Huk-Coburg: Autoversicherung muss 2025 zweistellig angepasst werden

26.9.2024 (€) – Der Kfz-Sparte laufen die Kosten weg. Als Gründe nennt der Marktführer extrem steigende Ersatzteilpreise, hohe Lohnkosten und eine lange Mietwagennutzung. Dennoch werden Preisvorteile identifiziert, die an Kunden weitergegeben werden sollen. (Bild: Schmidt-Kasparek)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
13.12.2013 – Für 2013 ist sich Konzernchef Dietmar Meister sicher, das Ergebnisziel trotz Unwetterschäden zu erreichen. Vor der Presse nannte er die Ziele bis 2016, äußerte sich zu den Durchsuchungen bei der Commerzbank und nahm Stellung zur Debatte um die Begrenzung der Provisionen. mehr ...
 
27.4.2010 – Die Versicherungsgruppe Hannover blieb im vergangenen Jahr auf Wachstumskurs und rechnet nach dem guten Anlaufen 2010 auch für das Gesamtjahr mit leicht wachsenden Beiträgen. Beim Boom der Einmalbeiträge lenkte sie aber ein. mehr ...
 
13.9.2024 – Die Sparte ist noch immer wirtschaftlich schwer angeschlagen. Was den Versicherern außer dem Drehen an der Preisschraube an Kreativem einfällt, die Defizite zu reduzieren, wurde auf einer Fachtagung deutlich. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
19.8.2024 – 2022 gaben viele Marktteilnehmer mehr für Schäden und Kosten aus als sie einnahmen. Acht von ihnen schrieben versicherungstechnisch mehr als zehn Cent Verlust pro Beitragseuro. In der Spitze waren es sogar fast 40 Cent pro Beitragseuro. (Bild: Wichert) mehr ...
 
3.6.2024 – 14 der 50 nach Prämienvolumen größten Anbieter gaben im Schnitt der Jahre 2017 bis 2022 teils deutlich mehr aus als sie einnahmen. Zwei von ihnen schrieben versicherungstechnisch mehr als zehn Cent Verlust pro Beitragseuro. (Bild: Wichert) mehr ...
 
10.4.2024 – Bei der Versicherungsgruppe haben die Beitragseinnahmen auch 2023 wieder marktüberdurchschnittlich zugelegt. Die Schaden-Kosten-Quote stieg allerdings ebenfalls drastisch an. Woran es lag und wie es besser werden soll. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
4.4.2024 – Die Gruppe sieht sich wieder auf dem Wachstumspfad. Wie es in den Geschäftsbereichen lief, erläuterte R+V-Chef Rollinger gestern auf der Bilanz-Pressekonferenz. Aus dem Signa-Investment habe man gelernt, hieß es bezüglich des Engagements beim insolventen Immobilienkonzern. (Bild: GDV) mehr ...
 
29.1.2024 – Was die Branche tun kann, um den davonlaufenden Kosten für Mobilität zu begegnen, wurde am Rande des Verkehrsgerichtstages diskutiert. Dabei zeigten sich durchaus Erfolg versprechende Ansätze. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
7.12.2023 – Es gab schon lange kein schlechteres Jahr mehr für die Kraftfahrtversicherer: Zuletzt gaben 25 (2021: zwölf) der 50 umsatzstärksten Akteure mehr aus für Schäden und Kosten als sie einnahmen. (Bild: Wichert) mehr ...
WERBUNG