Fingierter Verkehrsunfall? Wann Indizien reichen, den Schadensersatz zu verweigern

7.8.2025 – Das Landgericht Lübeck wies die Klage eines Fahrzeughalters auf Schadensersatz gegen die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallgegners nach einem Zusammenstoß ab. Das Gericht war überzeugt, dass der Unfall nicht zufällig war, sondern zwischen den Beteiligten abgesprochen wurde. Das Urteil verdeutlicht, welche Merkmale für eine Unfallmanipulation sprechen.

WERBUNG

Ein Halter eines Fiat Ducato parkte in Lübeck am Straßenrand, als ein Autofahrer mit seinem Hyundai beim Rückwärtsfahren dagegen stieß. Der Halter des Fiats forderte daraufhin rund 6.400 Euro Schadensersatz sowie weitere Rechtsanwaltskosten.

Der Kfz-Haftpflichtversicherer des Hyundai wies die Ansprüche zurück. Er behauptete, der Zusammenstoß sei absichtlich herbeigeführt worden, um unberechtigterweise Schadenersatz zu verlangen.

Als Indizien führte der Versicherer unter anderem eine unplausible Unfallschilderung, eine fiktive Schadensabrechnung und die persönliche Bekanntschaft der beiden Unfallbeteiligten an. Der Halter des Fiat verklagte daraufhin den Versicherer auf Schadenersatz.

Unfall geschah in beiderseitigem Einvernehmen

Das Landgericht (LG) Lübeck prüfte, ob ein Schadensersatzanspruch nach § 7 Absatz 1 StVG in Verbindung mit § 115 Absatz 1 VVG besteht. Dazu wurden sowohl der Kläger als auch der Fahrer des Hyundai als Zeugen vernommen. Zudem wurden Sachverständigengutachten und Plausibilitätsberichte eingeholt.

Mit Urteil vom 2. Mai 2025 (10 O 228/23) wies das Landgericht die Klage ab. Laut Urteil hat der Kläger kein Anrecht auf einen Schadensersatz, „weil eine hinreichende Anzahl von Indizien vorliegt, die für das Gericht in ihrer Gesamtschau den Schluss zulassen, dass der Kläger in die Beschädigung seines Fahrzeugs“ durch den Unfallgegner eingewilligt hat.

Der Unfall war somit nicht zufällig, sondern wurde im beiderseitigen Einvernehmen absichtlich herbeigeführt. In solchen Fällen besteht laut Rechtsprechung kein Anspruch auf Schadensersatz durch den Versicherer.

„Derartige Indizien können sich insbesondere ergeben aus dem Unfallhergang, der Art der Schäden, fehlender Kompatibilität der Schäden, dem Anlass der Fahrt, der Art der beteiligten Fahrzeuge, der persönlichen Beziehungen der Beteiligten und ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse“, betont das LG mit Verweis auf ein früheres Urteil (5 U 175/14) des Oberlandesgerichts Celle.

WERBUNG

Welche Indizien den Kfz-Haftpflichtversicherer von der Leistung befreien

Um nachzuweisen, dass es sich um einen mit Einwilligung des Geschädigten manipulierten Unfall handelt, ist es laut LG erforderlich, „dass derart gewichtige Indizien vorgebracht und gegebenenfalls bewiesen werden, die bei einer Gesamtschau in ihrem Zusammenwirken vernünftigerweise nur den Schluss zulassen, dass der Geschädigte in die Beschädigung seines Fahrzeugs eingewilligt hat.“

Das Gericht berücksichtigte diesbezüglich folgende Indizien, die laut gängiger Rechtsprechung auf einen fingierten Unfall hindeuten:

