

Wie Insurtechs die klassischen Vertriebswege angreifen oder auch mit ihnen kooperieren, zeigen vier auf einer Fachtagung vorgestellte Beispiele. Dabei wurden überraschende Folgen der Automatisierung, unerwartete Kundenpräferenzen und Trends der Produktentwicklung offenbart. (Bild: Meyer)
mehr ...

Eine Frau war infolge unglücklicher Umstände aus einem stehenden Krankentransport-Fahrzeug gerutscht. Vor Gericht ging es anschließend um die Klärung der Frage, wer für ihre dabei erlittenen Verletzungen verantwortlich war. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Was in den Niederlanden gut funktioniert, wollen die Verbraucherschützer nun auch für Deutschland durchsetzen. Daher rufen sie die Politik zu einem Provisionsverbot auch hierzulande auf. (Bild: Brüss)
mehr ...

Der Finanzen-Verlag hat auch in diesem Jahr wieder die „Oscars der Finanzbranche“ vergeben. Prämiert wurden das Vorsorgeprodukt und die Versicherungs-Innovation des Jahres sowie ein Digitalisierungsprojekt. (Bild: Griesch/ Finanzen Verlag)
mehr ...

21.5.2025 – Das Analysehaus hat mehr als 300 Produkte von rund 90 Anbietern einer Bedingungsanalyse unterzogen. Die Höchstnote „FFF+“ wurde vergleichsweise sparsam vergeben – an jeweils etwa vier Dutzend Angebote für Familien beziehungsweise Singles. (Bild: Wichert)
mehr ...

20.5.2025 – Auf Basis des Ratings von Franke und Bornberg hat der Focus Money Versicherungsprofi eine Preis-Leistungsübersicht über 29 Spitzentarife veröffentlicht. Vier stechen mit Bewertung und Deckungssumme besonders hervor. (Bild: Marc Theis)
mehr ...

19.5.2025 – Die Wirtschaftszeitung hat Franke und Bornberg beauftragt, die Tarife der deutschen PKV-Anbieter zu untersuchen. Dabei schnitten acht Produkte der Kategorie Komfortschutz und elf der Kategorie Premiumschutz mit der Bestnote ab. (Bild: Pixabay CC0/Sasint)
mehr ...

15.5.2025 – Versicherungsmakler, die sich dem Maklerverbund aus Düsseldorf angeschlossen haben, können jetzt erstmals ein Exklusivprodukt zur privaten Altersvorsorge vermitteln. Entwickelt wurde es zusammen mit dem Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP). (Bild: Charta, IVFP)
mehr ...

9.5.2025 – Das Institut für Finanz-Markt-Analyse hat eine Umfrage zur Beitragsstabilität durchgeführt. Dabei wurden insgesamt etwa 40 Anbieter ausgezeichnet. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

8.5.2025 – Welche Erkrankungen besonders oft Leistungen auslösen, zeigen aktuelle Daten von Morgen & Morgen. Zwischen den verschiedenen Altersklassen sind gravierende Unterschiede erkennbar – und in der Zeitreihe gibt es auffällige Verschiebungen. (Bild: Wichert)
mehr ...

7.5.2025 – Das Analysehaus hat fast 640 Tarife unter die Lupe genommen. Untersucht wurden die Bedingungen, die Antragsfragen der Produkte sowie die Kompetenz und die Beitragsstabilität des jeweiligen Anbieters. Der Anteil der Lösungen mit der Höchstnote ist deutlich auf 84 Prozent gestiegen. (Bild: Wichert)
mehr ...

7.5.2025 – Dem umfangreichen Prüfprozess im Segment Berufsunfähigkeit haben sich einige weitere Marktteilnehmer gestellt. Mit der Höchstnote „FFF+“ („hervorragend“) dürfen sich insgesamt elf Testkandidaten schmücken. Viermal wurde ein „sehr gut“ vergeben, sechsmal ein „gut“. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...