
Die Anbieter auf dem deutschen Markt hatten 2019 erneut Bestandsverluste hinzunehmen. 22 der 50 größten Gesellschaften legten um bis zu fast eine Million Verträge zu. Auf der anderen Seite schrumpften zwei Unternehmen um über 200.000 Kontrakte. (Bild: Wichert)
mehr ...

In welche Anlageklassen Privatanleger investieren und aus welchen sie Geld abziehen, zeigen die aktuellen Halbjahreszahlen der Investmentbranche. Diese geben auch Aufschluss über den Stellenwert die Versicherer als institutionelle Anleger. (Bild: BVI)
mehr ...

Einem Gartenbauunternehmer waren verschiedene Fahr- und Werkzeuge von Einbrechern aus einer Lagerhalle gestohlen worden. Als er sich an seinen Versicherer wandte, wollte dieser nicht zahlen, weil er die Nachweise für nicht stichhaltig genug hielt. Der Fall ging vor Gericht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Im laufenden Jahr führen Wetterextreme erneut zu erheblichen Ernteeinbußen in der Landwirtschaft. Doch die Absicherung ist wegen hoher Kosten kaum verbreitet. Nicht nur die Versicherer wollen das ändern und rufen den Staat zur Hilfe. (Bild: GDV)
mehr ...

Ein Urlauber wollte wegen der Ausbreitung des Covid-19-Virus von einer gebuchten Pauschalreise zurücktreten. Als der Reiseveranstalter trotz der weltweiten Entwicklungen jedoch die Zahlung der Stornogebühren durch den Urlauber forderte, zog dieser vor das Amtsgericht Frankfurt am Main. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Die Finanz- und Versicherungs-Dienstleister hatten sich in der jüngeren Vergangenheit vom – zuletzt positiven – Gesamttrend komplett abgekoppelt. Nach aktuellen Destatis-Daten behielten sie auch im zweiten Quartal ihre Sonderrolle – allerdings nicht mehr im negativen Sinne. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Die Coronakrise erschwert jungen Talenten den Einstieg ins Berufsleben. Welche Wirtschaftszweige Einsteiger händeringend suchen und ihnen ein gutes Jahresgehalt zahlen. (Bild: Moerschy, Pixabay CC0)
mehr ...

Die Sozialhilfeleistungen sind im vergangenen Jahr um fast sechs Prozent gestiegen. Dabei wuchsen die Ausgaben für die Hilfen zur Pflege um knapp neun Prozent, wie Destatis berichtet. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

14.1.2021 – Nachdem die Produktentwickler die Garantieelemente einkassiert haben, wird nun mit viel Flexibilität und höheren Renditechancen geworben. Neues bieten Canada Life, Gothaer, HDI, Nürnberger, Stuttgarter und Zurich. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

13.1.2021 – Welche Absatzkanäle in diesem Segment das meiste Geld in die Kassen der Lebensversicherer gespült haben, darüber gibt eine aktuelle Analyse von Willis Towers Watson Aufschluss. Sie zeigt auch erhebliche Differenzen zwischen Einmal- und laufenden Beiträgen. (Bild: Wichert)
mehr ...

2.11.2020 – Weitere Lebensversicherer sind dabei, sich vom vollständigen Beitragserhalt zu verabschieden. Es gibt aber auch Anbieter, die auf Garantieverbesserungen setzen. Neues vermelden Alte Leipziger, Provinzial Nordwest, Continentale, Münchener Verein und Volkswohl Bund. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

16.10.2020 – Zusätzliche Altersvorsorge tut not. Doch für die Aufstockung späterer Rentenbezüge Verzicht zu üben, fällt den meisten schwer. Um dieses Dilemma zu lösen, bieten sich kommendes Jahr gute Argumente, schreibt Christian Münch von IT-Dienstleister Suretec in seinem Gastbeitrag. (Bild: Henning Mack)
mehr ...

18.9.2020 – Im Rating von Franke und Bornberg der ungeförderten privaten Altersvorsorge erzielten 16 Anbieter die Höchstnote, manche sogar in mehreren Kategorien. Untersucht wurden Klassik, neue Klassik, Fondspolicen und Hybridprodukte. (Bild: Franke und Bornberg)
mehr ...

27.8.2020 – Das Onlineportal, das Bürger individuell über ihre Ansprüche aus gesetzlicher, privater und betrieblicher Vorsorge informieren soll, rückt näher. Wie der Zeitplan aussieht und wie Versicherungsbranche und Verbraucherschützer das Projekt bewerten. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

25.8.2020 – Die Angebote von über einem Dutzend Lebensversicherern erhielten im Rating der Wirtschaftszeitung die Note „sehr gut“. Untersucht wurden in verschiedenen Kategorien die Finanzstärke, das Produktrating und die Rentenhöhe, basierend auf Daten von Franke und Bornberg. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

27.7.2020 – Für gesetzlichen Hinterbliebenenrenten hat sich ab Juli der Freibetrag für zusätzliche Einkünfte wie Arbeitseinkommen und Mieteinnahmen erhöht. Wird die Grenze jedoch überschritten, kürzt die Rentenversicherung die Versorgung teilweise. (Bild: Margrit, Pixelio.de)
mehr ...