Von der Rechtsgültigkeit eines schlampigen Bußgeldbescheides

25.5.2023 – Wird die einem Beschuldigten in einem Bußgeldbescheid vorgeworfene Tat nicht ausreichend konkretisiert, so muss das Verfahren zu Lasten der Staatskasse eingestellt werden. Das hat das Amtsgericht Schmallenberg mit Beschluss vom 17. August 2022 (6 OWi 140 Js 692/22 (14/22)) entschieden.

WERBUNG

Einem Mann war vorgeworfen worden, illegal Erde entsorgt zu haben. Er sollte daher ein Bußgeld zahlen.

Unzureichend konkreter Bescheid führt zur Anfechtung

Weil sich der Tatvorwurf aus dem Bußgeldbescheid nur erahnen ließ, legte er Einspruch gegen diesen ein. Dem gab das Amtsgericht Schmallenberg statt. Es stellte das Verfahren auf Kosten der Staatskasse ein.

Nach Ansicht des Gerichts ist der Bußgeldbescheid als Grundlage des gegen den Beschuldigten eingeleiteten Verfahrens nichtig. Denn gemäß § 66 Absatz 1 Nr. 3 OWiG reiche die Bezeichnung eines allgemeinen abstrakten gesetzlichen Tatbestandsmerkmals nicht aus. Die Tat war in dem entschiedenen Fall lediglich mit „Geländeveränderung, Anfüllung“ bezeichnet worden.

Erforderlich sei aber die Bezeichnung der Tat, der Ort und Zeitpunkt ihrer Begehung, die gesetzlichen Merkmale der Ordnungswidrigkeit sowie die angewendeten Bußgeldvorschriften. Dabei müssten die Tatbestandsmerkmale so geschildert werden, dass für den Betroffenen erkennbar sei, gegen welchen Vorwurf er sich gegebenenfalls verteidigen müsse.

Fotos vom Tatort können Nichtigkeit nicht ausgleichen

Das war im vorliegenden Bescheid nicht der Fall. Denn es würden jedwede Angaben dazu fehlen, wie, womit und in welchem Umfang er Erde illegal entsorgt haben sollte. Auch eine Zeitangabe sei nicht enthalten.

Die Ordnungswidrigkeit sei durch Lichtbilder dokumentiert worden. Das reiche nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs aber nicht aus, um Mängel eines Bußgeldbescheides zu heilen.

 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Kurzumfrage – Ihre Meinung ist gefragt!

WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter – durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.
Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

Jetzt auch für Ihren Social-Media-Auftritt.

Eine Leseprobe und mehr Informationen finden Sie hier...

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Weitere Artikel aus Markt & Politik
9.6.2023 – Der neue Besitzer einer Immobilie wurde nicht darüber informiert, dass das Gebäude früher einmal unter einem Schädlingsbefall zu leiden hatte. Der Schaden war fachgerecht beseitigt worden. Der Käufer fühlte sich aber geprellt und forderte Schadenersatz. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
9.6.2023 – Baufinanzierung ist nach wie vor ein analoges Geschäft. Verschiedene Ansätze sollen den Prozess beschleunigen. Profitieren werden davon Käufer, Banken und der Vertrieb. Ein großer Vermittler hat jetzt eine neue Anwendung präsentiert. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
8.6.2023 – Mit dem Instrument sende der Staat das Signal aus, der Aktienmarkt sei keine unverantwortbare, gefährliche Spekulation, sagte der FDP-Politiker in einem Interview. Was er zur privaten Altersvorsorge ankündigte. (Bild: Brüss) mehr ...
 
8.6.2023 – Das Oberlandesgericht Brandenburg hatte darüber zu entscheiden, ob die Erkrankung eines Anwalts ausreicht, um einen Gerichtstermin in einem Bußgeldverfahren zu verlegen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
8.6.2023 – Die Altersstruktur hat sich seit 1950 stark verändert. Die Menschen leben immer länger – bislang galt diese Aussage. Was sich in den vergangenen Jahren verändert hat und welche Gründe die Statistiker dafür angeben. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
7.6.2023 – Darf betrunkenen Führern von E-Scootern grundsätzlich die Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge entzogen werden? Bei dieser Frage sind sich die Gerichte uneins. Ein weiteres Urteil hat nun das Frankfurter Oberlandesgericht zugefügt. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
7.6.2023 – In einer Untersuchung von JDC auf Datenlage von Morgen & Morgen zeigt sich ein Zuwachs von Versicherungsnehmern. Ein Leistungsfilter ist den Kunden bei der Wahl ihres PKV-Tarifes besonders wichtig. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
7.6.2023 – Die Interessenorganisation Freie Bauern legt sich wieder einmal mit der Versicherungswirtschaft an. Stein des Anstoßes war eine Forderung der Unfallforschung der Versicherer (UDV). Die hatte untersucht, wie schwere Unfälle im landwirtschaftlichen Bereich zu vermeiden sind. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
7.6.2023 – Mehr als jede dritte Körperschaft musste im ersten Quartal Federn lassen, in der Spitze im fünfstelligen Bereich. Die „Verlierer“ stammen zum Großteil aus einem Kassenlager – und es scheint einen Zusammenhang mit dem Zusatzbeitrag zu geben. (Bild: Wichert) mehr ...
WERBUNG