Bundesgerichtshof stärkt die Rechte Geschädigter bei Behördenfehlern

23.5.2025 (€) – Rettungsleitstellen tragen eine hohe Verantwortung bei Notfällen. Dies zeigt auch ein Gerichtsfall, bei dem zu einer Schwangeren mit Schmerzen nach einem Notruf zuerst nur ein Rettungswagen ohne einen Notarzt entsandt wurde. Das Baby kam am gleichen Tag mit bleibenden Schäden zur Welt und verstarb ein Jahr später. Die Eltern verklagten die Träger der Rettungsstellen auf Schadenersatz und Schmerzensgeld. Der Bundesgerichtshof entschied diesbezüglich: Gibt es Zweifel, ob Entscheidungen einer Leitstelle richtig waren, ist vor Gericht ein Gutachten zur Beurteilung, inwieweit eine Amtspflichtverletzung und damit eine Haftung vorliegt, notwendig. Bei groben Fehlern kehrt sich sogar die Beweislast um – das stärkt die Rechte betroffener Patienten.

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Bundesgerichtshof · Gesundheitsreform · Schadenersatz · Schmerzensgeld
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
30.1.2019 – Der Bundesgerichtshof hat sich mit zwei Schadenersatz- und Schmerzensgeldklagen von Organspendern befasst. Diese hatten sich nicht ausreichend aufgeklärt gefühlt. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
22.1.2019 – Nachdem bei einem Eingriff einer Patientin versehentlich eine Nadel in deren Bauchraum zurückgeblieben war, hatte das Stuttgarter Oberlandesgericht zu entscheiden, ob ihr deswegen ein Schmerzensgeld zusteht. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
15.5.2017 – Wegen eines Fehlers eines Mitarbeiters eines Hausnotrufes wurde auf einen Schlaganfall nicht adäquat reagiert. Anschließend ging es vor Gericht um die Frage der Haftung. mehr ...
 
21.8.2012 – Ein Hund hatte während einer chirurgischen Behandlung bei einem Tierarzt Schäden verursacht. Ob die Halterin des Vierbeiners dafür verantwortlich ist, musste anschließend gerichtlich geklärt werden. mehr ...
 
23.12.2010 – Eine Frau war während einer therapeutischen Reitstunde schwer verletzt worden. Doch der Reitverein fühlte sich nicht für den Unfall verantwortlich. Der Fall landete schließlich vor dem Bundesgerichtshof. mehr ...
 
26.3.2025 – Für eine Operation standen zwei Methoden zur Verfügung. Im Nachhinein war strittig, ob mit der älteren Methode die falsche gewählt worden war oder ob der verantwortliche Arzt richtig gehandelt hatte. Die Sache ging zum Bundesgerichtshof. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
12.3.2025 – Ein Handwerker stieg in eine provisorische Hebebühne auf einem Traktor, weil ihn der Auftraggeber darum gebeten hat. Das führte zu einem tragischen Unfall mit Dauerfolgen. Die Gerichte waren über die Schuldfrage und die Haftung des Kfz-Versicherers uneins. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
27.2.2025 – Ein Mediziner hatte bei der Behandlung einer schwangeren Patientin gravierende Fehler gemacht. Die Folgen waren schwere Geburtsschäden. Über die Vorgaben bei der medizinischen Betreuung von Risikoschwangerschaften urteilte das Oberlandesgericht Frankfurt. (Bild: Pixabay CC0/Marjonhorn) mehr ...
WERBUNG