Dies sind die größten Lebensversicherer

4.9.2024 (€) – 2023 entwickelten sich die Einnahmen der Platzhirsche (mehr als 1,5 Milliarden Euro Bruttoprämien) höchst unterschiedlich. Nur zwei von ihnen steigerten den Umsatz. Die übrigen 13 Akteure verloren – um bis zu fast ein Fünftel. Dadurch verschoben sich zahlreiche Positionen in der Rangliste. (Bild: Wichert)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Berufsunfähigkeit · Lebensversicherung · Runoff · Senioren
WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
21.5.2025 – Welche Lebensversicherer im vergangenen Jahr mit index- und fondsgebundenen Lebensversicherungen die höchsten Einnahmen erzielten, zeigt der neueste Map-Report. Darin wird auch offengelegt, welche Spezialisten fast nur derartige Verträge in den Büchern haben. (Bild: Wichert) mehr ...
 
19.5.2025 – Fast ein Siebtel weniger Reklamationen hatte die Bafin 2024 über die Anbieter dieser Sparte zu bearbeiten. Doch bei etlichen Gesellschaften traten die Beanstandungen besonders gehäuft auf. (Bild: Wichert) mehr ...
 
25.4.2025 – Die private Altersvorsorge hunderttausender Deutscher liegt in dem Fürstentum. Müssen sie bei Schieflage eines Versicherers den Totalverlust fürchten? (Bild: Randyjost, Pixabay-Inhaltslizenz) mehr ...
 
15.4.2025 – Getrieben von der Allianz konnten rund zwei Drittel der Marktteilnehmer 2024 ihren Umsatz ausbauen. Neun von ihnen wuchsen sogar im zweistelligen Prozentbereich – in der Spitze um fast 400 Prozent. (Bild: Wichert) mehr ...
 
20.11.2024 – 2023 hat die Branche 4,5 Prozent der Einnahmen für das Neugeschäft ausgegeben. Die Spannbreite reicht von unter einem bis zu weit über 30 Prozent. Wer zu den Spitzenreitern und zu den Schlusslichtern gehört und wer sich besonders stark verbesserte oder verschlechterte. (Bild: Wichert) mehr ...
 
12.11.2024 – Die Branche hat 2023 mit 2,5 Prozent der Einnahmen so viel für die Verwaltung ausgegeben wie schon lange nicht mehr. Die Quoten auf Anbieterebene reichen von weit unter einem bis über elf Prozent. Wer zu den Schlusslichtern beziehungsweise zu den Spitzenreitern gehört. (Bild: Wichert) mehr ...
 
7.11.2024 – Die Zahl der Hauptversicherungen hat sich im vergangenen Jahr marktweit erneut reduziert. Drei der sieben Branchenriesen konnten gegen den Trend um bis zu fast 500.000 Verträge zulegen. Die übrigen Marktgrößen hatten Einbußen von bis weit über 700.000 Stück zu verzeichnen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
19.9.2024 – Die Allianz zieht als Marktführer weiter einsam ihre Runden. Dahinter herrscht ein enger Dreikampf zwischen den Öffentlich-Rechtlichen, der Generali und der R+V um den zweiten Platz. Hier gab es gleich drei Rangveränderungen, so eine Analyse zur Marktentwicklung. (Bild: Wichert) mehr ...
 
23.11.2023 – Die Branche hat 2022 mit über 2,3 Prozent der Einnahmen so viel für die Verwaltung ausgegeben wie schon lange nicht mehr. Die Quoten auf Anbieterebene reichen von weit unter einem bis fast zwölf Prozent. Wer zu den Schlusslichtern beziehungsweise zu den Spitzenreitern gehört. (Bild: Wichert) mehr ...
WERBUNG