WERBUNG

Komposit: Welche Vertriebswege das meiste Neugeschäft bringen

24.9.2025 – Die Ausschließlichkeit hat 2024 ihre Führungsposition unter den Vertriebskanälen in der Kompositversicherung vor den Maklern gefestigt. Besonders deutlich distanzierte sie die anderen Absatzkanäle in Rechtsschutz, während sie im Segment Sach/Unfall/Haftpflicht nur noch hauchdünn vor den Maklern liegt. Der Direktvertrieb schnitt in Kraftfahrt am besten ab und rangiert dort nur wenige Prozentpunkte hinter den Maklern. Auch in Rechtsschutz konnte der Direktvertrieb massiv hinzugewinnen. Dies zeigt die Vertriebswegestatistik des GDV für das Geschäftsjahr 2024.

Wie in der Lebensversicherung (VersicherungsJournal 17.9.2025) und der privaten Krankenversicherung (18.9.2025) haben sich auch im Kompositsegment im vergangenen Jahr die Neugeschäftsanteile der einzelnen Vertriebswege weiter verschoben.

Dies geht aus der aktuellen Vertriebswegestatistik des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) hervor. Diese hat der Verband Mitte September im Rahmen der Veröffentlichung der „Statistiken zur deutschen Versicherungswirtschaft 2025“ ins Netz gestellt.

Einfirmenvermittler in Sach/Unfall/Haftpflicht an erster Stelle

Wie in den beiden Vorjahren (25.7.2022, 2.10.2023, 1.10.2024), veröffentlichte der GDV keine Zahlen für das gesamte Segment, sondern jeweils separat für die Bereiche Kraftfahrt, Rechtsschutz sowie Sach/Unfall/Haftpflicht. In allen drei Segmenten liegt die Ausschließlichkeit an erster Stelle (jeweils nach vermitteltem Jahresbeitrag).

Am knappsten ging es dabei im Bereich Sach/Unfall/Haftpflicht zu. Hier liegen die Exklusivagenten (41,1 Prozent) nur noch 0,5 (Vorjahr: 0,7) Prozentpunkte vor den Maklern (40,6 Prozent). Nur eine untergeordnete Bedeutung haben die Banken mit knapp sechs Prozent, der Direktvertrieb mit unter fünf Prozent sowie die Mehrfachvertreter und die Kategorie „Sonstige Vertriebe“ mit jeweils unter vier Prozent.

Größter Anteil bei hauptberuflichen Vermittlern

Bei den Einfirmenvermittlern entfiel der größte Anteil von rund 92 Prozent auf hauptberufliche Vermittler. Ein Fünfzehntel kam über den angestellten Außendienst in die Bücher der Versicherer, während nebenberufliche Vertriebskräfte so gut wie keine Rolle spielten.

SUH (Bild: Wichert)

Im Vergleich zum Vorjahr rückten die Makler noch näher an die Ausschließlichkeit heran. Letztere büßte im Vergleich zu 2020 sogar mehr als drei Prozentpunkte ein. Seinerzeit hatten die Makler noch über sechs Prozentpunkte zurückgelegen.

Während der Direktvertrieb seinen Anteil auf Fünfjahressicht fast verdoppelte und die Mehrfachvertreter leicht zulegen konnten, büßte der Absatz über Kreditinstitute trotz einer zuletzt leichten Steigerung fast einen Prozentpunkt ein.

Einfirmenvertreter auch in Kraftfahrt führend

In der Kraftfahrtversicherung kamen die Exklusivagenten mit 44,4 Prozent auf einen leicht gestiegenen und wieder mehr als 20 Prozentpunkte höheren Anteil als die Makler (23,4 Prozent).

An dritter Stelle folgt der Direktvertrieb mit einem Rekordwert von 20,2 (2023: 19,4) Prozent. Die „Sonstigen Vertriebe“ kamen auf sieben Prozent Anteil, die Mehrfachvertreter und die Banken auf jeweils um die 2,5 Prozent.

