22.11.2016 – Das Wirtschaftsministerium hat den Referentenentwurf zur Umsetzung der Versicherungsvertriebs-Richtlinie (IDD) in deutsches Recht vorgelegt. Worauf sich Makler und Vertreter einstellen müssen – auch im Hinblick auf den neu eingeführten „Honorar-Versicherungsberater“.
mehr ...

1.8.2014 – Mit ihrem Ratgeber „Altersvorsorge mit wenig Geld“ möchte die Verbraucherzentrale Geringverdienern Möglichkeiten aufzeigen, ihre Rente zu verbessern. Guter Rat sei nämlich Mangelware in der Finanzbranche. (Bild: Verbraucherzentrale)
mehr ...

7.12.2022 – Gothaer und die Bayerische haben neue Geschäftsmodelle zum Umgang mit Fremdverträgen vorgestellt. Bei beiden lauern jedoch Hindernisse bei der Gestaltung des Verhältnisses zwischen Makler und Agent. Welche Probleme aufkommen können, berichtet Hans-Ludger Sandkühler. (Bild: Privat)
mehr ...
23.6.2022 – Die BU-Marktdurchdringung ist nach wie vor zu gering. Obwohl Versicherer und Verbraucherschützer schon lange auf die Dringlichkeit dieser Absicherung hinweisen, zögern viele Menschen. Die Gründe dafür reichen von falscher Risikoeinschätzung bis hin zur fehlenden Liquidität. Wie Vermittler ihre Kunden über die Notwendigkeit aufklären können und was sie dafür unbedingt wissen müssen, steht im nächsten VersicherungsJournal Extrablatt.
mehr ...

23.9.2021 – Der Artikel „Berufe-Ranking: Erneut heftige Klatsche für Versicherungsvertreter“ hat in der VersicherungsJournal-Leserschaft für großen Wirbel gesorgt und vielseitige Reaktionen ausgelöst. Es wurden auch interessante Erklärungsversuche geäußert. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

15.12.2020 – Eine gute Altersvorsorge braucht keine Versicherungslösung, meint der Honorarberater Lothar Eller von der Eller Consulting GmbH. Im Interview mit dem VersicherungsJournal spricht er über die Abgrenzung zum Makler-Geschäft und erklärt, warum er für eine klare Trennung zwischen den Zulassungsarten plädiert. (Bild: privat)
mehr ...

27.8.2020 – Die Bundesregierung verfolgt weiter den Plan, die Vermittlervergütungen in der Lebensversicherung zu begrenzen. Den aktuellen Stand offenbarte das Verbraucherschutz-Ministerium bei einer Online-Konferenz. Professor Dr. Matthias Beenken sieht die Fehlanreize an anderer Stelle. (Bild: Schmidt-Kasparek)
mehr ...