Diese BU-Versicherungen übererfüllen die Marktstandards besonders deutlich

19.8.2025 – Die von Infinma definierten Marktstandards in der Berufsunfähigkeitsversicherung werden von 268 angebotenen Tarifen von 44 Produktgebern (über-)erfüllt. Elf positive Abweichungen von den Standards schafften eine Offerte vom HDI, zehn Abweichungen nach oben erzielten sieben weitere Lösungen der Hannoveraner sowie zwei Angebote der LV 1871. Sie erhielten dafür das kürzlich neu eingeführte „Gold“-Siegel. „Silber“ wurde 43 Mal vergeben, „Bronze“ 213 weitere Male. Zwei Tarife bekamen das Basis-Zertifikat.

Die Infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH hat die Ausgabe 2025 ihrer alljährlichen Analyse „Marktstandards in der BU“ veröffentlicht.

268 Angebote von 44 Lebensversicherern zertifiziert

Im Rahmen der Untersuchung wurden 385 Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU-Versicherungen) von 68 Anbietern untersucht. In den Vorjahren waren es 415 (439; 442; 458) Offerten von 73 (72; 73; 72) Produktgebern (VersicherungsJournal 19.8.2024, 1.8.2023, 2.8.2022, 3.8.2021).

Von den Testkandidaten wurden 268 (2024: 251) Angebote von 44 (43) Akteuren zertifiziert. Denn sie entsprechen in allen 18 Qualitätskriterien des Instituts dem Standard oder übertreffen diesen.

WERBUNG

Bedingungen bewertet

Die Auszeichnung will das Institut nicht als Rating verstanden wissen. Deshalb werden die Leistungsbestandteile der Versicherungsangebote nicht gewichtet oder gegeneinander aufgerechnet. Bewertet wurden die reinen Bedingungen, basierend auf den 18 selbst gewählten Qualitätskriterien. Der Marktstandard in den Kriterien bestimmt sich nach der Gesamtheit der analysierten Tarife.

Dabei wird nach Angaben der Analysten untersucht, „welche konkreten Ausprägungen es in den Bedingungen tatsächlich gibt. Das Vorkommen dieser Ausprägungen wird dann gezählt und diejenige Ausprägung, die am häufigsten vorkommt, definiert den Marktstandard im Sinne einer ‚marktüblichen Durchschnittsregelung‘“. Das Marktstandard-Modell ist nicht unumstritten (2.5.2013).

18 Qualitätskriterien für die BU-Versicherung

Zu den Kriterien gehören die Aspekte

  • Prognose,
  • rückwirkende Leistung,
  • abstrakte Verweisung,
  • Verzicht auf Umorganisation bei Akademikern,
  • Verzicht auf Umorganisation bei Kleinbetrieben,
  • Kostenbegrenzung bei Umorganisation,
  • Berufswechselprüfung,
  • Leistungsbeginn,
  • Meldefristen,
  • Erhöhungsoption ohne Anlass,
  • Beitragsstundung,
  • befristete Anerkenntnisse,
  • Meldepflicht Minderung BU,
  • Meldepflicht Aufnahme Tätigkeit,
  • Nachprüfung,
  • Leistung bei Arbeitsunfähigkeit,
  • Ausscheiden aus dem Beruf und
  • Option auf selbstständige Anschluss-Pflegerente.

Weitere Details zu den Kriterien wie auch die Verteilung auf die jeweiligen Ausprägungen können in Kürze auf der Infinma-Internetseite eingesehen werden.

(Noch) alles beim Alten

Im Vergleich zum Vorjahr wurden an den Marktstandards keine Veränderungen vorgenommen. Auch hat sich keiner der Marktstandards verbessert oder verschlechtert.

Infinma-Geschäftsführer Dr. Jörg Schulz erwartet allerdings, dass es im nächsten Jahr „mindestens bei der Beitragsstundung während der Leistungsprüfung eine Änderung des Marktstandards geben“ dürfte. So verzichteten schon jetzt immer mehr Anbieter ausdrücklich auf die Berechnung von Stundungszinsen bei der (ratierlichen) Rückzahlung gestundeter Prämien.

Zwischen „Alle erfüllen den Marktstandard“...

Ein tieferer Blick in die Merkmalsausprägungen zeigt, dass bei einigen Prüfpunkten alle Testkandidaten den Marktstandard mindestens erfüllen. So fällt beim Aspekt „Kostenbegrenzung bei Umorganisation“ auf, dass es bei 354 Offerten keine solche Begrenzung gibt, womit diese Regelung der Standard ist. Die verbleibenden 56 Tarife übererfüllen den Standard.

