
Jeder siebte Privatkunde hat sich laut einer aktuellen Studie schon einmal über seinen Haupt-Versicherer geärgert. Die Schere bei den einzelnen Gesellschaften geht weit auseinander. Der Anteil der Mandanten mit einem Negativerlebnis liegt je nach Anbietern zwischen drei und über 25 Prozent. (Bild: Wichert)
mehr ...

PRAXISWISSEN: Kunden, die konjunkturunabhängig ihre Prämien bezahlen und bei guter Betreuung keinerlei Lust verspüren, irgendwohin zu wechseln – das wünscht sich jeder Vermittler. Treue erreicht man aber nur mit besonderer Unterstützung, weiß der Spezialmakler Michael Jeinsen. (Bild: Picasa)
mehr ...

Eine Werkstatt hatte sich bei der Reparatur eines Fahrzeugs an den Angaben eines Sachverständigen orientiert. Dem Kfz-Haftpflichtversicherer des Unfallverursachers passte das gar nicht. Er geizte bei der Kostenerstattung. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Jedes Jahr werden fünf bis zehn Prozent der deutschen Unternehmen durch eigenes Personal betrogen und bestohlen. Das schätzt der Versicherer-Verband und nennt enorme durchschnittliche Schadenhöhen und die Gründe dafür. (Bild: GDV)
mehr ...

Ein Pkw und ein Motorrad waren sich im Bereich einer Einmündung zu nahe gekommen. Obwohl sich die beiden Fahrzeuge nicht berührt hatten, stürzte der Kradfahrer. Wer in welchem Maß Schuld hatte, musste vor Gericht geklärt werden. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Abwicklungsplattformen in der Lebensversicherung sehen die meisten Vermittler kritisch. Die Haltung spiegelt sich auch in der Beratung betroffener Kunden wider, wie eine aktuelle Befragung von Maxpool zeigt. Darin ging es auch um die Haltung zum geplanten Provisionsdeckel für Lebensversicherungs-Abschlüsse. (Bild: Maxpool)
mehr ...

Die Muttergesellschaft BTS tritt Gerüchten über einen Deal mit dem Investor Blackfin entgegen. Worüber das Unternehmen mit dem Interessenten gesprochen hat, erklärt BTS-Vorstandschef Thomas Scholl. (Bild: Definet)
mehr ...
.jpg)
Die Berufsgenossenschaften haben Kennzahlen für 2018 über Arbeits- und Wegeunfälle, Berufskrankheiten und Schülerunfälle vorgelegt. Dabei weichen die absoluten und die relativen Zahlen zum Teil deutlich voneinander ab. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

17.2.2022 – Das Insurtech macht dem unabhängigen Vertrieb ein spezielles Angebot, das sich von den Offerten der klassischen Pools unterscheidet. Die Berliner adressieren hier insbesondere eine spezielle Vermittlergruppe. (Bild: Wefox)
mehr ...

11.2.2022 – Die Entwicklung von Umsatz und Gewinn der Versicherungs- und Finanzanlagen-Vermittler im vergangenen Jahr hat der AfW – Bundesverband Finanzdienstleistung per Umfrage ermittelt. Die Ergebnisse zeigen auch Schattenseiten des unabhängigen Vertriebs. (Bild: AfW)
mehr ...

1.10.2021 – Nach der Wahl fürchten die Interessensvertretungen deutliche Verschlechterungen. Eine SPD in der Regierung bedeute größere Probleme für die Vermittlung. Die Abschlussvergütung sei ein sehr emotionales Thema. Plädiert wird für eine „friedliche Koexistenz“ von Honorar und Provisionen. (Bild: Schmidt-Kasparek)
mehr ...

22.9.2021 – Der BVK hat für seine Strukturanalyse auch untersucht, bei wie vielen Maklern, Mehrfach- und Einfirmenvertretern Kunden über die Internetseite Versicherungen abschließen können. Je nach Vermittlertyp gab es riesige Unterschiede – auch was den Anteil an den Gesamteinnahmen angeht. (Bild: VersicherungsJournal)
mehr ...

13.9.2021 – Der BVK hat für seine Strukturanalyse auch die Betriebsgrößen untersucht. Dabei fanden sich zwischen den Vermittlertypen überraschende Unterschiede, was die Mitarbeiterzahl und die Durchschnittsgröße der Unternehmen angeht – mit Auswirkungen auf mögliche Effizienzsteigerungen. (Bild: BVK)
mehr ...

30.8.2021 – Der BVK hat für seine Strukturanalyse unter anderem die Bestandsgrößen und die Cross-Selling-Quote der Vertreter und Makler untersucht. Dabei zeigen sich zwischen den verschiedenen Berufsgruppen erhebliche Unterschiede. (Bild: VersicherungsJournal)
mehr ...

10.8.2021 – Bei der Bewertung der Vertriebsunterstützung durch die Anbieter gibt es zum Teil deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Vermittlertypen. Wie die Urteile der Makler und der Einfirmen- beziehungsweise Mehrfachvertreter ausfallen, zeigt die aktuelle BVK-Strukturanalyse. (Bild: Wichert)
mehr ...

3.8.2021 – In der aktuellen BVK-Strukturanalyse wird gemessen, wie abwanderungswillig die Vermittler bei den großen Ausschließlichkeits-Versicherern sind. Es gibt eine immense Spannbreite hinsichtlich ihrer Wechselbereitschaft. Bei gleich mehreren Anbietern liegt der Anteil der Wechselwilligen weit über dem Schnitt. (Bild: Wichert)
mehr ...