Kraftfahrt (Bild: Wichert)

Die Einfirmenvermittler hatten auf Fünfjahressicht vergleichsweise leichte Einbußen von knapp zwei Prozentpunkten zu verbuchen. Makler gewannen minimal hinzu. Bei den Kreditinstituten zeigte die Kurve kontinuierlich nach unten, bei den Mehrfachvertretern weder nach oben noch nach unten.

Rechtsschutz: Ausschließlichkeit dominiert den Markt

In der Rechtsschutzversicherung bauten die Exklusivagenten ihre Vormachtstellung aus. Sie verloren leicht auf unter 57 Prozent, liegen dafür aber jetzt mehr als 37 Prozentpunkte vor den Maklern. Letztere büßten zum dritten Mal in Folge ein, zuletzt leicht auf 19,4 Prozent Anteil. Fünf Jahre zuvor betrug der Abstand noch mehr als 40 Prozentpunkte (60,2 zu 18,9 Prozent).

Rechtsschutz (Bild: Wichert)

An dritter Stelle liegt der Direktvertrieb, der mit 14,4 Prozent seinen höchsten Anteil schaffte und diesen auf Fünfjahressicht fast verdoppelte. Die Banken verloren sogar zum vierten Mal in Folge und erzielten mit 6,4 Prozent ihren niedrigsten Wert im Betrachtungszeitraum. Kaum eine Rolle spielen die „Sonstigen Vertriebe“, so gut wie gar keine Rolle die Mehrfachvertreter.

WERBUNG
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
1.10.2024 – Der GDV hat neue Zahlen zu den Anteilen der Absatzkanäle in Kraftfahrt, Rechtsschutz und Sach/Haftpflicht/Unfall für 2023 veröffentlicht. In einem Segment steht der führende Vertriebsweg fast dreimal besser da als der ärgste Verfolger. In einem anderen gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
2.10.2023 – Der GDV hat neue Zahlen zu den Anteilen der einzelnen Absatzkanäle in Kraftfahrt, Rechtsschutz und Sach/ Haftpflicht/ Unfall für 2022 veröffentlicht. In einem Segment ging es äußerst knapp zu, während in einem anderen der führende Vertriebsweg fast dreimal besser da steht als der ärgste Verfolger. (Bild: Wichert) mehr ...
 
25.7.2022 – Der GDV hat neue Zahlen zu den Anteilen der digitalen Vertragsabschlüsse sowie der einzelnen Absatzkanäle am Neugeschäft veröffentlicht. In Leben mussten vor allem die Makler Federn lassen. Auch in Kranken gab es zum Teil kräftige Verschiebungen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
28.8.2018 – Der GDV hat neue Zahlen zum Anteil der einzelnen Vertriebskanäle am Neugeschäft veröffentlicht. In Leben, Kranken und Schaden/Unfall gibt es deutliche Unterschiede – und zum Teil kräftige Verschiebungen im Vergleich zu den Vorjahren. (Bild: Wichert) mehr ...
 
23.8.2017 – In einer aktuellen Studie wurde untersucht, wie sich Geschäft und Umsatzsituation in der privaten Schaden-/Unfallversicherung bei unabhängigen Vermittlern entwickelt haben. Thema waren auch die aktuellen Herausforderungen aus Vermittlersicht. (Bild: Wichert) mehr ...
 
29.1.2015 – Der GDV hat neue Zahlen zum Anteil der einzelnen Vertriebskanäle veröffentlicht. In Leben, Kranken und Schaden/Unfall gibt es deutliche Unterschiede – und zum Teil erhebliche Verschiebungen im Vergleich zu den Vorjahren. (Bild: Wichert) mehr ...
 
29.9.2021 – Der GDV hat neue Zahlen zum Anteil der einzelnen Absatzkanäle veröffentlicht. Dabei gab es in den Sparten Leben, Kranken und auch Schaden/Unfall zum Teil kräftige wie auch überraschende Verschiebungen. (Bild: Wichert) mehr ...