Führerschein weg nach Dreimeterfahrt auf einem Parkplatz

18.5.2021 (€) – Alkohol und Autofahren passen einfach nicht zusammen. Das musste ein Mann erfahren, der nicht nur zu einer Geldbuße und einem Fahrverbot verurteilt wurde, sondern auch ein medizinisch-psychologisches Gutachten abliefern musste. (Bild: Pixabay CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Weitere Artikel aus Markt & Politik
6.11.2025 – Versicherungstechnisch lief es für die Branche im vergangenen Jahr so gut wie selten zuvor. Nur ein Marktteilnehmer gab mehr für Schäden und Kosten aus, als er einnahm. Ein Akteur allerdings schrieb sogar fast 30 Cent Gewinn pro Beitragseuro. (Bild: Wichert) mehr ...
 
5.11.2025 – Praxiswissen: Welche Methoden Cyberkriminelle nutzen, um mit gefälschten E-Mails Rechnungen zu manipulieren und unbefugte Zahlungen anzuweisen. Im Visier sind bevorzugt kleine Firmen. (Bild: Cyberwanderer, Pixabay-Inhaltslizenz) mehr ...
 
5.11.2025 – In Sachen private Altersvorsorge sind die Deutschen sensibilisiert. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Berater sind und bleiben der Schlüssel zum Erfolg. Und: Auf den richtigen Zeitpunkt kommt es an. (Bild: Deutsche Bank) mehr ...
 
5.11.2025 – Die Hälfte der privaten Krankenversicherer konnte von 2020 auf 2024 ihren Bestand konform mit der Marktentwicklung ausbauen. Einem der „Gewinner“ gelang in nur fünf Jahren sogar eine Verdopplung. (Bild: Wichert) mehr ...
 
5.11.2025 – Eine Seniorin war über Wurzelwerk gestolpert und hatte sich dabei so schwer verletzt, dass eine Operation nötig wurde. Zuvor hatte ein mehrtägiger Regen das Gelände uneben gemacht. Hätte die Stadt die Gefahrenquelle verhindern oder beseitigen müssen? (Bild: Michi2084, Pixabay-Inhaltslizenz) mehr ...
 
5.11.2025 – Auf Fünfjahressicht konnte die Branche den Vollversichertenbestand leicht ausbauen. Doch jeder zweite Marktteilnehmer hatte Verluste zu verzeichnen. In der Spitze gabe es Verminderungen von fast 60.000 Personen beziehungsweise über zehn Prozent. (Bild: Wichert) mehr ...
 
4.11.2025 – Die Analysten haben 31 PKV-Anbieter hinsichtlich ihrer finanziellen Substanzkraft sowie der Produkt- und der Servicequalität unter die Lupe genommen. Nur eine Gesellschaft bekam mit „exzellent“ die Höchstnote. Die Gruppe der „sehr guten“ Verfolger verkleinerte sich von zehn auf acht. (Bild: Wichert) mehr ...
 
4.11.2025 – Auf der DKM wurde die Frage diskutiert, wie sich die Maklerzahl in den kommenden zehn Jahren entwickeln könnte. Vor allem für kleine und regionale Versicherungsmakler wurde dabei ein pessimistisches Bild gezeichnet. Aber auch Handlungsoptionen. (Bild: Wenig) mehr ...
 
4.11.2025 – 2024 konnte entgegen dem Branchentrend etwa jeder fünfte Marktteilnehmer zulegen. Zwei von ihnen gewannen mehr als 50.000 Verträge hinzu – und ein Akteur konnte die Policenzahl sogar um die Hälfte ausbauen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
4.11.2025 – Rund 12.400 Verdachtsfällen von vermuteten ärztlichen Kunstfehlern ist der Medizinische Dienst Bund 2024 nachgegangen. Wie oft sich der Verdacht bestätigte, welches die häufigsten Ursachen waren und in welchen Bereichen die meisten Pannen passierten. (Bild: Wichert) mehr ...
WERBUNG