Die größten Unfallversicherer

20.12.2024 (€) – Welche Anbieter auf dem deutschen Markt beim Prämien- und Vertragsbestand die größte Bedeutung haben, darüber gibt eine aktuelle Untersuchung Aufschluss. Sie zeigt zudem riesige Unterschiede bei der Entwicklung der Beiträge und der Policenzahl der Platzhirsche. (Bild: Wichert)

WERBUNG
Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
22.1.2025 – Vier Platzhirsche gewannen zwischen 2018 und 2023 deutlich mehr Kunden hinzu als der Marktdurchschnitt. Zwei Akteure konnten ihre Bestände um über 1,5 Millionen Verträge ausbauen. Ein Platzhirsch verlor hingegen fast eine halbe Million Kontrakte. (Bild: Wichert) mehr ...
 
13.1.2025 – Welche Anbieter bei Vertragszahl und Prämien auf dem deutschen Markt die größte Bedeutung haben, zeigt eine aktuelle Untersuchung. Die Platzhirsche konnten um bis zu über sieben Prozent mehr Umsatz erzielen. Vier von ihnen wiesen aber schrumpfende Bestände aus. (Bild: Wichert) mehr ...
 
12.12.2024 – Etwa jeder zweite der 50 größten Akteure konnte seinen Vertragsbestand zwischen 2018 und 2023 entgegen dem Branchentrend ausbauen. In der Spitze ging es um fast 550.000 Policen beziehungsweise mehr als 120 Prozent hinauf. (Bild: Wichert) mehr ...
 
28.11.2024 – Welche Anbieter hierzulande beim Prämien- und Vertragsbestand die größte Bedeutung haben, darüber gibt eine aktuelle Untersuchung Aufschluss. Sie zeigt auch, welche der Branchenriesen beim Bestand gegen den Markttrend wuchsen und wer bei den Einnahmen am stärksten zulegte. (Bild: Wichert) mehr ...
 
21.11.2024 – Wer in puncto Vertragsbestand und Prämien die größte Bedeutung auf dem Markt hat, belegt eine aktuelle Untersuchung. Hinsichtlich der Entwicklung der Beiträge und Policenzahl zeigen sich riesige Unterschiede zwischen den Branchenriesen. Bei fünf von ihnen schrumpften die Bestände. (Bild: Wichert) mehr ...
 
21.11.2024 – Nur wenige Marktteilnehmer kamen im vergangenen Jahr zumindest in die Nähe der Gewinnzone. Die Branchenschwergewichte schrieben bis zu fast 17 Cent Verlust pro Beitragseuro. Keiner von ihnen konnte seine kombinierte Schaden-Kosten-Quote senken. (Bild: Wichert) mehr ...
 
19.11.2024 – Versicherungstechnisch lief es 2023 für die Branche wieder schlechter als im Jahr davor. Allerdings schaffte es nur einer der 50 größten Marktteilnehmer nicht in die Gewinnzone. Sieben gaben weniger als zwei Drittel der Einnahmen für Schäden und Kosten aus. (Bild: Wichert) mehr ...
 
16.9.2024 – Die Marktschwergewichte gewannen zwischen 2017 und 2022 allesamt Kunden hinzu. Zwei von ihnen wuchsen nur leicht, während ein Akteur um über 40 Prozent zulegte. (Bild: Wichert) mehr ...
 
9.9.2024 – Die Branchenschwergewichte haben 2022 versicherungstechnisch bis zu 27 Cent Gewinn pro Beitragseuro geschrieben. Andererseits gaben vier von ihnen mehr für Schäden und Kosten aus als sie an Prämien einnahmen. Lediglich einer konnte seine kombinierte Schaden-Kosten-Quote senken. (Bild: Wichert) mehr ...
 
2.9.2024 – Die Schadenaufwendungen der 50 umsatzstärksten Gesellschaften sind 2022 gesunken – um bis zu über 90 Prozent. Bei fast jedem zweiten Akteur jedoch stieg der Aufwand, in der Spitze um mehr als drei Viertel. Die Schadenquoten lagen zwischen unter zwölf und fast 72 Prozent. (Bild: Wichert) mehr ...
 
29.8.2024 – Zwischen 2017 und 2022 steigerten die meisten Branchenschwergewichte ihre Einnahmen stärker als der Markt. Doch zwei von ihnen hatten rückläufige Einnahmen zu verzeichnen – von in der Spitze mehr als einem Achtel. (Bild: Wichert) mehr ...
 
12.8.2024 – Wer nach Vertragsbestand und Prämien die Platzhirsche sind, deckt eine aktuelle Untersuchung auf. Die Entwicklung verlief sehr unterschiedlich. Relativ am stärksten auf oder ab ging es bei Allianz, Axa, DEVK, Generali, Huk-Coburg, LVM und R+V. mehr ...