Von den haftungsrechtlichen Folgen eines Fahrzeugbrands

20.8.2021 (€) – Wer haftet, wenn ein Auto mehrere Stunden, nachdem es abgestellt wurde, aus unbekannten Gründen in Brand gerät und dadurch ein Fremdschaden entsteht? Mit dieser Frage hat sich das Celler Oberlandesgericht befasst. (Bild: Pixabay CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Betriebsinhalt
WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
21.1.2025 – Bei einem Händler war ein am Ladegerät hängendes Fahrzeug über Nacht in Brand geraten und hatte an dem Gebäude über 200.000 Euro Schaden verursacht. Das Landgericht Lübeck musste entscheiden, ob der Mieter schuldhaft gehandelt hat oder es darauf überhaupt nicht ankommt. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
26.8.2024 – Der Begriff „Betrieb eines Kraftfahrzeugs“ darf nicht zu eng verstanden werden. Das wurde nach einem Schadenfall bei einem Autozugtransport, an dem zwei abgestellte Autos beteiligt waren, vor Gericht deutlich. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
8.3.2023 – Ein Mann hatte seinen Elektroroller zur Inspektion in eine Werkstatt gebracht. Dort setzte der Stromspeicher des Fahrzeugs die Halle in Brand. Ob der Gebäudeversicherer den Kfz-Haftpflichtversicherer des Zweirads dafür in Regress nehmen kann, entschied der Bundesgerichtshof. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
22.2.2021 – Bei einem Zusammenstoß zweier Autos war auch eine Straßenlaterne beschädigt worden. Bei deren Sicherung wurde dann ein Monteur schwer verletzt. Als der gesetzliche Unfallversicherer den Vorfall dem Betrieb des Unfallverursacher-Pkws zurechnen wollte, ging der Fall vor Gericht. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
14.12.2020 – Ein Auto war nach einem Unfall in einer Lagerhalle abgestellt worden und hatte dort einen Brand ausgelöst, wodurch das Haus beschädigt wurde. Der Gebäudeversicherer machte daraufhin Regressansprüche gegenüber dem Kfz-Versicherer des Fahrzeugs geltend. Der Fall ging bis vor den Bundesgerichtshof. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
19.11.2020 – Ein in einem Reparaturbetrieb befindlicher Lkw war aus unbekannter Ursache über Nacht in Brand geraten. Der Bundesgerichtshof hatte zu klären, ob der Versicherer des Betriebs den Kfz-Haftpflichtversicherer des Fahrzeugs in Regress nehmen konnte. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
WERBUNG