
20.12.2024 – Ein detaillierter Blick in die Entwürfe der beiden Parteien lässt für die Versicherungswirtschaft nichts Gutes erahnen. Welches Schreckgespenst allenthalben wieder auftaucht und womit die beiden Parteien zusätzlich erstmals verblüffen. (Bild: BVI)
mehr ...

27.8.2024 – Der Bundesrat kritisiert in einer Stellungnahme zum Rentenpaket II teils scharf die geplanten Regelungen der Ampelkoalition. Diese werden als nicht ausreichend erachtet. So fehlt den Bundesländern die Einführung einer Pflicht zur Altersvorsorge für Selbstständige. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

30.5.2024 – Die Ampel hat das parlamentarische Verfahren auf den Weg gebracht und damit eine monatelange Hängepartie beendet. Was im Papier steht und was GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen, Linken-Vorsitzende Janine Wissler und Wissenschaftler Bernd Raffelhüschen dazu sagen. (Bild: Brüss)
mehr ...

20.3.2024 – Auf dem Zukunftsmarkt Altersvorsorge wurde gestern eine Umverteilung im Rentensystem zugunsten kleiner Renten vorgeschlagen. Die Politik hat derweil Reformen zur Absicherung von Selbstständigen und in der betrieblichen und privaten Altersvorsorge im Blick. (Bild: Brüss)
mehr ...

30.6.2023 – Eine Erhebung zeigt die Kluft zwischen Rentnern und Noch-Erwerbstätigen. Die einen haben auf das staatliche Versorgungssystem vertraut – die anderen werden sich im Ruhestand strecken müssen. Die Eigenverantwortung für die private Vorsorge ist immer noch gering. (Bild: Diva)
mehr ...

22.2.2023 – Aktienrente einführen, Steuerzuschuss erhöhen oder das Renteneintrittsalter nach hinten verschieben? Politiker und Wissenschaftler streiten nach wie vor über den richtigen Weg, das gesetzliche Ruhegehalt zu sichern. Eine Studie hat jetzt ermittelt, was die Bürger eigentlich wollen. (Bild: Backhaus)
mehr ...

13.1.2023 – Finanzminister und Arbeitsminister äußerten sich, getrennt voneinander, gegenüber der Presse. Der eine stellte das „Generationenkapital“, der andere die „Aktienrücklage“ vor. Unterm Strich kommt eine Teilkapitaldeckung der gesetzlichen Rentenversicherung heraus, deren Anschub Milliarden erfordert. (Bild: Brüss)
mehr ...

22.12.2022 – Jeder private Haushalt muss derzeit wohl finanzielle Abstriche machen. Ganz oben auf der Liste steht bei der Mehrheit Energie sparen. Wie Verbraucher bei ihren Einsparbemühungen die private Altersvorsorge einordnen und was diesbezüglich erforderlich wäre, hat eine Umfrage ermittelt. (Bild: Diva)
mehr ...

24.8.2021 – Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung hat die Wahlprogramme der Parteien analysiert. Demnach gibt es zwar konzeptionelle Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten. Das Institut warnt: Es ist wenig Änderung in Sicht. Und fragt: Wer soll das bezahlen? (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

26.10.2015 – Wie eigentlich sollen die Bundesbürger in der Altersvorsorge etwas leisten können, was der Staat gleichwie die Assekuranz auch nicht beherrschen? Eine Frage, die den bisherigen Strategieansatz im Vertrieb sehr grundsätzlich tangiert. (Bild: Müller)
mehr ...