
Im Vergleich von 196 Tarifen von 74 Versicherern und Assekuradeuren wurde 20 Mal die beste Gesamtnote vergeben. Andererseits kam ein Drittel der Testkandidaten nicht über ein „mangelhaft“ hinaus. Das hatte vor allem einen Grund. (Bild: Stiftung Warentest) 
mehr ... 
 

Die R+V-Studie „Die Ängste der Deutschen“ zeigt: Die Wahrnehmung von Krisen hat sich verändert. Beim Angstindex gab es sogar eine Trendwende. Nur eine Entwicklung löst bei mehr Menschen größere Sorgen als vor einem Jahr aus. (Bild: Pixabay CC0) 
mehr ... 
 

Welche Fahrzeugmodelle und -marken bei Langfingern 2023 besonders hoch im Kurs standen, zeigt eine aktuelle GDV-Publikation. Bei der Häufigkeit wie auch bei der Klaurate (pro 10.000 versicherte Fahrzeuge) „verteidigte“ der unrühmliche Spitzenreiter seine Führung. (Bild: Wichert) 
mehr ... 
 

Nachdem ein Motorradfahrer gestürzt war, krachten zwei nachfolgende Autos an der Unfallstelle ineinander. Obwohl der verunglückte Mann an der Kollision nicht beteiligt war, wurde er von dem Auffahrenden auf Schadenersatz verklagt. Wie das Gericht entschied. (Bild: Mibro, Pixabay-Inhaltslizenz) 
mehr ... 
 

Der GDV hat neue Zahlen zu den Anteilen der einzelnen Absatzkanäle in der privaten Krankenversicherung für 2024 veröffentlicht. Der dominierende Vertriebsweg ließ kräftig Federn, während der ärgste Verfolger zulegte. Bei einem Kanal gab es erneut überraschende Zugewinne. (Bild: Wichert) 
mehr ... 
 

Nach zweijähriger Schnupperphase bauen zwei Maklerpools ihre Kooperation auch auf Ebene der Gesellschafterstruktur aus. Im Zuge des Zusammenschlusses gibt es einen Wechsel in der Geschäftsführung und eine gemeinsame Vertriebssteuerung beider Unternehmen. (Bild: Robert Schlossnickel) 
mehr ... 
 

Wer die Bedürfnisse, Erwartungen und Wünsche seiner Klienten in besonderem Maße in den Mittelpunkt stellt, zeigt eine aktuelle Studie. In der Sparte Wohngebäude trug sich hinter dem Branchensieger ein Dutzend weitere Akteure in die Bestenliste ein. (Bild: Pixabay CC0) 
mehr ... 
 

Mit seiner neuen „Portfoliorente“ will der Finanzdienstleister jene angehenden Ruheständler erreichen, die ihr Fondsdepot möglichst wenig aufzehren wollen, aber trotz schwankender Ausschüttungen gleichbleibende Einkünfte brauchen. So funktioniert es. (Bild: MLP) 
mehr ...