  • Ort und Zeit des Unfallhergangs: Der Unfall ereignete sich bei Dunkelheit in einem Gewerbegebiet, wo kaum Zeugen zu erwarten waren. Dies spricht für einen gestellten Unfall, wie auch ein Urteil vom LG Kiel (11 O 291/09) zeigt.
  • Unfallhergang: Das beklagte Fahrzeug fuhr rückwärts gegen den geparkten Transporter – also mit einer geringen Geschwindigkeit. Ein derartiger Unfallhergang mit einer geringen Gefahr von Personenschäden ist eine typische Konstellation bei manipulierten Unfällen. Zu dieser Auffassung kommt auch ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm (26 U 164/15).
  • Bekanntschaft der Unfallbeteiligten: Entgegen ersten Angaben der Unfallbeteiligten stellte sich heraus, dass die Unfallbeteiligten sich kannten. Im Urteil heißt es dazu: „Das Bekanntschaftsverhältnis des Klägers und des Zeugen und die damit in Verbindung stehenden Rahmenbedingungen der Fahrt des Zeugen deuten ebenfalls auf ein kollusives Verhalten hin.“
  • Schadensbild und Abrechnungsart: Beschädigt war die mittlere Seitenwand bis zur hinteren Seitenwand und zur Reifenflanke, wie dem Urteil zu entnehmen ist. Außerdem wurde der Schaden nur teilweise repariert und fiktiv abgerechnet. „Ein derart langgezogenes Schadensbild in Verbindung mit einer fiktiven Abrechnung sind ebenfalls Anhaltspunkte, die für eine Unfallmanipulation sprechen“, betont das LG und verweist auf ein entsprechendes Urteil des OLG Hamm (26 U 164/15).
  • Fahrzeugalter: Das verursachende Fahrzeug war Baujahr 2012 und hatte fast 207.000 Kilometer Laufleistung. Es war damit deutlich älter und hatte eine erheblich höhere Laufleistung als das Auto des Unfallgeschädigten, das zum Unfallzeitpunkt unter ein Jahr alt war und knapp 50.000 Kilometer gelaufen war. Insgesamt eine Konstellation, die ebenfalls bei fingierten Unfällen häufig vorkommt.

Zudem passten die Angaben der Beteiligten zum Unfallhergang nicht zusammen oder waren unvollständig.

Das Gericht betonte, dass für die Annahme eines gestellten Unfalls nicht absolute Sicherheit, sondern eine hohe Wahrscheinlichkeit genügt. Entscheidend sei die Gesamtschau aller Auffälligkeiten. Eine Revision zum nächsthöheren Gericht wurde nicht zugelassen, da keine grundsätzlichen Rechtsfragen betroffen waren.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Haftpflichtversicherung · Schadenersatz · Versicherungsvertragsgesetz
 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
25.6.2025 – Ein Dieb hatte mit einem geklauten Taxi einen Unfall verursacht. Anschließend wurde nicht nur der Fahrer, sondern auch der Fahrzeughalter sowie dessen Kfz-Versicherer auf Schadenersatz und Schmerzensgeld verklagt. Wann Letztere ebenfalls haftbar gemacht werden können. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
15.2.2024 – Ein Autofahrer hatte einen anderen Verkehrsteilnehmer nach einem Streit in den Rücken geschlagen und zu Fall gebracht. Der dabei Verletzte verlangte Schadenersatz und Schmerzensgeld. Das sollte der Privathaftpflicht-Versicherer des Schubsers übernehmen. Doch der ließ es auf einen Prozess ankommen (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
10.11.2020 – Der Auszubildende einer Autowerkstatt hatte eine Pkw-Kollision verursacht. Als dessen Kfz-Versicherer die Firma fragte, ob diese eine Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung für Kundenfahrzeuge abgeschlossen hatte, stieß er damit allerdings auf taube Ohren. Also zog der Versicherer vor Gericht. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
21.4.2010 – Ein Kunde verlangte von seinem Vermittler nach neuem Vermittlerrecht Schadenersatz für einen unversicherten Vollkaskoschaden. Wie das Oberlandesgericht Hamm urteilte, und welche Gründe dafür genannt wurden. mehr ...
 
22.7.2025 – Einem Autokäufer wurde die Deckung gegen den Pkw-Hersteller wegen fehlender Erfolgsaussichten abgelehnt. Dagegen klagte der Versicherungsnehmer. Das Gericht hatte insbesondere zu klären, wie Versicherer ordnungsgemäß auf das Streitbeilegungsverfahren hinzuweisen haben. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
16.7.2025 – Ein Pkw-Halter hatte einen Schaden zunächst fiktiv abrechnen lassen. Anschließend verkaufte er das Auto noch während eines laufenden Gerichtsstreits zum Unfall, obwohl weitere, noch nicht festgestellte Schäden möglich waren. Dies hatte negative Folgen für den Mann. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
15.7.2025 – Eine Geschädigte wollte nach einem Verkehrsunfall ihre Fahrzeugschäden beim Kfz-Haftpflichtversicherer des Unfallverursachers fiktiv abrechnen. Zugleich forderte sie das Recht, auch die Reparaturkosten für zukünftige materielle Schäden einfordern zu können. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
WERBUNG