
29.6.2022 – Die lang ersehnte Zinswende kommt schneller als erwartet. Sie ist jedoch nicht unproblematisch, denn sie trifft den Kapitalbestand der Lebensversicherer ungünstig. Assekurata zeigte sich daher bei der Vorstellung eines Branchenausblicks durchaus skeptisch. (Bild: Assekurata)
mehr ...

23.3.2022 – In den kürzlich veröffentlichen Finanzstärkeratings gehören die Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht länger zu den Schlüsselfaktoren. In den Mittelpunkt rücken die Kapitalausstattung und die Anlagerisiken. Der Generali spielen politische Entwicklungen in die Karten. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...
17.11.2021 – Ein weiterer Lebensversicherer hat sich aus der Deckung gewagt und bekannt gegeben, wie die Kunden im kommenden Jahr bedient werden.
mehr ...

17.11.2021 – Die aktuellen Finanzstärke- beziehungsweise Bonitätsratings von Assekurata und Fitch zeigen, wie stabil Alte Leipziger, Inter, LV 1871, Nürnberger, Stuttgarter, Volkswohl Bund und VRK aufgestellt sind und wie gut ihre Geschäftsmodelle in der Niedrigzinsphase und der Coronakrise funktionieren. (Bild: Ullrich)
mehr ...

21.9.2021 – Die deutschen Versicherer sind stabiler aufgestellt als vor einem Jahr. Sechs der 15 aktuellen Ratings fielen eine Feinstufe besser aus. Bei einem Konzern wurde die Note sogar angehoben. (Bild: Gothaer)
mehr ...

30.6.2021 – Elf neue Ratings und Ausblicke der Analysehäuser zeigen, wie stabil die Unternehmen durch die Pandemie gekommen sind. Bewertet wurden unter anderem Alte Leipziger, die Bayerische und Ergo. Ein Sachversicherer und zwei Lebensversicherer konnten sich verbessern. (Bild: Pixaby CC0)
mehr ...

2.9.2020 – Aktuelle Ratings und Ausblicke der Analysehäuser zeigen, wie stabil die untersuchten Unternehmen durch die Pandemie kommen. Bewertet wurden unter anderem die Alte Leipziger, die Bayerische und die Württembergische. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

6.7.2020 – Das Sars-Virus sorgt bei den Ratingagenturen für reichlich Zusatzarbeit. Fitch hat zehn deutsche Versicherungsgruppen außerplanmäßig im Licht der Pandemie unter die Lupe genommen. Bei dreien wurde der Ausblick auf „negativ“ gesetzt. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...