Gewinner und Verlierer in der Hausratversicherung

4.2.2019 (€) – In der Sparte schreiben die Anbieter seit Jahren riesige Gewinne, was den Kampf um Marktanteile offensichtlich weiter anstachelt. Wer zwischen 2015 und 2017 die größten Einbußen hinnehmen musste und wer am stärksten zulegen konnte. (Bild: Wichert)

WERBUNG
Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
19.11.2024 – Versicherungstechnisch lief es 2023 für die Branche wieder schlechter als im Jahr davor. Allerdings schaffte es nur einer der 50 größten Marktteilnehmer nicht in die Gewinnzone. Sieben gaben weniger als zwei Drittel der Einnahmen für Schäden und Kosten aus. (Bild: Wichert) mehr ...
 
15.11.2017 – Im vergangenen Jahr schrieb die Branche in der verbundenen Hausratversicherung ein weiteres Mal satte Gewinne. In der Spitze waren es über 50 Cent pro Euro an Beitrag. Anders als 2015 landete keine der 50 größten Gesellschaften in der Verlustzone. (Bild: Wichert) mehr ...
 
21.8.2025 – Im Schnitt der Jahre 2018 bis 2023 erzielten neun der 50 Marktgrößen versicherungstechnisch mehr als 35 Cent Gewinn pro Beitragseuro. In der Spitze blieb sogar fast die Hälfte der Einnahmen als Gewinn. (Bild: Wichert) mehr ...
 
27.1.2025 – Die Marktschwergewichte haben 2023 versicherungstechnisch zwischen 35 und 16 Cent Gewinn pro Beitragseuro erzielt. Allerdings konnte nur einer von ihnen die Combined Ratio senken. Besonders deutlich erhöhte sich die Quote beim Marktführer. (Bild: Wichert) mehr ...
 
21.11.2024 – Nur wenige Marktteilnehmer kamen im vergangenen Jahr zumindest in die Nähe der Gewinnzone. Die Branchenschwergewichte schrieben bis zu fast 17 Cent Verlust pro Beitragseuro. Keiner von ihnen konnte seine kombinierte Schaden-Kosten-Quote senken. (Bild: Wichert) mehr ...
 
24.7.2024 – Die Platzhirsche verdienten im Schnitt der Jahre 2017 bis 2022 zwischen knapp 20 und mehr als 35 Cent pro Beitragseuro. Doch drei von ihnen landeten in der hochprofitablen Sparte in einem Jahr versicherungstechnisch zum Teil tief in der Verlustzone. (Bild: Wichert) mehr ...
 
27.6.2024 – Im Schnitt der Jahre 2017 bis 2022 schrieben neun der 50 Marktgrößen mindestens 35 Cent Gewinn pro Beitragseuro. Auf der anderen Seite gaben einige Akteure fast so viel für Schäden und Kosten aus, wie sie einnahmen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
7.3.2024 – Über die Hälfte der 50 umsatzstärksten Marktteilnehmer konnte die Vertragszahl zwischen 2017 und 2022 steigern. In der Spitze ging es um weit über eine halbe Million Kontrakte bergauf. Und ein Akteur konnte seinen Bestand sogar mehr als verdoppeln. (Bild: Wichert) mehr ...
 
12.2.2024 – Die Branchenschwergewichte haben 2022 versicherungstechnisch bis zu 30 Cent Gewinn pro Beitragseuro erzielt. Zwei von ihnen erreichten allerdings nur so gerade eben die schwarzen Zahlen. Wer sich besonders deutlich verbesserte oder verschlechterte. (Bild: Wichert) mehr ...
WERBUNG