Die Kompositversicherer mit dem größten Beitragsschwund

21.11.2023 – Vier der 50 nach Einnahmen größten Schaden-/ Unfallversicherer konnten am marktweiten Beitragsplus 2022 nicht teilhaben. Am stärksten schrumpfte die Cosmos. Einbußen hatten auch die Dialog, Volkswagen Auto und die Württembergische Gemeinde zu verzeichnen. Kravag Logistic, DEVK Allgemeine, Huk-Coburg VVaG, DA Direkt und BGV legten nur deutlich unterdurchschnittlich zu. Dies zeigt eine Übersicht im aktuellen Heft 22/2023 der Zeitschrift für Versicherungswesen.

WERBUNG

Die im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) organisierten Schaden-/ Unfallversicherer haben die gebuchten Bruttoprämien im Geschäftsjahr um 4,4 Prozent auf über 79,1 Milliarden Euro ausgebaut.

An dem Beitragswachstum konnten allerdings nicht alle der 50 nach gebuchten Bruttobeiträgen größten Akteure teilhaben. Vier von ihnen hatten nach einer Übersicht im aktuellen Heft 22/2023 der Zeitschrift für Versicherungswesen (ZfV) Rückgänge zu verzeichnen. Fünf weitere Gesellschaften wuchsen nicht einmal halb so stark wie der Markt.

Cosmos mit dem größten Rückgang

Das größte Minus stand für die Cosmos Versicherung AG (minus 3,5 Prozent auf 323,6 Millionen Euro) zu Buche. Hierzu merkt das Unternehmen im Geschäftsbericht 2022 (PDF, 942 KB) an:

„Wesentlicher Treiber für diese Entwicklung war das geringere Neugeschäft (Bruttoneuzugang inklusive Neuzugang aus dem Bestand, welches im Berichtsjahr um 24,8 Prozent von 110,1 Millionen Euro auf 82,9 Millionen Euro zurückgegangen ist. Ursächlich hierfür war das rückläufige Neugeschäft in den Kraftfahrtsparten, welches mit 77,9 Millionen deutlich unter Vorjahr lag (Vorjahr: 105,1 Millionen Euro).“

Im Ergebnis ging das Prämienvolumen in Kraftfahrt (rund vier Fünftel Anteil am Gesamtumsatz) um fünf Prozent zurück (auf 257,3 Millionen Euro). In den übrigen Sparten ging es um 2,7 Prozent auf 66,3 Millionen Euro nach oben – „getrieben durch die positive Neugeschäftsentwicklung“.

Drei weitere Akteure im Minus

Etwa 0,7 Prozent weniger Umsatz als vor Jahresfrist machte mit 537,8 Millionen die Dialog Versicherung AG. Dies ging wie bei der Cosmos vor allem auf die Kraftfahrtversicherung zurück. Dort sanken die gebuchten Bruttobeiträge laut Geschäftsbericht 2022 (PDF, 781 KB) um 8,5 Prozent auf 140,6 Millionen Euro. In den weiteren Sparten schaffte die Gesellschaft ein Plus von 2,6 Prozent auf 393,8 Millionen Euro.

Leicht rückläufig war das Prämienvolumen auch bei der Volkswagen Autoversicherung AG (minus 0,2 Prozent auf 272 Millionen Euro) und bei der Württembergischen Gemeinde-Versicherung a.G. (minus 0,1 Prozent auf 348,1 Millionen Euro).

Zum Hintergrund schreibt die Volkswagen Autoversicherung im SFCR-Bericht (PDF, 1,4 MB), der Geschäftsverlauf sei im Berichtsjahr „durch die schwierigen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen spürbar beeinflusst [gewesen].

Im Jahresrückblick zeigen sich erkennbar die Auswirkungen der Energiekrise und der hohen Inflation – hervorgerufen durch den Krieg in der Ukraine – sowie die Beeinträchtigungen durch den Halbleitermangel in der Automobilindustrie auf die Geschäftsentwicklung“.

Fünf Akteure mit bis zu nur zwei Prozent Zuwachs

Die Kravag Logistik Versicherungs-AG wuchs um 1,1 Prozent auf 987,7 Millionen Euro und blieb damit weit hinter dem Marktdurchschnitt zurück. Gleiches gilt auch für die DEVK Allgemeine Versicherungs-AG (plus 1,4 Prozent auf 1.542,8 Millionen Euro).

Jeweils um rund zwei Prozent legten die Huk-Coburg Haftpflicht-Unterstützungs-Kasse kraftfahrender Beamter Deutschlands a.G. (auf 1.812,3 Millionen Euro), die DA Deutsche Allgemeine Versicherung AG (DA Direkt; auf 285,6 Millionen Euro) und die BGV-Versicherung AG (auf annähernd 309 Millionen Euro) zu.

