
Eine Untersuchung der Leistungsakten von fünf Lebensversicherern zeigt unter anderem, wie hoch die Anerkenntnisquote bei Berufsunfähigkeits-Renten ist sowie welche Ablehnungsgründe und BU-Ursachen am häufigsten vorkommen. (Bild: Franke und Bornberg)
mehr ...

Stuttgarter und Hannoversche haben ihre Berufsunfähigkeits-Tarife überarbeitet. Die Nürnberger wirbt damit, dass ihre Risiko-Leben auch online policiert wird. Bei der Swiss Life läuft vieles inzwischen schneller und die Annahmerichtlinien wurden optimiert. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Die Belastung für Pflegebedürftige steigt weiter. Sie unterscheidet sich regional um fast 1.000 Euro. Das zeigen aktuelle Daten des Verbandes der Ersatzkassen. (Bild: Zwick)
mehr ...

Ein Mann konnte nach einem Unfall nicht mehr als Heizungsmonteur arbeiten und bezog deswegen eine Berufsunfähigkeits-Rente. Nachdem er erfolgreich zum technischen Zeichner umgeschult worden war, wurden die Zahlungen eingestellt. Dagegen ging der Versicherte gerichtlich vor. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Die Mehrheit der Krankenversicherten verzichtet bisher auf die Nutzung von digitalen Gesundheits-Anwendungen. Dafür scheint es einen Grund zu geben, wie eine Umfrage belegt. (Bild: KBV)
mehr ...

Ein Mann war mit einem Spaßfahrrad unterwegs gewesen. Als das Gefährt plötzlich stark abgebremst wurde, verlor er den Halt und brach sich das Brustbein. Weil es keine Möglichkeiten zum Festhalten gegeben hatte, zog der Verletzte gegen den Organisator der Tour vor Gericht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Der Konzern bekam die Folgen der Corona-Krise im ersten Halbjahr 2020 bereits deutlich zu spüren. Dabei waren die Trends bei Umsatz und Gewinn in der Rückversicherung und bei der Erstversicherungs-Tochter Ergo teilweise völlig gegensätzlich. (Bild: Munich Re)
mehr ...

2.9.2025 – Der im Run-off befindliche Versicherer aus Liechtenstein hat einen Teil seines Policenbestandes nach Deutschland verkauft. Das Geschäft wurde bereits von der Bafin genehmigt. Was in dem Portfolio enthalten ist. (Bild: Wefox)
mehr ...

23.5.2025 – Die Zurich-Gruppe sieht sich auch im Gewerbe- und Industriegeschäft auf Wachstumskurs und ihr Insurtech als Marktführer. (Bild: Schmidt-Kasparek)
mehr ...

20.11.2024 – 2023 hat die Branche 4,5 Prozent der Einnahmen für das Neugeschäft ausgegeben. Die Spannbreite reicht von unter einem bis zu weit über 30 Prozent. Wer zu den Spitzenreitern und zu den Schlusslichtern gehört und wer sich besonders stark verbesserte oder verschlechterte. (Bild: Wichert)
mehr ...

18.11.2024 – 2023 hatten die Anbieter auf dem deutschen Markt ein weiteres Mal weniger Verträge in den Büchern als ein Jahr zuvor. Rund 70 Prozent der Akteure schrumpften – neun von ihnen sogar um deutlich mehr als 50.000 Policen. In der Spitze befand sich der Verlust fast im Millionenbereich. (Bild: Wichert)
mehr ...

7.11.2024 – Die Zahl der Hauptversicherungen hat sich im vergangenen Jahr marktweit erneut reduziert. Drei der sieben Branchenriesen konnten gegen den Trend um bis zu fast 500.000 Verträge zulegen. Die übrigen Marktgrößen hatten Einbußen von bis weit über 700.000 Stück zu verzeichnen. (Bild: Wichert)
mehr ...

30.1.2024 – Die Schweizer müssen einen neuen Interessenten für ihr traditionelles Portfolio finden. Die Run-off-Spezialisten haben die Übernahme abgesagt, weil sich die Finanzaufseher querstellten. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

9.12.2020 – Die Branche konnte die Quote im vergangenen Jahr erneut senken. Die Unterschiede auf Anbieterebene sind allerdings weiterhin gewaltig – und liegen zwischen unter einem und fast 17 Prozent. Wer zu den Schlusslichtern beziehungsweise Spitzenreitern gehört. (Bild: Wichert)
mehr ...