
18.9.2025 – Im Vergleich von 196 Tarifen von 74 Versicherern und Assekuradeuren wurde zwölfmal die beste Note vergeben. Andererseits kam ein Drittel der Testkandidaten nicht über ein „mangelhaft“ hinaus. Das hatte vor allem einen Grund. (Bild: Stiftung Warentest)
mehr ...

29.8.2025 – Trotz relativ glimpflich verlaufender Versicherungsschäden durch Naturgefahren im ersten Halbjahr steigen die Risiken durch heftigere Extremwetterereignisse. Schwere Herbst- und Winterstürme könnten die Jahresbilanz noch verhageln. (Bild: Hilmes)
mehr ...

7.8.2025 – Ob bereits eine wenige Zentimeter hohe Wasseransammlung auf einer Terrasse nach starken Regenfällen als „Überschwemmung“ gilt und dadurch verursachte Schäden im Rahmen der Elementardeckung einer Gebäudeversicherung mitversichert sind, hatte das OLG Dresden zu klären. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

30.7.2025 – Ein Bündnis norddeutscher Verbraucherschutzorganisationen will mit einer Musterfeststellungsklage Betroffenen des Ostseehochwassers 2023 zu einer Entschädigung verhelfen. Dabei soll geklärt werden, ob Versicherer den Begriff der Sturmflut in einer Vertragsklausel verwenden dürfen. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

19.6.2025 – Sturm, Hagel, Starkregen – extreme Wetterereignisse führten auch im vergangenen Jahr zu erheblichen Beschädigungen an kaskoversicherten Fahrzeugen. In welchen Bundesländern die Schadenssummen besonders hoch ausfielen. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

27.5.2025 – Die Eigentümer erkennen zunehmend, wie wichtig eine Absicherung gegen Elementarschäden ist, handeln jedoch immer noch nicht in ausreichendem Maße. Dies zeigt eine Studie. Wie groß die Lücke zwischen der Risikowahrnehmung und dem tatsächlichen Versicherungsschutz nach wie vor ist. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

19.5.2025 – Die Inventarversicherung ist die Hausratversicherung für Ärzte. Doch wo liegen die Unterschiede zum Betriebsunterbrechungs- oder Praxisausfall-Schutz? Die Spezialmaklerin Rebekka Frühbuß erklärt, worauf es ankommt. (Bild: Mandy Krippl)
mehr ...

14.4.2025 – Neben dem Hochwasser-Check des GDV steht Bürgern jetzt mit dem Naturgefahrenportal des Deutschen Wetterdienstes eine weitere Website zur Verfügung, um sich über eine potenzielle Gefährdung zu informieren. Welche Funktionen es bietet. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...