So reagieren die Vermittlerverbände auf das Ende der Ampelkoalition

8.11.2024 (€) – Nach dem Bruch des Regierungsbündnisses aus SPD, Grünen und FDP sehen AfW und BVK düstere Wolken am Himmel aufziehen. Die geförderte private Altersvorsorge sei in einer kritischen Lage, heißt es. Auch die Interimsbesetzung des Bundesfinanzministeriums bereite Sorgen. (Bild: Anne Großmann)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Altersvorsorge · Ampelkoalition · Berufsverband · Personalabbau · Rente · Rentenreform · Riester · Vermittlerverband
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
19.10.2021 – SPD, Grünen und FDP steigen in Koalitionsverhandlungen ein. Ihre bisherigen Pläne zur Rentenpolitik stoßen unterdessen bei Wirtschaftsinstituten und Interessensverbänden teils auf heftige Kritik. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
2.10.2024 – Der Bundesfinanzminister hat eine Neuordnung der geförderten privaten Altersvorsorge auf den Weg gebracht. Der Fondsverband spricht von einem „großen Wurf“, die Versicherungswirtschaft hält Einiges für problematisch – oder schlichtweg für falsch. Vermittlerverbände sorgen sich um die Beratung. (Bild: Brüss) mehr ...
 
6.3.2024 – Der Referentenentwurf von Finanzminister Lindner und Arbeitsminister Heil hinterlässt allenthalben offene Fragen. GDV und BVK drängen darauf, dass es nun zügig auch mit den Neuordnungen der betrieblichen und privaten geförderten Altersvorsorge vorangeht. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
19.7.2023 – Festhalten am maroden System oder eine Zeitenwende in der privaten Altersvorsorge: Die Meinungen zum Abschlussbericht der von der Bundesregierung eingesetzten Kommission gehen weit auseinander. Vermittlerverbände zeigen sich vorsichtig optimistisch. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
15.5.2023 – Altersvorsorge und das Thema Provisionen beherrschten die Jahrestagung des Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute. Die Bedrohung aus Brüssel schätzt Präsident Heinz anders ein als manch andere Vermittlerverbände. (Bild: Brüss) mehr ...
 
9.1.2023 – Mit einem eigenen neuen Konzept will der Versicherer-Verband eine Lösung für die geförderte Altersvorsorge beisteuern. Bevor das offiziell wird, regt sich schon Widerstand aus der Branche, weil Vermittler die Verlierer einer solchen Reform sein könnten. (Bild: GDV) mehr ...
 
20.12.2022 – Mit der Ankündigung des Bundeskanzlers, gegen die Frühverrentung vorgehen zu wollen, ist die gesetzliche Rentenversicherung zurück auf der politischen Agenda. Wie Koalitionspartner und Opposition reagieren. (Bild: Dominik Butzmann) mehr ...
 
13.12.2022 – Ein Interview des Regierungschefs lässt aufhorchen. Bislang hat sein Kabinett die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform mehr oder weniger links liegen gelassen. Führungsköpfe aus der Branche fordern deshalb im aktuellen Dossier des VersicherungsJournals: „Es muss endlich etwas passieren!“ (Bild: Dominik Butzmann) mehr ...
WERBUNG