WERBUNG

Neun Krankenversicherer mit der Bestnote

9.9.2025 – Das Analysehaus Morgen & Morgen hat in seinem Rating von privaten Krankenversicherungsunternehmen neun Akteure mit „ausgezeichnet“ (fünf Sterne) bedacht. Dies sind neben den „Wiederholungstätern“ Allianz, Alte Oldenburger, LVM, R+V, Signal Iduna und Universa neuerdings auch Hallesche, Inter und Provinzial Hannover. Weiterhin nur die Concordia ist „schwach“ (zwei Sterne). Anhand von 13 Bilanzkennzahlen aus den Bereichen Erfolg, Sicherheit und Bestand wurden 30 Anbieter bewertet.

Die Morgen & Morgen GmbH hat am Dienstag die aktuelle Ausgabe ihres jährlichen Unternehmensratings der privaten Krankenversicherer (PKV) vorgelegt. Dabei griffen die Analysten erneut auf die vor zwei Jahren umfangreich überarbeitete Ratingsystematik (VersicherungsJournal 6.9.2023) für das „Rating KV-Unternehmen“ zurück.

Details zur Bewertungsmethodik

Die Bewertungssystematik besteht aus einer Gesamtbewertung und den drei Teilratings Erfolg, Bestand und Sicherheit. In das Teilrating Erfolg gehen fünf Kennzahlen ein, in das Teilrating Sicherheit sechs und in das Teilrating Bestand zwei Kennzahlen. Das Teilrating Bestand besitzt zehn Prozent Gewichtung für die Gesamtwertung, die beiden anderen Teilratings je 45 Prozent.

Bewertungsschema (Bild: M&M)
Zum Vergrößern Bild klicken. (Bild: M&M)

Das Analysehaus teilte weiter mit, dass jede bewertete Gesellschaft anhand eines Benchmark-Systems beurteilt werde, „bei dem die Benchmarks im Zeitverlauf angepasst und Marktschwankungen mitberücksichtigt werden. Damit ist zu jeder Zeit sichergestellt, dass das Ratingergebnis die aktuelle Marktsituation widerspiegelt“.

Betrachtet wurden die Geschäftsjahre 2020 bis 2024. Einzelheiten zum Bewertungsverfahren haben die Analysten in ihrer Rating-Dokumentation (PDF, 2,1 MB) veröffentlicht. Ergebnis der Berechnungen sind Noten von fünf Sternen („ausgezeichnet“) bis zu einem Stern („sehr schwach“).

30 Krankenversicherer im Test

Wie in den Vorjahren (7.9.2022, 8.9.2021, 29.9.2020) hat M&M 30 PKV-Unternehmen unter die Lupe genommen. Nicht berücksichtigt hat das Analysehaus wiederum die noch sehr junge Ottonova Krankenversicherung AG.

Gut jeder vierte Testkandidat erhielt die Höchstnote „ausgezeichnet“ (fünf Sterne). Knapp die Hälfte der Gesellschaften schnitt mit vier Sternen („sehr gut“) ab. Fast jeder vierte Akteur erhielt drei Sterne („durchschnittlich“). Für ein Unternehmen reichte es nur für zwei Sterne („schwach“).

Notenspiegel (Bild: Wichert)

Dabei handelt es sich erneut um die Concordia. Von zwei auf drei Sterne hat sich die 2022 „sehr schwache“ Huk-Coburg verbessert.

Neun „ausgezeichnete“ Akteure

Von den neun Krankenversicherern mit fünf Sternen schaffte nur die R+V in allen drei Teilratings die Höchstnote. Zweimal die Höchstnote erzielten einerseits die Allianz, die Alte Oldenburger, die Signal Iduna, die Universa, die Inter und die Provinzial (jeweils „Erfolg“ und „Sicherheit“).

Andererseits gelang dies auch der Hansemerkur, dem LVM, der Mecklenburgischen und der Halleschen (jeweils „Bestand“ und „Sicherheit“). Alle anderen Anbietern kamen bestenfalls einmal auf die Bestnote.

M&M Rating KV-Unternehmen

Versicherer

Sterne 2024

Sterne 2025

Allianz Private Krankenversicherungs-AG

5

5

Alte Oldenburger Krankenversicherung AG

5

5

LVM Krankenversicherungs-AG

5

5

R+V Krankenversicherung AG

5

5

Signal Iduna Krankenversicherung a.G.

5

5

Universa Krankenversicherung a.G.

5

5

Hallesche Krankenversicherung a.G.

4

5

Inter Krankenversicherung AG

4

5

Provinzial Krankenversicherung Hannover AG

4

5

Arag Krankenversicherungs-AG

4

4

Axa Krankenversicherung AG

4

4

Barmenia Krankenversicherung AG

4

4

Continentale Krankenversicherung a.G.

