
Welche Anbieter auf dem deutschen Markt beim Prämien- und Vertragsbestand die größte Bedeutung haben, darüber gibt eine aktuelle Untersuchung Aufschluss. Sie zeigt zudem riesige Unterschiede bei der Entwicklung der Beiträge und der Policenzahl der Platzhirsche. (Bild: Wichert)
mehr ...

Auch im kommenden Jahr treten zahlreiche Neuregelungen und Gesetze in Kraft. Über einige wichtige Änderungen in der Sozialversicherung, in der Lebensversicherung sowie bei Steuern und Verdienstgrenzen informiert diese Übersicht. (Bild: Deeznutz1/Pixabay CC0)
mehr ...

Nach dem Anschlag mit Toten und Verletzten stellt sich die Frage, inwieweit der Kfz-Haftpflichtversicherer des Tatfahrzeugs leistungspflichtig ist beziehungsweise wer sonst den Betroffenen hilft. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Ein detaillierter Blick in die Entwürfe der beiden Parteien lässt für die Versicherungswirtschaft nichts Gutes erahnen. Welches Schreckgespenst allenthalben wieder auftaucht und womit die beiden Parteien zusätzlich erstmals verblüffen. (Bild: BVI)
mehr ...

Die Unternehmensberatung Zeb hat untersucht, wie sich das Geschäft der 25 größten Anbieter 2023 entwickelt hat. Eine neue Rechnungslegungsvorschrift ließ die Umsätze einiger Top-Akteure teilweise schrumpfen – mit Folgen auch für deutsche Gesellschaften. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Sind kollektive, bestandsauflösende Kündigungen durch Wohngebäudeversicherer auf Basis der typischen Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) statthaft? Die Antwort, die Professor Hans-Peter Schwintowski in einem neuen Gutachten gibt, fällt recht eindeutig aus. (Bild: privat)
mehr ...

Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa und die Europäische Zentralbank hatten im Frühjahr bereits vor einer wachsenden Versicherungslücke gewarnt. Nun schlagen sie ein Zwei-Säulen-Modell vor, um die Risiken besser in den Griff zu bekommen. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Nach Axa, Allianz und Signal Iduna hat nun auch der Sachversicherer aus Roßdorf, der zuletzt wegen seiner Personalpolitik auf der Führungsetage in die Kritik geraten war, Ärger mit der Finanzaufsicht. Was bislang bekannt ist. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Kurz vor knapp winkt das Verfassungsorgan die Verordnung der Bundesregierung durch. Damit ist die Pleite der sozialen Pflegeversicherung, die in wenigen Wochen drohte, abgewendet. Wie hoch die Mehreinnahmen ausfallen und worauf sich Rentner einstellen können. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Die Erholung des Immobilienmarktes schreitet weiter voran. Dies belegen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Dennoch hinken einige Bereiche der Entwicklung teils deutlich hinterher. (Bild: Destatis)
mehr ...

Nach den Daten des Gesundheitsministeriums haben Ende 2023 in Deutschland fast 5,6 Millionen Menschen Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung, also der sozialen Pflegeversicherung und der Pflegepflichtversicherung erhalten. Fast jeder Vierte davon ist jünger als 65 Jahre. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Die heißesten Themen eines ereignisreichen Jahres, ein herzliches Dankeschön, eine Bitte und wann es nach der Weihnachtspause weitergeht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

11.11.2024 – Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung steht nun fest. Damit ergeben sich für Versicherte deutliche Beitragserhöhungen. Hinzu kommen Mehrbelastungen in der Pflegeversicherung. Auf das Jahr gesehen steht ein vierstelliges Plus zu Buche. (Bild: Schrift-Architekt de, CC BY-SA 2.0)
mehr ...

22.12.2023 – Zum Jahreswechsel kommen zahlreiche Änderungen und Neuerungen in der Sozialversicherung auf die Bundesbürger zu. Nicht alle davon sind vorteilhaft. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

25.9.2023 – Rund fünf Millionen Menschen sind derzeit in Deutschland auf eine Pflege angewiesen – Tendenz steigend. Da jeder durch Unfall, Krankheit oder im Alter pflegebedürftig werden kann, ist es wichtig zu wissen, wie es zu meistern ist, wenn man selbst oder ein Angehöriger davon betroffen ist. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

23.12.2022 – Zum Jahreswechsel kommen zahlreiche Änderungen und Neuerungen in der Sozialversicherung auf die Bundesbürger zu. Nicht alle davon sind vorteilhaft. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

14.2.2019 – Mit der 9/10-Regelung soll ein Vorteilshopping – als junger Mensch in die PKV und im Ruhestand in die GKV – verhindert werden. In der Antwort einer Kleinen Anfrage der Linksfraktion dazu verweist die Bundesregierung auf Informationspflichten des Vermittlers. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

23.11.2018 – In der Gesundheitspolitik hat die Koalition von CDU/CSU und SPD in kurzer Zeit eine Menge geliefert. Die SPD kann es aber auch in der Haushaltsdebatte nicht lassen, von einem doppelten Zwei-Klassen-System und dem Ziel der Bürgerversicherung zu sprechen. (Bild: Brüss)
mehr ...

11.10.2018 – Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Beitragssatzerhöhung in der Pflegeversicherung und die Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung beschlossen. Wie sich dies auf die Beitragslast auswirkt. (Bild: Maximilian König)
mehr ...

25.6.2018 – Die Ausweitung von Pflegeleistungen und die geplante Aufstockung von Pflegepersonal haben Konsequenzen für die Beitragsentwicklung in der gesetzlichen Pflegeversicherung. Und damit auch in der Pflege-Pflichtversicherung der Privaten. (Bild: PKV-Verband)
mehr ...
21.3.2017 – Angehende Rentner sollten sich nach Ansicht der Bunderegierung rechtzeitig informieren, ob sie als GKV-Versicherte die sogenannten Vorversicherungszeiten in der Krankenversicherung der Rentner (KVdR) auch erfüllen.
mehr ...

15.4.2014 – PRAXISWISSEN: Jeder Bürger, egal welchen Alters, kann aufgrund einer Krankheit oder auch eines Unfalles von heute auf morgen pflegebedürftig werden. Was Betroffene und deren Angehörige wissen sollten, wenn sie zum Pflegefall werden. (Bild: BMG)
mehr ...
7.4.2011 – Die Ausgaben für Gesundheit sind in Deutschland im Rezessionsjahr 2009 sprunghaft angestiegen, wobei hierfür die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wesentlichen Anteil haben, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
mehr ...

28.3.2025 – Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Gesundheit und Pflege“ liegen vor. Richtige Signale, aber fehlende Fantasie bei der Ausgabenbegrenzung, heißt es in ersten Reaktionen. Die PKV kann aufatmen. Was zur Vergabe von Arztterminen und zur Attraktivität der GKV zu lesen ist. (Bild: PKV-Verband)
mehr ...