WERBUNG

Das Kind und der Auffahrunfall

27.8.2019 (€) – Ein Junge war in einer Kreuzung mit seinem Fahrrad auf einen Pkw aufgefahren. Die Kosten für den dabei entstandenen Schaden wollte der Fahrzeughalter den Eltern des Achtjährigen aufhalsen. (Bild: Pixaby CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Aufsichtspflicht · Pkw
WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
24.5.2023 – Ein Kleinkind wollte in einem unbeaufsichtigten Moment ausprobieren, wie Autofahren funktioniert. Dabei überfuhr es seine eigene Großmutter und verletzte sie schwer. Ob die Mutter dafür verantwortlich war, sahen die Gerichte unterschiedlich. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
24.11.2020 – Eine Autofahrerin kollidierte mit einem Jungen, der vor ihr plötzlich die Straße überquerte. Daraufhin forderte sie Schadenersatz von der Mutter, die ihre Aufsichtspflicht verletzt habe. Doch vor Gericht hatte sie damit einen schweren Stand. (Bild: Sascha Kohlmann, CC BY-SA 2.0) mehr ...
 
16.11.2018 – Eine Pkw-Fahrerin war mit einem sechseinhalbjährigen Kind zusammengestoßen, das auf einem Kinderfahrzeug am Straßenverkehr teilnahm. Anschließend stritt man sich gerichtlich um die Haftungsfrage. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
4.7.2016 – Ein Auto war von einem Kindergartenkind beschädigt worden. Als der Halter daraufhin Schadenersatz forderte, gab es Streit. mehr ...
 
22.7.2015 – Ein neunjähriges Kind war mit seinem Fahrrad in einem verkehrsberuhigten Bereich mit einem Personenkraftwagen zusammengestoßen. Die Haftungsfrage konnte erst vor Gericht geklärt werden. mehr ...
 
7.5.2025 – Wer von den entgegenkommenden Fahrern die Schuld an dem Unfall hatte, konnte das Gericht nicht klären. Trotzdem musste einer von ihnen einen wesentlich höheren Anteil an dem Schaden übernehmen. (Bild: Maja7777, Pixabay-Inhaltslizenz) mehr ...
 
2.5.2025 – Ein Pkw-Halter hatte nach der Reinigung Schäden am Lack festgestellt und dafür 5.000 Euro Schadenersatz vom Anlagenbetreiber verlangt. Zu beweisen, dass die Schäden durch die Anlagennutzung verursacht wurden, stellte sich vor Gericht allerdings als problematisch heraus. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
30.4.2025 – Wer einen Transporter mietet, sollte sich über dessen Ausmaße informieren und zudem auf Durchfahrtshöhen achten. Andernfalls muss der Fahrer bei einem Unfall je nach Umstand mehr übernehmen als nur eine vereinbarte Selbstbeteiligung. Das verdeutlicht ein Gerichtsurteil. (Bild: C-C-Baxter, CC BY-SA 3.0) mehr ...