
25.4.2024 – Ein Unternehmen versteuerte den aus einer Betriebsveranstaltung entstandenen geldwerten Vorteil der Beschäftigten pauschal. Weil das verzögert geschah, weckte es Begehrlichkeiten der Deutschen Rentenversicherung. Darüber musste schließlich das Bundessozialgericht entscheiden.
mehr ...

15.2.2024 – Eine Ärztin war als Honorarkraft beschäftigt. Sie verlangte einen Zuschuss zur Krankenversicherung und zum Versorgungswerk und klagte vor dem Sozialgericht gegen ihren Arbeitgeber. Doch der verwies auf das Arbeitsgericht. Wer zuständig ist, hat das Bundessozialgericht entschieden. (Bild: Partynia, CC BY-SA 3.0)
mehr ...

13.3.2023 – Eine arbeitslose werdende Mutter konnte wegen beruflicher Einschränkungen ihren Job nicht wieder aufnehmen. Entsprechend niedriger fiel das Elterngeld aus. Dagegen klagte die Frau bis zum Bundessozialgericht. (Bild: Moerschy, Pixabay CC0)
mehr ...

24.1.2023 – Ein Selbstständiger musste sein Geschäft wegen Corona aufgeben und wurde Angestellter. Als er eine Chance zurück sah, kündigte er und beantragte vorsorglich Arbeitslosengeld. Doch dafür wurde er zwölf Wochen gesperrt und klagte dagegen beim Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

5.12.2022 – Weil sich ein Arbeitssuchender geweigert hatte, an einer Maßnahme teilzunehmen, sollte ihm vorübergehend die Unterstützung gestrichen werden. Dagegen setzte er sich vor Gericht zur Wehr. Der Fall landete schließlich beim Bundessozialgericht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

27.5.2022 – Der Zugang zu einer der wichtigsten Versicherungen in Deutschland wird ab dem Juni für Geflüchtete aus der Ukraine deutlich leichter. Damit steigen zugleich die Chancen auf eine Mietwohnung. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

5.4.2022 – Eine Bewerberin war bei einem eintägigen, unentgeltlichen Praktikum in dem Betrieb, den sie kennenlernen sollte, schwer gestürzt. Ob sie dabei unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stand, entschied letztendlich das Bundessozialgericht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

25.10.2021 – Eine langjährig Versicherte war wegen der Insolvenz ihres Arbeitgebers in eine Transfergesellschaft gewechselt. Weil sie danach kurz vor Rentenbeginn arbeitslos wurde, sollte ihr von der Deutschen Rentenversicherung keine abschlagfreie Altersrente gezahlt werden. Daraufhin zog die Frau bis vor das Bundessozialgericht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...