
Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung hat selbstständige Berufsunfähigkeits-Versicherungen unter die Lupe genommen. Erneut neun Lebensversicherer erhielten die Höchstnote „exzellent“ in allen sechs untersuchten Zielgruppen – bei zwei Auf- sowie zwei Absteigern. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Immer öfter werden Mehrkosten für „grünen“ Ersatz übernommen. Helden.de stellt dazu nun in der Hausratversicherung erstmals nennenswerte Summen bereit. Mehr bieten zudem die Alte Leipziger in Wohngebäude und Alteos. Die R+V liefert ein Update in der OP-Kostenversicherung für Hunde. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Hat der Kfz-Versicherer eines Unfallverursachers angesichts der Corona-Pandemie die Kosten für die Desinfektion zu übernehmen? Darüber wird weiterhin heftig gestritten. So auch in einem Fall, mit dem sich das Hamburger Landgericht zu befassen hatte. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Die Ampelparteien wollen eine Altersvorsorge entwickeln, die sich mehr lohnt als die Riester-Rente. Ideen wurden bereits im Wahlkampf präsentiert. Dabei könnte die staatlich geförderte Altersvorsorge mit einer einfachen Änderung deutlich attraktiver werden, meint der Analyst Carsten Zielke (Bild: Zielke Research)
mehr ...

Die Pandemie hat für die Menschen eine Menge an Einschränkungen gebracht. Die deutschen Haushalte nutzten die angespannte Lage, um nach Berechnungen des Bankenverbands ihre Sparanstrengungen deutlich zu verstärken. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Wird ein Beschuldigter nicht verurteilt, weil das Verfahren nicht zu Ende geführt wird, kann er gegebenenfalls auf den ihm entstandenen Kosten hängen bleiben. Das belegt ein Beschluss des Kölner Landgerichts. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Welche Gesellschaften im Internet auffallen, welche Kontaktmöglichkeiten Verbraucher bevorzugen und was sie online eher verärgert, untersucht eine aktuelle Studie von Heute und Morgen. Erstaunlich: In der Rangliste liegen nicht digitale Newcomer sondern etablierte Marktteilnehmer vorn. (Bild: Heute und Morgen)
mehr ...

Eine aktuelle Studie von Union Investment zeigt, dass die Coronakrise das Anlegeverhalten der Sparer verändert. Die Anzahl der Menschen, die mit einer Verschlechterung ihrer finanziellen Situation rechnen, hat sich im Vergleich zum Jahresbeginn verdoppelt. (Bild: Union Investment)
mehr ...

Der Verband hat im November unabhängige Vermittler gefragt, welche Partei sie wählen würden, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahlen wären. Das Ergebnis: Die Liberalen verbuchten starke Zugewinne, die übrigen Parteien mussten mehr oder weniger Federn lassen. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Zum 1. August 2021 hat der Gesetzgeber die Vorgaben verschärft. AfW und Votum wollen unabhängige Vermittler und Finanzberater nun mit einer aktuellen Arbeitshilfe unterstützen. Der Vertrieb soll so vor möglichen Stolperfallen und Haftungsrisiken bewahrt werden. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Der Cyberversicherer holt einen promovierten Juristen mit Expertise im internationalen Industriegeschäft in seine Geschäftsleitung. Die Erwartungen an den neuen Manager sind klar formuliert. (Bild: Cogitanda)
mehr ...

24.5.2022 – Welche Anlageklassen in den vergangenen zehn Jahren die größten Finanzerträge eingefahren haben, zeigt eine Studie. Trotz der Corona-Pandemie war 2021 ein Rekordjahr, berichten die Autoren. Wie sich jetzt der Ukrainekrieg und steigende Zinsen auswirken. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

20.5.2022 – Der Streit um die Befugnis der Behörde und ihr Vorstoß in Richtung Provisionsrichtwert waren auch Thema auf der diesjährigen BVK-Fachtagung. In der Diskussionsrunde verwies die FDP die Versicherungsaufsicht in ihre Schranken. (Bild: BVK)
mehr ...

19.5.2022 – Der Versicherungskonzern hat am Mittwoch die Bilanz für 2021 vorgelegt. Demnach laufen die Geschäfte in vielerlei Hinsicht überdurchschnittlich. Für die Rechtsschutz-Sparte fordert der Vorstand mehr Freiheit ein. (Bild: Schmidt-Kasparek)
mehr ...

19.5.2022 – Anders als Branchenvertreter sieht die Bafin eine rechtliche Handhabe für einen Provisionsrichtwert. Auf einer Fachkonferenz nannte der Versicherungs-Chefaufseher Frank Grund gleich zwei Gründe für das Vorpreschen der Behörde. (Bild: Schmidt-Kasparek)
mehr ...

19.5.2022 – Das Wirtschaftsmagazin Capital hat Branchengrößen nach ihrer aktuellen Annahmepraxis sowie den Folgen für ihre Tarif- und Preispolitik befragt. Und schlussfolgert: Die Assekuranz spielt auf Zeit. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

12.5.2022 – Während „teamsen“ bei der DVAG wieder zum Einzelfall wird, berichten andere von deutlich geändertem Kundenverhalten. Versicherer, die relevant bleiben wollen, müssen investieren. (Bild: Lier)
mehr ...

4.5.2022 – Die Versicherungsgruppe hat am Dienstag ihre Geschäftszahlen für 2021 erklärt und die Aussichten erläutert. Vor allem in einer Sparte boomte (noch) das Neugeschäft. Doch längst nicht alle Kennzahlen sind positiv. (Bild: Schmidt-Kasparek)
mehr ...

3.5.2022 – Die Versicherungsgruppe hat 2021 die Beitragseinnahmen weit über den Branchendurchschnitt erhöht. Doch längst nicht alle Entwicklungen in dem Geschäftsjahr waren positiv. Auch über seine Zukunftspläne berichtete der Vorstand am Montag. (Bild: Die Bayerische)
mehr ...

6.4.2022 – Die Jahrhundertflut im letzten Sommer bescherte der R+V das größte Schadenvolumen in ihrer 100-jährigen Geschichte. Dennoch zeigte sich R+V-Chef Norbert Rollinger gestern bei der Präsentation der Geschäftszahlen mit der Entwicklung 2021 zufrieden. (Bild: RGN-Photographs)
mehr ...
.jpg)
6.4.2022 – Der Umsatz in der Sparte ist 2021 nach GDV-Angaben zwar geschrumpft. Doch die Branche hat sich weit besser geschlagen als es die Verbandszahlen erkennen lassen, meint der Branchenkenner Dr. Marc Surminski. Das hat vor allem mit der exponierten Rolle des Marktführers zu tun. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

30.3.2022 – Die Versicherungsgruppe sieht ihr Geschäftsjahr 2021 nur als „zufriedenstellend“ an. Bei der Bilanzpressekonferenz wurden Schwachstellen sichtbar und welche Maßnahmen helfen sollen. (Bild: Schmidt-Kasparek)
mehr ...