Lob und Kritik an der Reform der geförderten privaten Altersvorsorge

29.10.2024 (€) – Die Reformvorschläge laufen auf einen Paradigmenwechsel hinaus, schreibt Professor Michael Hauer in seinem Gastbeitrag. Sein Vergleich von alter und neuer Regelung lässt einige Verbesserungen erkennen. Es gibt aber auch vier Kritikpunkte, etwa was die Absicherung von Risiken angeht. (Bild: IVFP)

WERBUNG
Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Altersvorsorge · Rente · Riester
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
24.1.2025 – Durch den gestiegenen Höchstrechnungszins werden wieder höhere Garantien möglich. Doch ob das den Trend zu Produkten ohne Garantie aufhalten kann, ist nach den Ergebnisse einer aktuelle Umfrage unter Versicherungsvermittlern zweifelhaft. (Bild: Hilmes) mehr ...
 
14.1.2025 – Die drei Lager haben ihre Parteitage abgehalten. Wie sehen nun ihre Pläne zum Renten- und Gesundheitssystem aus? Und wie soll es nach ihren Vorstellungen mit der privaten und betrieblichen Altersvorsorge weitergehen? Diese Aussagen sind in den derzeit vorliegenden Papieren zu finden. (Bild: Brüss) mehr ...
 
12.12.2024 – Im Rating der geförderten privaten Altersvorsorge der ersten Schicht erzielten 23 Anbieter die Höchstnote – manche davon in mehreren, aber keiner in mehr als vier Kategorien. Insgesamt befanden die Analysten 95 der 174 Testkandidaten als „hervorragend“. (Bild: Wichert) mehr ...
 
25.11.2024 – Die Analysten haben im Rahmen ihres Altersvorsorge-Ratings auch fondsgebundene Rentenversicherungen der dritten Schicht untersucht. Ergebnis: Fast drei Viertel der fast 240 Testkandidaten von mehr als zwei Dutzend Anbietern schafften es in die beiden besten Notenklassen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
8.11.2024 – Nach dem Bruch des Regierungsbündnisses aus SPD, Grünen und FDP sehen AfW und BVK düstere Wolken am Himmel aufziehen. Die geförderte private Altersvorsorge sei in einer kritischen Lage, heißt es. Auch die Interimsbesetzung des Bundesfinanzministeriums bereite Sorgen. (Bild: Anne Großmann) mehr ...
 
25.10.2024 – Heftig kritisierten Versicherer die aktuellen Reformplänen der Bundesregierung zur Altersversorgung auf einem Kongress. Aber auch untereinander wurde nicht an Vorwürfen gespart. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
23.10.2024 – Metzler Ratings hat Untersuchungen zu Finanzstärke, Produkt- und Servicequalität zu einem Gesamtrating aggregiert. Nur einer der 28 Testkandidaten schaffte die Höchstnote „sehr gut“. Ein Dutzend Akteure schnitten nur mit „befriedigend“ ab. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
21.10.2024 – Der Versicherungsmathematiker meldet sich in einer Stellungnahme zum geplanten pAV-Reformgesetz zu Wort. Welche Punkte er an dem Vorhaben kritisiert und warum auch die Verbraucherzentrale Gefahren für Riester-Bestandskunden sieht. (Bild: Achenbach) mehr ...
 
18.10.2024 – Laut dem Reformentwurf des Finanzministers sollen die Bürger die geförderte private Altersvorsorge auch mit abgesenkten Garantien abschließen können. Der Versichererverband hat schon ausgerechnet, was das an Mehrleistung zukünftig bringen könnte. (Bild: GDV) mehr ...