Von der Rechtsgültigkeit eines schlampigen Bußgeldbescheides

25.5.2023 (€) – Welche rechtlichen Folgen hat es, wenn eine Behörde den Tatvorwurf unzureichend konkretisiert? Und was kann das für den Steuerzahler bedeuten? Darüber entschied ein Amtsgericht. (Bild: Pixabay, CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Mehr VersicherungsJournal für Premium-Abonnenten

Im Abonnement erhalten Leserinnen und Leser mehr Information. Das frei zugängliche Archiv enthält die Artikel des VersicherungsJournals der letzten 30 Tage. Premium-Abonnenten können darüber hinaus alle bisher erschienenen Beiträge abrufen. Das sind seit Oktober 2000 pro Jahr durchschnittlich 1.830 Beiträge, also über 42.000 Quellen wertvoller Fachinformationen.

Das Premium-Abonnement kostet 35,88 Euro (inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer) pro Jahr, also weniger als 3 Euro pro Monat beziehungsweise weniger als zehn Cent pro Tag. Für Firmennetzwerke mit fester Internetadresse („IP-Nummer“) wird es je nach Anzahl der Arbeitsplätze noch deutlich günstiger.

Außerdem wird das Abo in zwei weiteren Varianten angeboten: Als Abo für sechs Monate mit automatischer Verlängerung ist es für 19,74 Euro (inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer) erhältlich, als Abo für sechs Monate ohne automatische Verlängerung kostet es 22,44 Euro (inklusive sieben Prozent Mehrwertsteuer).

Registrierung

Es bestehen drei Möglichkeiten für die Registrierung zur Benutzung des Archivs.
Nach erfolgreicher Eingabe Ihrer Daten bekommen Sie den Freischaltungscode direkt per E-Mail zugesandt und können umgehend auf das Archiv zugreifen.

Einzelnutzerzugang mit Passwort

Dieser Zugang ist für Einzelnutzer geeignet, die flexibel von jedem Computer aus per Login auf das Archiv des VersicherungsJournals zugreifen möchten. Benutzername und Passwort können Sie selbst wählen.

Automatische IP-Authentifizierung für Firmennetzerke

Dieser Zugang ermöglicht den Zugriff auf das Archiv des VersicherungsJournals über die Erkennung Ihrer IP-Adresse. Ein Login mit Passwort und Benutzername ist nicht erforderlich. Dieser Zugang ist nur möglich für Netzwerke mit fester IP-Adresse (typisch für größere Unternehmen, in der Regel nicht bei einfachen Internetzugängen).

Schlagwörter zu diesem Artikel
Bundesgerichtshof
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
30.11.2023 – Stirbt ein Versicherungsnehmer, gesellt sich zur Trauer schnell der Streit hinzu. Wer ist bezugsberichtigt? Ansprüche stellen etwa die Erben oder der erste wie auch der zweite Lebenspartner. Rechtsanwalt Sven Gelbke stellt fünf Urteile zum Bezugsrecht vor. (Bild: Die Erbschützer) mehr ...
 
24.11.2023 – Ein Autofahrer und die Lenkerin eines weiteren Pkw waren zusammengestoßen. Wer für die Kollision verantwortlich war, wurde vor dem Bundesgerichtshof verhandelt. Dabei wurde geklärt, welche Ausnahmen bezüglich der Fahrtrichtung gelten. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
22.11.2023 – Ein Mann war bei einer Wanderungen im Wald verunglückt und ist seitdem querschnittsgelähmt. Für die Folgen wollte er die für den Wald zuständige Gemeinde zur Verantwortung ziehen. Ob die haftet, hat kürzlich der Bundesgerichtshof entschieden. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
21.11.2023 – Der Bundesgerichtshof hat sich mit der Frage befasst, unter welchen Voraussetzungen eine von einem Geldinstitut verwendete Klausel zur Berechnung von Abschluss- und Vermittlungskosten bei Abschluss einer Riester-Rente unwirksam ist. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
10.11.2023 – Wegen einer Berufsunfähigkeit war die private Krankentagegeld-Versicherung eines Mannes umgewandelt worden. Weil sich sein Gesundheitszustand gebessert hatte, wandte er sich an seinen Krankenversicherer. Doch der war nicht willig. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
2.11.2023 – Ein Mann wollte seine Zahnärztin für einen Behandlungsfehler belangen und forderte zu Beweiszwecken seine Akte an. Als die Medizinerin dafür eine Kostenerstattung verlangte, klagte er dagegen durch alle Instanzen. Dabei kam ihm der Datenschutz zu Hilfe. (Bild: Mcmurryjulie, Pixabay CC0) mehr ...
 
2.10.2023 – Ein Rechtsanwalt hatte sich nach einem durch einen Dritten verursachten Verkehrsunfall in eigener Sache vertreten. Weil sich der Kfz-Haftpflichtversicherer des Unfallverursachers weigerte, die von dem Mann geforderten Anwaltsgebühren zu zahlen, landete der Fall vor Gericht. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
31.8.2023 – Eine Versicherte forderte nach einem Schadenfall von ihrem Wohngebäudeversicherer, ihr einen Vorschuss in Höhe von 33.000 Euro zu gewähren. Das lehnte das Unternehmen ab. Ob zu Recht, wurde vom Erfurter Landgericht entschieden. (Bild: Fotolia/Kneschke) mehr ...
 
28.8.2023 – Benzin und Material eines Motorrollers sind leicht brennbar. Ob dieser Ansatz ausreicht, um Leistungen der Haftpflichtversicherung in Anspruch nehmen zu können, musste das Bremer Oberlandesgericht in einem Fall mit 26.000 Euro Schaden entscheiden. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
WERBUNG