Kostenbegrenzung bei Umorganisation (Bild: Infinma)
(Bild: Infinma)

Weiteres Beispiel: Eine selbstständige Anschluss-Pflegeversicherung ohne Gesundheitsprüfung ist bei 324 Angeboten nicht möglich (Marktstandard). Die 61 übrigen Produkte übererfüllen den Standard, dass eine solche Option möglich ist.

... und „K.o.-Kriterium“

Als eines der K.o.-Kriterien ist der Prüfpunkt „Verzicht auf Umorganisation bei selbstständigen Akademikern“ anzusehen. Bei den meisten Testkandidaten (172) ist ein solcher Verzicht obligatorisch mitversichert bei mindestens 90 Prozent Bürotätigkeit, womit diese Regelung den Marktstandard darstellt.

Marktstandards (Bild: Infinma)
„Verzicht auf Umorganisation bei selbstständigen Aka-
demikern. Zum Vergrößern Bild klicken. (Bild: Infinma)

68 Offerten bieten keinen Verzicht auf Umorganisation bei selbstständigen Akademikern, was schlechter als der Standard ist. Die übrigen 145 Testkandidaten übererfüllen den Marktstandard.

Gold-, Silber-, Bronze- und Basis-Siegel

Um die Ergebnisdarstellung weiter zu differenzieren, haben die Analysten neben dem bekannten Marktstandard-Siegel seit dem EU-Update Mitte Juni (10.6.2025) weitere Varianten in Gold, Silber und Bronze eingeführt. Damit wird nun deutlicher ersichtlich, wie häufig die einzelnen Testkandidaten den Marktstandard übertroffen haben.

Die Aufteilung auf die einzelnen Siegel-Stufen erfolgt in der Berufsunfähigkeitsversicherung folgendermaßen: Für mindestens zehn positive Abweichungen gibt es „Gold“, für mindestens sechs davon „Silber“ und für mindestens eine Abweichung nach oben „Bronze“.

Marktstandards besonders deutlich übererfüllt

Während es beim oben erwähnten EU-Update genauso wie beim Update in der GF-Versicherung (Grundfähigkeitsversicherung) kein Prüfling in die „Gold“-Kategorie schaffte, wurden in der BU-Versicherung erstmals Zertifizierungen der höchsten Klasse vergeben.

„Gold“ ging einerseits an die HDI Lebensversicherung AG für „SBU EGO TOP HBVZ26“ (Stand 6/2025) mit elf positiven Abweichungen. Jeweils zehn Abweichungen nach oben schafften

  • die HDI-Offerten „SBU EGO TOP HBV26“, „SBU EGO TOP HBV26 (DV)“, „BUZ (zur „ClevereInvest Basisrente“)“, „BUZ (B) mit Wartezeit“ (Stand jeweils 6/2025), „EGO YOUNG“„ „BUZ“ und „BUZ (DV)“ (Stand je 1/2025) sowie
  • die Angebote „Golden BU (SBU/SBUPP)“ und „Golden BU Start (SBUS/SBUSPP)“ (Stand je 2/2025) der Lebensversicherung von 1871 a.G. München (LV 1871).

43 Mal „Silber“

„Silber“ erhielten neben der „Performer Golden BU (FSBU)“ (Stand 1/2023) der LV 1871 mit neun positiven Abweichungen auch folgende Testkandidaten mit acht Abweichungen nach oben:

  • die Baloise Lebensversicherung AG Deutschland („Baloise BerufsunfähigkeitsVersicherung“; Stand 7/2025),
  • die LV 1871 („Golden BU DV (SBU)“, „Performer Golden FBUZ (B/R)“ und „Performer Golden FBUZ (B/R) (Basis)“ (Stand jeweils 2/2025), „Golden BUZ (B/R)“ (Stand 1/2025) und „Performer Golden BU DV (FSBU)“ (Stand 1/2023) sowie
  • die Universa Lebensversicherung a.G. („PremiumSBU25“; Stand 1/2025).

Sieben positive Abweichungen und damit ebenfalls eine „Silber“-Auszeichnung schafften neben dem LV-1871-Produkt „Golden BU Vorsorgeschutz (SBUV)“; Stand 2/2025) auch