4

4

DKV Deutsche Krankenversicherung AG

4

4

Generali Deutschland Krankenversicherung AG

4

4

Gothaer Krankenversicherung AG

4

4

Landeskrankenhilfe V.V.a.G. (LKH)

4

4

Mecklenburgische Krankenversicherungs-AG

4

4

Württembergische Krankenversicherung AG

4

4

DEVK Krankenversicherungs-AG

5

4

Hansemerkur Krankenversicherung AG

5

4

Bayerische Beamtenkrankenkasse AG

3

3

Huk-Coburg-Krankenversicherung AG

3

3

Münchener Verein Krankenversicherung a.G.

3

3

Nürnberger Krankenversicherung AG

3

3

Süddeutsche Krankenversicherung a.G. (SDK)

3

3

UKV – Union Krankenversicherung AG

3

3

Versicherer im Raum der Kirchen Krankenversicherung AG

3

3

Debeka Krankenversicherungsverein a.G.

4

3

Concordia Krankenversicherungs-AG

2

2

Die Gruppe der Fünf-Sterne-Anbieter im Gesamtrating wuchs im Vergleich zum Vorjahr (4.9.2024) um einen auf neun Akteure an. Dabei schafften Hallesche, Inter und Provinzial den Aufstieg in die Spitzengruppe.

Aus dieser verabschieden mussten sich die DEVK und die Hansemerkur, die aktuell je vier Sterne erhielten. Nach unten zeigt die Kurve ansonsten nur noch bei der Debeka (von vier auf drei Sterne).

Positives Fazit der Analysten

Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik bei M&M, kommentiert die Ratingergebnisse folgendermaßen: „Die Privaten Krankenversicherer sind weiterhin sehr gut aufgestellt“. Auch wenn steigende Leistungsausgaben die Ergebnisse belasteten, blieben Sicherheit und Solvabilität unverändert stark.

Die Analysten teilten weiter mit, das Wachstum in der Vollversicherung sei erstmals seit längerer Zeit wieder leicht positiv, während die Zusatzversicherung weiterhin wachse. Bei weitgehend stabil gebliebenen Kostenquoten hätten sich die Kapitalerträge leicht verbessert.

Positiv, wenn auch nur moderat, hätten sich Bewertungsreserven, Nettoverzinsung und Überzinsquote entwickelt. Leicht rückläufig sei die Entwicklung hingegen bei Eigenkapital und RfB.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Geschäftsbericht · Private Krankenversicherung · Rating · Solvabilität
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
3.12.2024 – Im aktuellen PKV-Rating haben die Analysten etwa ein Dutzend Anbieter in den Bereichen Bilanz, Service und Bestandsbeiträge unter die Lupe genommen. Der neue Gesamtsieger setzte sich in einem der drei Teilbereiche durch. Ebenso der Seriensieger der Vorjahre und der dritte Top-Akteur. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
30.11.2023 – Im aktuellen PKV-Rating haben die Analysten ein Dutzend Anbieter in den Bereichen Bilanz, Service und Bestandsbeiträge unter die Lupe genommen. Der Gesamtsieger setzte sich auch in zwei der drei Teilbereiche durch. Wer zu den Topgesellschaften gehört. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
28.9.2023 – Die Analysten haben den Markt der privaten Krankenversicherung auf Basis von zehn Bilanzkennzahlen unter die Lupe genommen. Die meisten Branchenschwergewichte sucht man in der Spitzengruppe vergeblich. Wer stattdessen zu den Top-Akteuren gehört. (Bild: Wichert) mehr ...
 
15.11.2022 – Im aktuellen PKV-Rating haben die Analysten ein Dutzend Anbieter in den Bereichen Bilanz, Service und Bestandsbeiträge unter die Lupe genommen. In den einzelnen Teilbereichen setzte sich jeweils ein anderer Akteur durch. Wer zu den Topgesellschaften gehört. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
2.11.2022 – Die Analysten haben den Lebensversicherungs-Markt auf Basis von zwölf Bilanzkennzahlen unter die Lupe genommen. Die meisten Branchenschwergewichte sucht man in der Spitzengruppe vergeblich. Wer stattdessen zu den Top-Bewerteten gehört. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
29.9.2022 – Die Analysten haben den privaten Krankenversicherungs-Markt auf Basis von zehn Bilanzkennzahlen unter die Lupe genommen. Die meisten Branchenschwergewichte sucht man in der Spitzengruppe vergeblich. Wer stattdessen zu den Top-Bewerteten gehört. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
29.10.2021 – Im aktuellen PKV-Rating haben die Analysten über ein Dutzend Anbieter in den Bereichen Bilanz, Service und Bestandsbeiträge unter die Lupe genommen. In den einzelnen Teilbereichen setzte sich jeweils ein anderer Akteur gegen die Wettbewerber durch. Wer zu den Topgesellschaften gehört. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
8.9.2021 – Die Rater haben den privaten Krankenversicherungs-Markt auf Basis von zehn Bilanzkennzahlen analysiert. Die meisten Branchenschwergewichte sucht man in der Spitzengruppe vergeblich. Wer stattdessen zu den Top-Bewerteten gehört. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
WERBUNG