WERBUNG

Aufsicht rät Versicherern zu Umsicht

23.6.2025 – Robust und stabil: Kapitalposition und Prämienentwicklung der europäischen Versicherungswirtschaft stellten sich laut Eiopa zuletzt insgesamt positiv dar. Dennoch rät die Aufsicht zur Umsicht: Es gelte, geopolitische und makroökonomische Risiken im Auge zu behalten.

Trotz eines schwierigen globalen Umfelds: Die europäische Versicherungs- und Rückversicherungswirtschaft und die Branche der Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (EbAV) bleiben „robust und gut kapitalisiert“.

Zu diesem Ergebnis gelangt die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (Eiopa). Sie hat am vergangenen Donnerstag ihren neuesten „Bericht zur Finanzstabilität“ veröffentlicht. Der Finanzstabilitätsbericht erscheint halbjährlich.

Aggregierte Kapitalposition „robust und stabil“

Die aggregierte Kapitalposition des europäischen Versicherungssektors gemäß Solvency II sei trotz niedrigerer Quoten im Vergleich zu Ende 2023 „weiterhin robust und stabil“.

Der Median der SCR-Quote für Lebensversicherer kam – nach dem Aufwärtstrend der letzten Jahre – Ende 2024 bei 230 Prozent zu liegen. Im vierten Quartal 2023 hatte er 246 Prozent betragen. Die Eiopa führt diese Entwicklung in erster Linie auf einen leichten Rückgang der Zinssätze 2024 zurück.

Die mittlere SCR-Quote für Komposit-, Nichtlebens- und Rückversicherer verringerte sich ebenfalls: Sie fiel auf 216 Prozent (Vorjahr: 225 Prozent) beziehungsweise 214 Prozent (Vorjahr: 217 Prozent) und 223 Prozent (Vorjahr: 235 Prozent).

WERBUNG

Prämienwachstum in Leben und Nichtleben

Das Prämienvolumen der Nichtlebensversicherung wuchs 2024 im Jahresvergleich um 8,2 Prozent, in der Lebensversicherung sogar um 13,8 Prozent auf 758 Milliarden Euro.

Auch die Rentabilität des Versicherungssektors habe sich 2024 verbessert. Der Median der Gesamtkapitalrendite stieg laut Eiopa von 0,6 Prozent (2023) auf 0,7 Prozent.

Die Anlagerenditen seien zwar nach wie vor hoch, doch „sollten die Versicherer im derzeitigen unbeständigen Umfeld vorsichtig sein, was mögliche Marktkorrekturen angeht“.

SCR im Rückversicherungssektor gestiegen

Die Rückversicherer auf dem Kontinent haben laut Eiopa ihre Bilanzen gestärkt, was ihnen per Ende 2024 eine mittlere Solvabilitätsquote von 235 Prozent gebracht habe (2023: 223 Prozent).

Angesichts ihrer weltweiten Präsenz und ihrer Tätigkeit in mehreren Währungen werden die Rückversicherer aber laufend die Auswirkungen potenzieller Handelshemmnisse auf ihr Geschäft prüfen müssen, so die Behörde.

EbAV „widerstandsfähig und gut kapitalisiert“

Auch der europäische Sektor der Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung – dazu zählen etwa Pensionskassen – bleibe „widerstandsfähig und gut kapitalisiert“, stellt die Eiopa fest.

Die von EbAV verwalteten Vermögenswerte seien schneller als ihre Verbindlichkeiten gewachsen, die Finanzlage habe sich leicht verbessert.

Eiopa sieht verschiedene Risiken

Doch auch, wenn die (Rück-)Versicherungsbranche in Summe ein positives Bild abgibt: Risiken im Zusammenhang mit der Volatilität von Wechselkursen, Zinssätzen und Aktienbewertungen sowie geopolitische Risiken, einschließlich ihrer Cyberdimension, „müssen genauer beobachtet werden“, wie die Eiopa festhält.

Gründe dafür sieht sie in der Unsicherheit über die Zukunft der internationalen Zusammenarbeit und in unvorhersehbaren Ankündigungen von Handelsbarrieren. Zölle seien zwar eher auf Waren als auf Dienstleistungen gerichtet, doch (Rück-)Versicherer und EbAV seien für indirekte Auswirkungen einer Störung des Welthandels anfällig.

Cyberrisiken wiederum seien angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen weiter von wesentlicher Bedeutung, wobei Netzunterbrechungen und Cybererpressung die häufigsten Angriffsarten seien. Und auch Naturkatastrophen setzen die Versicherer weiterhin unter Druck, fügt die Eiopa hinzu.

Der „Financial Stability Report (June 2025)“ kann als PDF-Dokument von der Eiopa-Website heruntergeladen werden.

WERBUNG
 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
29.3.2021 – Der Konzern bereitet mehr Lösungen und Tools für die Kernzielgruppe Mittelstand vor. Auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit wird Tempo gemacht. Das Geschäftsjahr 2021 ist gut gestartet. (Bild: W&W) mehr ...
 
11.11.2020 – Nach der Einschätzung des Bundesverbandes Deutscher Versicherungsmakler müssen die Mitglieder für Firmenkunden viel arbeiten, denn der Markt ist „hart“. Das hat aber auch eine gute Seite, wurde bei einem Pressegespräch offenbar. Im Streit um die Leistungen bei Betriebsschließungen wegen Corona sieht der Verband eine klare Tendenz. (Bild: BDVM) mehr ...
 
14.2.2025 – Versicherer haben hohe Erwartung an die Politik. Weiterhin befindet sich die Lebensversicherung in einer Schwächephase. In der Krankenversicherung sieht die Lage dem GDV zufolge rosiger aus. Alarmiert zeigt sich der Verband wegen einer drohenden Cyberpandemie. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
27.11.2024 – Welche Gesellschaften bei klassischen, fonds- und indexgebundenen Produkten am besten in vier Leistungsaspekten abliefern, hat die Genossenschaft unter ihren Partnern ermittelt. Im Vergleich zur Neugeschäftsrangliste zeigen sich erhebliche Unterschiede. (Bild: Wichert) mehr ...
 
20.11.2024 – Welche Produktgeber bei Rürup-Renten verschiedener Bauart die wichtigsten bei Neuabschlüssen sind, hat die Maklergenossenschaft unter ihren Partnerbetrieben erhoben. Die neun Podiumsplätze machten sieben Akteure unter sich aus. Einer von ihnen gewann sogar in zwei Produktkategorien. (Bild: Wichert) mehr ...
 
21.10.2024 – In diesem Segment geht der Großteil des Geschäfts an drei Gesellschaften. Der Neugeschäftsspitzenreiter setzte sich auch in der Qualitätsrangliste durch. Besonders eng war das Rennen um den Silberrang. (Bild: Wichert) mehr ...
WERBUNG