24.5.2023 – Kommt es zu einem Unfall, weil ein allein im Fahrzeug zurückgelassenes Kleinkind dieses startet, so sind dessen Eltern wegen der Verletzung ihrer Aufsichtspflicht zum Ersatz des dadurch entstandenen Schadens verpflichtet. Das hat das Oberlandesgericht Oldenburg mit einem am Montag veröffentlichten Urteil vom 20. April 2023 (14 U 212/22) entschieden.
Weil die Mutter eines zweieinhalb-jährigen Jungen am Ende der Familienfeier der Großmutter kurz noch mal ins Haus gehen wollte, ließ sie ihn unangeschnallt im auf dem Beifahrersitz befestigten Kindersitz ihres Pkw zurück.
Diese Gelegenheit nutzte der Junge, um von seinem Kindersitz auf den Fahrersitz zu krabbeln. Er griff sich den auf dem Armaturenbrett abgelegten Autoschlüssel, steckte diesen ins Zündschloss und startete den Wagen. Dabei machte das Auto einen Satz nach vorn. Die circa anderthalb Meter entfernt auf einer Bank sitzende Großmutter des Jungen wurde dabei schwer verletzt.
Die umfangreichen Behandlungskosten machte die Krankenkasse der Großmutter im Rahmen eines Regresses gegenüber der Mutter geltend. Diese habe ihre Aufsichtspflicht verletzt, indem sie ihren Sohn unbeaufsichtigt in dem Auto zurückgelassen habe.
Die Frau sah sich jedoch nicht verantwortlich. Sie war der Meinung, dass mit dem Verhalten ihres Sohnes nicht zu rechnen gewesen sei. Denn das Starten eines Autos sei eine komplexe Abfolge von Handlungen. Zudem sei sie nur ein bis zwei Minuten weg gewesen. Dabei habe sie die Fahrzeugtüren weit offengelassen.
Die Argumentation fand das Osnabrücker Landgericht schlüssig. Die Verletzung der Großmutter sei Folge einer ganz außergewöhnlichen Kausalkette gewesen. Damit hätten auch umsichtige Aufsichtspflichtige nicht rechnen müssen. Die Richter wiesen daher die Regressforderung des gesetzlichen Krankenversicherers als unbegründet zurück.
Zu Unrecht, befand das Oldenburger Oberlandesgericht. Nach dessen Ansicht richte sich das Maß der gebotenen Aufsicht nämlich nach den Umständen des Einzelfalls. Es erhöhe sich mit der Gefahrträchtigkeit einer konkreten Situation.
Kleinkinder müssten generell ständig beaufsichtigt werden. In dem entschiedenen Fall habe die Mutter durch das Alleinlassen ihres Kindes im Auto sowie dem Zurücklassen des Autoschlüssels eine ganz erhebliche Gefahr geschaffen.
Nach Ansicht der Richter war das weitere Geschehen auch nicht völlig außergewöhnlich. Denn kleine Kinder würden erfahrungsgemäß gerne nach Schlüsseln greifen und versuchen, sie in Schlösser hineinzustecken. Durch dieses Verhalten würden sie Erwachsene nachahmen wollen.
Die Mutter hätte ihren Sohn daher im Kindersitz anschnallen und die Schlüssel mitnehmen, oder jemanden mit der Aufsicht beauftragen müssen.
Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.
Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter – durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.
Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.
Jetzt auch für Ihren Social-Media-Auftritt.
Eine Leseprobe und mehr Informationen finden Sie hier...
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.
Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.
Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.