
Bei der Bewertung der Vertriebsunterstützung durch die Anbieter gibt es zum Teil deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Vermittlertypen. Wie die Urteile der Makler und der Einfirmen- beziehungsweise Mehrfachvertreter ausfallen, zeigt die aktuelle BVK-Strukturanalyse. (Bild: Wichert)
mehr ...

Ein arbeitsunfähiger Beschäftigter hatte Krankengeld bezogen. Als während dieser Zeit eine zusätzliche Erkrankung bei ihm festgestellt wurde, war er der Ansicht, dass sich sein Leistungsanspruch verlängern würde. Der Fall landete vor dem Stuttgarter Sozialgericht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Aus jüngst veröffentlichen Zahlen des Bundesministeriums für Gesundheit geht hervor, dass die häusliche Pflege oft von Angehörigen übernommen wird. Die haben dadurch nicht nur psychische Belastungen zu tragen. (Bild: Zwick)
mehr ...

Ein Unternehmer wollte eine Beschäftigte kündigen und hatte im entsprechenden Schreiben trotz der Formulierung „zum nächstmöglichen Termin“ ein konkretes Datum genannt. Er hatte sich jedoch bei der Länge der Frist vertan. Die Frau wollte das Arbeitsverhältnis dennoch erst zu dem genannten Zeitpunkt beenden und zog vor Gericht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

2019 waren auf diesem Kontinent fast ein Fünftel weniger Versicherer aktiv als vor zehn Jahren. Wie sich Deutschland im Vergleich mit den anderen nationalen Märkten geschlagen hat, zeigen Daten des europäischen Branchenverbandes. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Verbrauchern Reisepolicen mit einem Zeitschriftenabo einfach unterzujubeln, ist rechtswidrig, war aber gängige Praxis der F.A.S.I. Die Verbraucherschützer der VZBW legten dagegen Beschwerde ein. Die Richter verhängten daraufhin ein happiges Ordnungsgeld. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Der Versicherer investiert weiter in den Aufbau seines neuen, anvisierten Geschäftsbereichs und akquiriert dafür ein weiteres Unternehmen. (Bild: VHV)
mehr ...

27.5.2025 – Die Eigentümer erkennen zunehmend, wie wichtig eine Absicherung gegen Elementarschäden ist, handeln jedoch immer noch nicht in ausreichendem Maße. Dies zeigt eine Studie. Wie groß die Lücke zwischen der Risikowahrnehmung und dem tatsächlichen Versicherungsschutz nach wie vor ist. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

19.5.2025 – Die Inventarversicherung ist die Hausratversicherung für Ärzte. Doch wo liegen die Unterschiede zum Betriebsunterbrechungs- oder Praxisausfall-Schutz? Die Spezialmaklerin Rebekka Frühbuß erklärt, worauf es ankommt. (Bild: Mandy Krippl)
mehr ...

3.4.2025 – Die DEVK hat in einer aktuellen Erhebung die Bevölkerung zu Naturgefahren befragt. Unter den bevorzugten Schutzmaßnahmen spielen Versicherungen eine bedeutende Rolle. (Bild: DEVK)
mehr ...

26.3.2025 – Einige Details zu den Koalitionsverhandlungen sickern nun doch langsam durch. Die Koalitionspartner in spe haben sich offensichtlich bei der Absicherung gegen Schäden durch Elementargefahren verständigt. Was auf die Versicherungswirtschaft zukommt. (Bild: Provinzial)
mehr ...

9.1.2025 – Ob Sturm oder Hagel, Starkregen oder Überschwemmung, Sturmflut oder aufsteigendes Grundwasser – Gebäude sind vielen Gefahren ausgesetzt. Was eine erweiterte Naturgefahrendeckung zur Gebäude- oder Hausratpolice leistet und welche Gefahren sich (derzeit) nicht absichern lassen. (Bild: Damir, Stock.Adobe.com)
mehr ...

25.10.2024 – Der GDV hat die Schadenchronik der deutschen Versicherer für das Jahr 2023 veröffentlicht. Erneut mussten sie Milliardenschäden durch Elementargewalten tragen. In dem Naturgefahren-Report werden auch die verheerendsten Schadenereignisse der letzten Jahre benannt. (Bild: Provinzial)
mehr ...

22.8.2024 – PRAXISWISSEN: Die Inventar- oder Inhaltsversicherung ist die Hausratversicherung für Ärzte. Doch wo liegen die Unterschiede zum Betriebsunterbrechungs- oder Praxisausfall-Schutz? Die Spezialmaklerin Rebekka Frühbuß erklärt die Absicherungslösungen. (Bild: Mandy Krippl)
mehr ...