Rangfolge (Bild: Wichert)

Geschäftsfeld Kfz

Auch bei den vorgenannten Marktteilnehmern war die Entwicklung auf das Geschäftsfeld Kfz zurückzuführen. So schreibt etwa die DEVK Allgemeine im Geschäftsbericht 2022 (PDF, 539 KB), dass die Prognose von rund zwei Prozent Wachstum unterschritten worden sei. „Grund hierfür war insbesondere die rückläufige Bestandsentwicklung in der Kraftfahrtversicherung.“

Immerhin ein leichtes Plus in Kraftfahrt erzielten dabei die Kravag Logistic und die Huk-Coburg VVaG. Bei Letzterer konnte der Zuwachs im Segment Sonstige Kraftfahrt den Rückgang in Kfz-Haftpflicht mehr als ausgleichen. Die BGV hatte in Kraftfahrt leichte Einbußen hinzunehmen, während sie in den übrigen Versicherungszweigen zum Teil deutlich zulegte.

 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter – durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.
Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

Jetzt auch für Ihren Social-Media-Auftritt.

Eine Leseprobe und mehr Informationen finden Sie hier...

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
2.11.2023 – In der diesjährigen Wechselsaison wird der Wettbewerb über Leistungen geführt. Bei einem Anbieter gibt es einen Inflationsausgleich. Neues aus der Produktentwicklung melden Allianz, Axa, Helvetia sowie der Assekuradeur Fresh. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
13.7.2023 – Die Branche baute das Prämienvolumen zwischen 2016 und 2021 um ein Sechstel aus. Doch einige der 50 größten Akteure wuchsen deutlich unterdurchschnittlich. Bei vier Anbietern schrumpften die Einnahmen sogar entgegen dem Markttrend. (Bild: Wichert) mehr ...
 
7.7.2023 – Die R+V räumt ihre Komposit-Sparte auf und will ihre Strukturen vereinfachen. Was das für die Condor bedeutet. (Bild: R+V) mehr ...
 
15.6.2023 – Zwischen 2016 und 2021 schrumpfte bei mehr als jedem fünften der 50 größten Anbieter in diesem Zweig der Vertragsbestand – und dies zum Teil erheblich. In der Spitze lag das Minus bei über einer Million beziehungsweise bei fast einem Viertel. (Bild: Wichert) mehr ...
 
27.4.2023 – Der Verband legt erstmals eine ausführliche Branchenprognose für den Bereich der Schaden- und Unfallversicherung vor. Für das laufende Jahr werden extrem unterschiedliche Sprünge erwartet. Wie sich die einzelnen Sparten nach Ansicht der deutschen Versicherer entwickeln. (Bild: GDV) mehr ...
 
29.3.2023 – Bei der Versicherungsgruppe haben die Beitragseinnahmen 2022 markt-überdurchschnittlich zugelegt. Zugleich ist der Gewinn drastisch eingebrochen. Die Gründe wurden am Dienstag auf der Bilanzpressekonferenz genannt. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
22.2.2023 – Im von „Bernd“ geprägten Jahr lief es für die Schaden-/Unfallversicherer versicherungstechnisch so schlecht wie schon lange nicht mehr. Die Hälfte der 50 größten Marktteilnehmer schrieb rote Zahlen. Ein Akteur musste sogar 40 Prozent mehr ausgeben als Einnahmen hereinkamen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
22.2.2023 – 2021 rutschte die Branche versicherungstechnisch erstmals seit Langem wieder ins Minus. Doch die Hälfte der 50 größten Akteure blieb zum Teil deutlich in der Gewinnzone. Eine Gesellschaft gab sogar nur 63 Prozent der Einnahmen für Schäden und Kosten aus. (Bild: Wichert) mehr ...
 
26.1.2023 – Der GDV hat vorläufige Geschäftszahlen für 2022 vorgelegt. In Komposit bewegte sich die Combined Ratio je nach Zweig zwischen 70 und 107 Prozent. Welche davon weiterhin oder wieder zu den „Sorgenkindern“ der Branche gehören und wo es besonders große Veränderungen gab. (Bild: Wichert) mehr ...
 
29.11.2022 – Im vergangenen Jahr konnte etwa jeder siebte der 50 größten Akteure seine Beitragseinnahmen mindestens doppelt so stark wie der Markt steigern. Der „Wiederholungstäter“ als Wachstumssieger legte sogar um über ein Siebtel zu. (Bild: Wichert) mehr ...
 
23.11.2022 – Die Branche hat die Einnahmen im vergangenen Jahr auf einen neuen Rekordwert von über 77 Milliarden Euro gesteigert. Doch jeder fünfte der 50 nach Umsatz größten Akteure hatte Rückgänge zu verzeichnen. (Bild: Wichert) mehr ...