Fiskus verlangt Steuern auf bezahlte Knöllchen

30.10.2020 (€) – Ein Arbeitgeber hatte die Verwarnungsgelder seiner Mitarbeiter übernommen. Das Finanzamt wollte diese Zahlungen steuerrechtlich als Arbeitslohn behandeln. Dagegen zog das Unternehmen vor Gericht. (Bild: Pixabay, CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Mitarbeiter · Steuern
WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
17.3.2025 – In Kürze findet die konstituierende Sitzung des neuen Deutschen Bundestags statt. Unter den 630 Parlamentariern, die ein Mandat für die neue Legislaturperiode erhalten haben, sind zwei in finanzpolitischen Fragen bekannte Gesichter zu finden. (Bild: CDU) mehr ...
 
14.3.2025 – Ein Arbeitgeber zahlte einer Bürokraft keinen Zuschuss zur Betriebsrente. Dagegen klagte der Mitarbeiter. Nachdem sein Chef in zwei Vorinstanzen verloren hatte, gaben ihm jetzt die Richter am höchsten deutschen Arbeitsgericht recht. (Bild: BAG) mehr ...
 
11.3.2025 – PRAXISWISSEN: In Zeiten des Umbruchs stehen auch Chefs und Vorgesetzte unter einer erhöhten Anspannung. Entsprechend schnell passiert es, dass sie sich im Gespräch mit Mitarbeitern auch mal im Ton vergreifen. Wie dies vermieden werden kann. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
25.2.2025 – Laut einem Medienbericht schreiten die Verkaufspläne für die Deutschland-Töchter weiter voran. CEO Fabian Rupprecht will den Konzern neu ausrichten und Vertriebs- und Schadenkosten senken. Dazu gehört auch ein Stellenabbau. (Bild: Helvetia) mehr ...
 
24.2.2025 – Mit neuem Konzept einschließlich erweiterter Leistungen forciert die Gesellschaft ihre Position in der betrieblichen Krankenversicherung. Wie sie im Vergleich dasteht. (Bild: Allianz) mehr ...
 
30.1.2025 – Nicht alle Versicherungsmakler sind selbstständig tätig. Eine Studie gibt nun Einblicke, was in dem Beruf für ein Einkommen erzielt werden kann, wenn man als Makler ein Grundgehalt bezieht. Zudem gibt es Verdienstangaben zu weiteren Mitarbeitern im angestellten Außendienst. (Bild: Pixabay CC0/Niekverlaan) mehr ...
 
16.12.2024 – Es gibt mehr Streit in Deutschland. Die Arag erklärte dies auf einem Pressegespräch mit einer „sozialen Inflation“. Berichtet wurde ebenfalls über das Ergebnis 2024, Expansionspläne sowie den Wachstumsmotor PKV. Auch hier stehen Beitragsanpassungen an. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
20.11.2024 – Wie viele der heutigen großen Versicherungsmakler übrig bleiben werden und welche Probleme die Zusammenschlüsse bringen, wurde auf einer Tagung diskutiert. Auch präsentierten Versicherer dort Erfolge beim Einsatz künstlicher Intelligenz. (Bild: Civey) mehr ...
WERBUNG