Polizei darf Porsche eines uneinsichtigen Verkehrsrowdys sicherstellen

14.9.2023 – Nachdem die Polizei den Porsche eines Rasers zur Gefahrenabwehr sichergestellt hatte, legte die Frau des Mannes und Halterin des Wagens Widerspruch ein. Diesen schmetterten sowohl das Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße als auch das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz ab. Denn dem Mann, der die gegen ihn erhobenen Vorwürfe „lächerlich“ fand, traute man zu, sonst weitere Verkehrsverstöße zu begehen – trotz beschlagnahmten Führerscheins und entzogener Fahrerlaubnis.

WERBUNG

Ein Mann hatte mit einem auf seine Ehefrau zugelassenen Sportwagen der Marke Porsche auf einer Bundesstraße gleich mehrere Autos überholt. Dass es dabei nicht zu einer Kollision mit dem ihm entgegenkommenden Streifenwagen sowie den überholten Verkehrsteilnehmern gekommen war, verdankte er der Reaktion der anderen. Reue oder Einsicht: Fehlanzeige.

Mann jagt über Bundesstraße…

Der Vorfall trug sich im April dieses Jahres zu. Der Porschefahrer hatte mit seinem Wagen ein Überholmanöver von fünf vor ihm fahrenden Autos gestartet und war dafür auf die Gegenfahrbahn gefahren. Ihm kam der Streifenwagen entgegen.

Zunächst überholte der Porsche einen Pkw, scherte aber nicht wieder ein. Stattdessen fuhr er bei gleichbleibend hoher Geschwindigkeit auf den Polizeiwagen zu, der noch etwa 200 bis 250 Meter vor ihm war. Daraufhin bremsten die Beamten ihr Dienstfahrzeug bis zum Stillstand ab und rollten auf den Fahrbahnrand, was dem Porschefahrer die Chance gab, gut 15 Meter vor den Polizisten vor einem gerade überholten Kastenwagen einzuscheren.

WERBUNG

…und zwingt Autofahrer zur Gefahrbremsung

Sowohl der Kastenwagen als auch der zuvor überholte Pkw mussten dabei ebenfalls stark abbremsen. Noch während der Sportwagenfahrer den Streifenwagen passierte, setzte er wieder zum Ausscheren an und raste am nächsten vor ihm fahrenden Wagen vorbei. Die Polizei nahm unter Martinshorn und Blaulicht die Verfolgung auf.

Die Beamten stoppten den Raser schließlich, kontrollierten ihn, beschlagnahmten den Führerschein, entzogen ihm die Fahrerlaubnis und stellten den Porsche „zur Gefahrenabwehr“ sicher.

Porschefahrer nennt Vorwürfe gegen ihn „lächerlich“

Gegen diese Sicherstellung legte die Ehefrau des Rasers Widerspruch ein. Der wurde vom Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße abgelehnt. Die Sicherstellung sei korrekt, da ihr Ehemann trotz entzogener Fahrerlaubnis „mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit“ weitere erhebliche Verkehrsverstöße begehen werde, wie es in der Gerichtsmeldung heißt.

Auch vor dem Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz scheiterte die Frau am 29. August 2023 (7 B 10593/23.OVG). Denn ihr Mann habe bei der Konfrontation durch die beiden Polizeibeamten jegliche Einsicht vermissen lassen. Im Gegenteil, er nannte die gegen ihn erhobenen Vorwürfe „lächerlich“. Schließlich sei ja nichts passiert.

Zudem führte er an, dass er bereits zwei Millionen Kilometer Fahrstrecke ohne Zwischenfälle vorweisen könne, was ein Fehlverhalten seinerseits praktisch ausschließe. Dass gegen ihn zum Zeitpunkt der Anordnung wegen Nötigung und Beleidigung im Straßenverkehr ermittelt wurde, ließ der Raser dabei unerwähnt.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Beitragsrückerstattung · Künstliche Intelligenz · Pkw
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter – durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.
Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

Jetzt auch für Ihren Social-Media-Auftritt.

Eine Leseprobe und mehr Informationen finden Sie hier...

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
3.2.2023 – Der Fahrer eines Personenkraftwagens wollte in einem verkehrsberuhigten Bereich aus seiner Garage ausfahren. Dabei stieß er mit einem vorbeifahrenden Auto zusammen. Vor Gericht stritt man sich anschließend um die Haftungsfrage. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
10.5.2022 – Die Baloise Group und die Süddeutsche bauen bei ihren Startups Friday und SDK Neva weitere Produkte an. Alteos, BGV und Neodigital, Inter sowie Universa präsentieren neue Lösungen für Autos, Fahrräder, Hörgeräte, Photovoltaik oder Privathaftpflicht. (Bild: Geralt, Pixabay, CC0) mehr ...
 
26.1.2022 – Eine Frau hatte sich ein Auto gemietet, war damit ins Schleudern geraten und hatte schwere Verletzungen erlitten. Weil der Pkw einige Mängel aufwies, zog sie gegen den Verleiher vor das Frankfurter Oberlandesgericht. Dort forderte sie unter anderem 120.000 Euro Schmerzensgeld. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
22.11.2021 – Ein Pkw-Fahrer war mit einem abfahrenden Linienbus kollidiert. Beide Kontrahenten hielten den Unfallgegner für verantwortlich. Daher musste das Celler Oberlandesgericht entscheiden. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
9.11.2021 – Ein Vater war mit seinen Kindern auf einer Straße auf einem Radfahrstreifen unterwegs. Bei einem Ausweichmanöver streifte seine Tochter einen Pkw, an dem Wagen entstand ein Schaden. Vor Gericht ging es um die Schuldfrage. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
3.6.2021 – Ein Mädchen ist beim Überqueren einer Straße in der Nähe seiner Schule von einem Auto erfasst worden und hat dabei schwere Verletzungen erlitten. Vor Gericht stritt man sich anschließend um die Haftungsfrage. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
30.3.2021 – Eine Frau war mit ihrem Pkw auf einer Autobahn unterwegs, als plötzlich der Notfallbremsassistent auslöste und sie mit einem Lkw kollidierte. Den entstandenen Schaden machte sie gerichtlich beim Kfz-Versicherer des Lastkraftwagens geltend. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
26.2.2021 – Die Pandemie hat in der Unfallstatistik von Destatis tiefe Spuren hinterlassen. Die Kfz-Versicherer bekamen dies ebenfalls zu spüren. Die Auswirkungen waren jedoch, anders als in den meisten anderen Lebensbereichen, positiv. (Bild: Wichert) mehr ...
 
18.2.2021 – Die Ammerländer lockert beim Fahrraddiebstahl die Anforderungen und erhöht die Leistung. Auch die Hausratpolice leistet mehr. Neu ist die Camping-Deckung. Neues für Privatkunden melden auch Allianz, Bavaria Direkt, BD24, Ergo und Hepster. (Bild: Geralt, Pixabay, CC0) mehr ...
 
8.2.2021 – Für gewöhnlich dient eine entlang eines Bürgersteigs gespannte Kette dem Schutz der Fußgänger. Einem Achtjährigen wurde sie aber zum Verhängnis, er stürzte und verletzte sich schwer. Die zuständige Gemeinde verklagte er auf Schadenersatz und Schmerzensgeld. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
WERBUNG