„Silber“ für sechs Abweichungen nach oben vergaben die Analysten an

  • die BY die Bayerische Vorsorge Lebensversicherung a.G. („BU PROTECT“ und „BU PROTECT young“; Stand je 1/2025),
  • die Condor Lebensversicherungs-AG („SBU premium 9T25“, „SBU comfort 9T24“ und „Einsteiger SBU comfort 9T24“; Stand jeweils 1/2025),
  • die Dialog („SBU-solution“; Stand 1/2025),
  • die Ergo Vorsorge Lebensversicherung AG („Ergo BU Premium (für WP, Stb, RA, et cetera) (DANV)“ und „Ergo BU Premium Start (für WP, Stb, RA et cetera) (DANV)“; Stand je 6/2025),
  • die IG BCE Bonusassekuranz GmbH („BU Flex plus care plus“, „BU Flex plus care“, „BU Flex 4U plus care plus” und „BU Flex 4U plus care”; Stand jeweils 1/2025),
  • die Klinikrente Versorgungswerk GmbH („KR.BU Plus Care Plus“, „KR.BU Plus Care“, „KR.BU4U Plus Care Plus“ und „KR.BU4U Plus Care“; Stand je 1/2025),
  • die Metallrente GmbH („MetallBerufsunfähigkeitsschutz plus Care Plus“, „MetallBerufsunfähigkeitsschutz plus Care“, „MetallBerufsunfähigkeitsschutz Ausb.tarif plus Care Plus“, „MetallBerufsunfähigkeitsschutz Ausb.tarif plus Care“; Stand jeweils 1/2025),
  • die R+V Lebensversicherung AG („SBU premium BV28“, „SBU comfort BV27“ und „Einsteiger SBU comfort BV27“; Stand je 7/2025),
  • die Swiss Life Lebensversicherung SE („SBU Plus Care Plus“, „SBU Plus Care”, „SBU4U Plus Care Plus” und „SBU4U Plus Care“; Stand jeweils 1/2025),
  • die Universa („ExklusivSBU25“; Stand 1/2025) und
  • der Volkswohl Bund („SBU“, „SBUJ Perfect Start“ und „BUZ“; Stand je 6/2025).

143 weitere Testkandidaten erhielten für fünf bis eine Abweichung nach oben. Immerhin zwei Lösungen bekamen ein Basis-Zertifikat. Die vollständige Liste der zertifizierten Offerten steht in Kürze auf dieser Internetseite bereit.

 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
5.8.2025 – Das Institut hat 135 Offerten von 32 Produktgebern nach 17 Leistungskriterien untersucht. Bei den neu eingeführten Notenklassen (basierend auf der Anzahl der positiven Abweichungen) blieb die Top-Note „Gold“ unbesetzt. Immerhin achtmal gab es „Silber“ und 26 Mal „Bronze“. (Bild: Wichert) mehr ...
 
21.4.2022 – Das Analysehaus hat eine „explosionsartige“ Steigerung bei den angebotenen Tarifen ausgemacht. Im neuen Ratingjahrgang haben vier von fünf Offerten die Höchstnote „fünf Sterne“ erhalten. Zur aktuellen Marktentwicklung äußert sich M&M aber durchaus kritisch. (Bild: Wichert) mehr ...
 
9.6.2021 – Morgen & Morgen (M&M) hat zuletzt eine „explosionsartige“ Steigerung bei den angebotenen Tarifen ausgemacht. Im neuen Ratingjahrgang haben zwei von drei Offerten die Höchstnote „fünf Sterne“ erhalten. Die aktuelle Marktentwicklung sieht das Analysehaus jedoch durchaus kritisch. (Bild: Wichert) mehr ...
 
20.4.2016 – Das Infinma Institut hat fast 500 Berufsunfähigkeits- (BU-) Tarife nach 18 Leistungskriterien untersucht und dabei festgestellt, dass längst nicht alle davon durchgängig gute Bedingungen aufweisen. (Bild: Infinma) mehr ...
 
19.8.2024 – Das Infinma-Institut hat mehr als 400 Berufsunfähigkeits-Policen von über 70 Produktgebern nach 18 Leistungskriterien untersucht. Dabei haben die Analysten festgestellt, dass längst nicht alle davon durchgängig gute Bedingungen aufweisen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
2.5.2024 – Das Institut hat mehr als 130 Grundfähigkeitsversicherungen von über 30 Produktgebern nach 17 Leistungskriterien untersucht. Dabei haben die Analysten festgestellt, dass die Mehrheit davon keine durchgängig guten Bedingungen aufweist. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
25.8.2023 – Den Berufsunfähigkeits-, den Grundfähigkeits- und den Erwerbsunfähigkeits-Versicherungen wurde per Musterkunden auf den Zahn gefühlt. Drei Anbieter schafften die Höchstpunktzahl – einer sogar doppelt. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
22.3.2023 – Morgen & Morgen hat erneut eine starke Steigerung der angebotenen Tarife ausgemacht. Im neuen Ratingjahrgang haben die Analysten an gut vier von fünf Offerten die Höchstnote „fünf Sterne“ vergeben. Die Gruppe der Akteure mit mindestens einem Toptarif vergrößerte sich um drei auf 25. (Bild: Wichert) mehr ...