Unfallopfer trifft alleiniges Verschulden

20.9.2021 (€) – Eine Fußgängerin wollte bei Dunkelheit eine Bundesstraße überqueren. Dabei wurde sie von einem Pkw überfahren, sie verstarb anschließend. Vor dem Koblenzer Oberlandesgericht ging es um die Klärung der Haftungsfrage. (Bild: Pixabay CC0)

WERBUNG
Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Pkw · Schadenersatz
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
27.8.2025 – Ein Auto hatte einem Pedelec-Fahrer im Kreisverkehr die Vorfahrt genommen. Dennoch wurde dem Radler eine Teilschuld für den Unfall zugesprochen. Welche Regeln in solchen Fällen laut Gerichtsurteil gelten. (Bild: Pixabay CC0/Hans Cramer) mehr ...
 
13.8.2025 – Ein Verkehrsunfall auf dem Kudamm in Berlin beschäftigte die Gerichte. Ein Spurwechsler und ein auf einem Sonderfahrstreifen zunächst haltender, dann anfahrender Autofahrer stritten sich um die Übernahme der Kosten. Wer die Auseinandersetzung für sich entschied. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
29.7.2025 – Eine Rollerfahrerin hat bei einem Verkehrsunfall schwerste Verletzungen erlitten. Doch der Unfallgegner wollte weder Schadenersatz noch Schmerzensgeld zahlen. Er warf der Frau stattdessen einen Gelblichtverstoß vor. Ob ein Gericht darin einen Zusammenhang sah. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
22.7.2025 – Einem Autokäufer wurde die Deckung gegen den Pkw-Hersteller wegen fehlender Erfolgsaussichten abgelehnt. Dagegen klagte der Versicherungsnehmer. Das Gericht hatte insbesondere zu klären, wie Versicherer ordnungsgemäß auf das Streitbeilegungsverfahren hinzuweisen haben. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
16.7.2025 – Ein Pkw-Halter hatte einen Schaden zunächst fiktiv abrechnen lassen. Anschließend verkaufte er das Auto noch während eines laufenden Gerichtsstreits zum Unfall, obwohl weitere, noch nicht festgestellte Schäden möglich waren. Dies hatte negative Folgen für den Mann. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
11.7.2025 – Aus Sicht das Schadenregulierers waren zwei Pkw nur deshalb zusammengestoßen, um in betrügerischer Absicht Schadenersatz zu kassieren. Das konnte der Versicherer allerdings nicht beweisen. Trotzdem ließ das Gericht den angeblich Geschädigten abblitzen. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
3.7.2025 – Eine E-Scooter-Fahrerin war vom Gehweg auf die Fahrbahn gefahren und dabei mit einem stehenden Wagen kollidiert. Inwieweit sie haftet und der Versicherer des E-Scooters Schadenersatz leisten muss, entschied das Landgericht Berlin. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
2.6.2025 – Bei Windstärke acht war ein mobiles Bauschild auf einen Volvo gestürzt. Dessen Halterin meinte, es sei nicht ausreichend gesichert gewesen. Zudem hätten die Verantwortlichen ihre Kontrollpflicht vernachlässigt. Die Frau klagte auf Schadenersatz. (Bild: Pixabay CC0/Sciffler) mehr ...
 
2.5.2025 – Ein Pkw-Halter hatte nach der Reinigung Schäden am Lack festgestellt und dafür 5.000 Euro Schadenersatz vom Anlagenbetreiber verlangt. Zu beweisen, dass die Schäden durch die Anlagennutzung verursacht wurden, stellte sich vor Gericht allerdings als problematisch heraus. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
30.4.2025 – Wer einen Transporter mietet, sollte sich über dessen Ausmaße informieren und zudem auf Durchfahrtshöhen achten. Andernfalls muss der Fahrer bei einem Unfall je nach Umstand mehr übernehmen als nur eine vereinbarte Selbstbeteiligung. Das verdeutlicht ein Gerichtsurteil. (Bild: C-C-Baxter, CC BY-SA 3.0) mehr ...
 
8.4.2025 – Wer auf einer Straße links abbiegt und dabei mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammenstößt, haftet in der Regel für den Unfall. Gilt dies auch, wenn der Unfallgegner gegen die Verkehrsregeln verstößt? Das klärt ein Urteil des Oberlandesgerichts Saarbrücken. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
WERBUNG